17. Literarischer Spaziergang: Was „die Räuber“ und das Schloss Solitude verbindet

dji_0020-solitude2017

Die geradlinige Wegeverbindung zwischen den Schlössern Ludwigsburg und Solitude ist einzigartig. Bauherr war der württembergische Herzog Karl Eugen (Bauzeit 1764 -1768), ohne Rücksicht auf Geld, Topographie und Eigentum setzte er seinen Willen durch.

Es ist ein Zufall der Geschichte, dass in dieser Zeit die Familie Schiller auf Schloss Solitude wohnte und Friedrich Schiller an der Militärakademie als einer der besten deutschen Dichter aufwuchs. Er schrieb im Alter von 22 Jahren – zum Missfallen des Herzogs – sein erstes bedeutsames Werk, das Schauspiel „Die Räuber“.

Christoph Schmid vom StadtSeniorenRat wird Passagen daraus und Wichtiges aus dem Leben von Karl Eugen (1728 – 1793) und Friedrich Schiller (1759 – 1805) vortragen.“

Empfehlung an Autofahrer: den in Richtung Solitude folgenden Waldparkplatz auf der linken Seite – kurz nach dem Weilimdorfer Ortsschild – benutzen.

Treffpunkt:_ Stadtbahnhaltestelle „Bergheimer Hof“ am Freitag, 18. August 2017, 15:30 Uhr.
__Einkehrmöglichkeit:__ Tennisstüble „Las Tapas“ gegen 18:15 Uhr.

__Veranstalter:__ Bezirksamt Weilimdorf, FORUM, Heimatkreis, Naturfreunde und StadtSeniorenRat
_
V .i. S. d. P.:
Bezirksamt , Löwen – Markt 1, 70499 Stuttgart, Tel. 216-57330

Ähnliche Beiträge

Foto © STAATLICHE SCHLÖSSER UND GÄRTEN BADEN-WÜRTTEMBERG

Erfolgreiches Jahr 2024: Besuchsrekord im Schloss Solitude

(SSG) Mit einem 200-jährigen Jubiläum, neuen Sonderführungen und vielen Veranstaltungen hatten die Stuttgarter Monumente der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg im Jahr 2024 einiges zu feiern. Nun sind alle Zahlen