Bessere Stimmung dank durchdachtem Lichtdesign – so werten Sie Ihre Wohnräume auf

Leuchtmittel © https://www.pexels.com/de-de/foto/klare-gluhbirne-2044447/

(PM) Mit dem Winter kommen die trüben, lichtarmen Tage, die sich nicht nur auf das Energielevel, sondern auch auf die Stimmung auswirken. Licht ist immer mehr als nur Beleuchtung, es ist ein elementarer Bestandteil des Wohlbefindens.

Je durchdachter das Lichtdesign in den Wohnräumen ist, desto wahrscheinlicher ist es, dass die eigenen vier Wände als eine echte Wohlfühloase wahrgenommen werden.

Mächtig und flexibel – die Wirkung des Lichts

Jeder hat die Wirkung des Lichts selbst erfahren. Der erste Schritt am Morgen, hinaus in die wärmende Sonne oder das kalte Licht in der Arztpraxis. Mit nur wenigen Schritten ist es dank des Lichts möglich, einen Raum komplett zu verändern. Warmes Licht schafft eine gemütliche Atmosphäre, kaltes, helles Licht wirkt dagegen eher anregend. Geschickte Lichtdesigner setzen bewusst Akzente, arbeiten mit indirektem Licht oder manchmal gelingt es ihnen sogar, nur mit dem Licht einen Raum optisch größer wirken zu lassen. Das Licht hebt architektonische Elemente hervor oder es lässt störende Dinge verschwinden.

Oftmals reicht schon ein Wechsel der Glühbirne

Licht kann kalt oder warm, strahlend hell oder angenehm gedimmt sein. Ein neues Lichtdesign muss nicht bedeuten, dass ein Raum für viel Geld mit neuen Lampen ausgestattet wird, oftmals reicht es schon, die Glühbirnen zu wechseln. Gerade mit dem Siegeszug der vielseitigen Glühbirne E27 mit LED sind die Möglichkeiten praktisch uneingeschränkt. Früher hatte eine Glühbirne ein bestimmtes Farbspektrum und eine zuvor festgelegte Helligkeit. Dank der LED-Technologie sieht das vollkommen anders aus. Dimmbar und je nach Art der gewählten Lampe sogar in den verschiedensten Farben kommen sie daher. Anpassbar und flexibel – das ist es, was das moderne Lichtdesign heute ausmacht. Das Schöne dabei ist zusätzlich der Umstand, dass LEDs besonders langlebig und energiesparend sind. Eine gute Wahl für den Anfang ist eine dimmbare Glühlampe mit warmweißem Licht. Eine solche Lampe eignet sich hervorragend für das Schlaf- oder Wohnzimmer.

Welches Lichtkonzept für welchen Raum?

Dort, wo ein Raum der Erholung und der Entspannung dient, ist die warmweiße Glühlampe ideal. Weniger gut geeignet ist sie in Arbeitsräumen wie dem Büro z.B. im Gewerbegebiet von Weilimdorf. Dort bietet sich der Einsatz eines kälteren Lichts an, denn dieses hält wach und unterstützt bei der Aufrechterhaltung eines hohen Konzentrationslevels. Je nach beabsichtigter Nutzung eines Raumes ist es wichtig, auf eine Mischung aus Allgemeinbeleuchtung und Arbeitsbeleuchtung zurückzugreifen. In der Küche ist die Unterbaubeleuchtung an Hängeschränken nach wie vor beliebt, um die Arbeitsfläche bestmöglich auszuleuchten.

Wohlbefinden bis ins Detail

Trotz der bereits gegebenen Tipps und Tricks muss angemerkt werden, dass es keine allgemeingültigen Lösungen gibt. Entscheidend ist immer, dass die Kombination der Lichtquellen auf den Raum angepasst ist. Akzente bieten sich in Räumen in Weilimdorf an, in denen Gäste willkommen geheißen werden. Neben der Auswahl der Leuchten kommt es in einem weiteren Schritt auf die Lichtrichtung an. Direktes Licht hilft beim Arbeiten, bei der abendlichen Erholung kann es allerdings stören.

Beim heimischen Lichtdesign kommt vieles auf das Ausprobieren und das Experimentieren an. Statt sich nur auf Ratgeber zu verlassen, sollte auf das eigene Empfinden gehört werden. Manchmal ergeben sich die spannendsten und gemütlichsten Kombinationen aus einem mutigen Versuch.

Ähnliche Beiträge