Apotheken in Weilimdorf protestieren erneut gegen die Gesundheitspolitik

Apo-Protest Lauterbach Copyright Andreas Rometsch

(ots/ARO) Einen ungewohnten Anblick boten viele Weilimdorfer Apotheken am Mittwochnachmittag. Von 13 bis 16 Uhr blieben die Türen verschlossen, die Lichter gelöscht.

Die Apotheker protestierten erneut gegen die Politik von Gesundheitsminister Karl Lauterbach.

Da dieser in diesem Zeitraum auf dem Deutschen Apothekertag eine Rede hielt, sollte alle Beschäftigten die Möglichkeit haben, diese auch online übertragene Ansprache verfolgen zu können.

Apo-Protest Lauterbach Copyright Andreas RometschAus diesem Grund blieben die Apotheken für drei Stunden geschlossen, ein Notdienst war jedoch eingerichtet.

Die ausführlichen Hintergründe erfährt man aus der folgenden Pressemitteilung des Landesapothekerverbandes Baden-Württtemberg:

Apotheken am 27. September stundenweise geschlossen

Apothekerverband ruft seine Mitglieder für den kommenden Mitt-
woch erneut zu stundenweisen Schließungen auf

Stuttgart, 21. September 2023

Am kommenden Mittwoch (27. September 2023) werden viele Apotheken in Baden-Württemberg sowie in ganz Deutschland in der
Zeit von 13 bis 16 Uhr ihre Türen geschlossen halten.

Die Apothekerinnen und Apotheker protestieren damit erneut gegen die Politik von Gesundheitsminister Karl Lauterbach. Sie erwarten nun endlich Antworten des Ministers auf drängende Fragen, die die Zukunft der Arzneimittelversorgung maßgeblich betreffen.

Plakate mit der Aufschrift „Wir bleiben geschlossen. Weil Lauterbach uns Antworten schuldet.“ und dem Konterfei von Lauterbach weisen darauf hin, welche Apotheken sich beteiligen.

Zuletzt blieben die Apotheken aus Protest am 14. Juni bundesweit geschlossen, begleitet von Großdemonstrationen unter anderem in Berlin, Düsseldorf und Wiesbaden.

In Baden-Württemberg hat der Landesapothekerverband (LAV) zum Protest aufgerufen. Die stundenweisen Schließungen finden in einem Zeitfenster statt, in der eine Rede von Bundesminister Lauterbach auf dem Deutschen Apothekertag erwartet wird. Allen Apothekenteams soll Gelegenheit gegeben werden, diese auch online übertragene Rede zu verfolgen.

Apo-Protest Lauterbach Copyright Andreas Rometsch

Die Apothekerinnen und Apotheker wollen insbesondere wissen, warum sich Lauterbach weigert, die Honorierung der Apotheken nach mittlerweile elf Jahren Stillstand an die wirtschaftliche Gesamt-entwicklung in Deutschland und insbesondere an die stark gestiegenen Betriebskosten anzupassen.

Sie wollen auch erfahren, wie die Bundesregierung die Apotheken vor Ort dabei unterstützen will, die flächendeckende Arzneimittelversorgung – auch in ländlichen Regionen – in Zukunft sicherzustellen.

Die Regierungsparteien hatten sich in ihrem Koalitionsvertrag die Stärkung der Apotheken vor Ort zum Ziel gesetzt. Lauterbachs Umgang mit der Branche zeichne hingegen ein ganz anderes Bild, meldet der Apothekerverband.

Er habe die Apotheken zu Jahresbeginn durch die Erhöhung des sogenannten Apothekenabschlags sogar zusätzlich finanziell belastet.

Allein im Jahr 2022 haben über 400 Apotheken in Deutschland geschlossen – im ersten Halbjahr 2023 waren es weitere 240 Betriebe.

Neben der ungenügenden Honorierung kritisieren die Apothekerinnen und Apotheker vor allem auch überbordende Bürokratie und immer größer werdende Lieferengpässe.

Apo-Protest Lauterbach Copyright Andreas Rometsch

Schon lange sei die Apothekerschaft massiv unter Druck, leiste in ihren Apotheken nicht honorierte Zusatzarbeit und verwaltet einen eklatanten Mangel bei lebensnotwendigen Arzneimitteln, so der Apothekerverband.

Die Apothekerschaft fordert Lauterbach deshalb zum politischen Handeln auf.

Die Versorgung durch die notdienstleistenden Apotheken ist während der angekündigten Schließungszeit sichergestellt.

Welche Apotheken für den Notdienst zuständig sind, lässt sich auf den Internetseite der Landesapothekerkammer unter www.lak-bw.de nachlesen.

Bilder: Andreas Rometsch

Ähnliche Beiträge