Bezirksbeirat Weilimdorf besucht die Integrierte Leitstelle Stuttgart

Besuch Bezirksbeirat ILS Copyright Andreas Rometsch

(ARO) Im Vorfeld der Sicherheitsbeiratssitzung am vergangenen Mittwoch, dem 16.10.2024, gab es einen weiteren, abgesetzten Tagesordnungspunkt. Eine Delegation des Bezirksbeirates besuchte zusammen mit Bezirksvorsteher Julian Schahl die Integrierte Leitstelle Stuttgart (ILS) auf der Hauptfeuerwache in Bad Cannstatt.

Organisiert wurde die Besichtigung von der Freiwilligen Feuerwehr Weilimdorf, deren stellvertretender Kommandant Heiko Schroff in der ILS als Lagedienstführer tätig ist.

Besuch Bezirksbeirat ILS Copyright Andreas RometschDer Kommandant der Weilemer Wehr, Patrick Schöffner, und sein zweiter Stellvertreter Tobias Weber sorgten dafür, dass Bezirksvorsteher und Bezirksbeiräte standesgemäß und sicher nach Cannstatt gelangten. Dafür stellten sie mit zwei Mannschaftswagen der Feuerwehr einen Shuttle-Service.

Vor dem beindruckenden kubusförmigen ILS-Gebäude wurden die Besucher von Heiko Schroff erwartet und in den Raum des Verwaltungsstabs geführt. Von hier konnte man aus der Vogelperspektive das „Herz“ der Leitstelle sehen, den riesigen Raum, in dem von den Mitarbeitern der ILS die Notrufe angenommen, beurteilt und dann disponiert werden. Besonders beeindruckend für die Besucher war die gigantische Videoleinwand an der Stirnseite der Leitstelle, an der eine Vielzahl an Informationen angezeigt beziehungsweise eingespielt werden können.

Besuch Bezirksbeirat ILS Copyright Andreas RometschNach einer kurzen Begrüßung stellte Heiko Schroff die Grundzüge der Integrierten Leitstelle vor. Er führte aus, dass das Gebäude zur Weltmeisterschaft 2006 in Betrieb ging, von der Branddirektion Stuttgart und dem DRK gemeinsam betrieben wird und zurzeit ein neues Einsatzleitsystem erhält. Diese Erneuerung stellt für die Mitarbeiter der ILS eine große Herausforderung dar, muss dies doch zwangsläufig parallel zum laufenden Betrieb geschehen. Ein „Herunterfahren“ ist bei einer Integrierten Leitstelle eben schlicht unmöglich.

Wie Heiko Schroff weiter ausführte, bleibt es jedoch nicht bei einem „Software-Update“ des Einsatzleitrechners. Da sich seit 2006 die Anzahl der ILS-Mitarbeiter verdoppelt hat und weitere, zusätzliche Aufgaben für die ILS hinzukamen, ist ein kompletter Neubau in Planung. Zu Beginn des neuen Jahrzehnts wird im Bereich der Benzstraße eine neue, deutlich größere Integrierte Leitstelle in Betrieb gehen, in unmittelbarer Nachbarschaft zum dort entstehenden Verwaltungsgebäude der Branddirektion.

Besuch Bezirksbeirat ILS Copyright Andreas RometschBevor Heiko Schroff auf die vielfältigen Aufgaben der ILS Stuttgart einging, hielt er einen kurzen Abriss über die zur Verfügung stehenden Ressourcen von Feuerwehr und Rettungsdienst. Die Stuttgarter Feuerwehr hat zur Zeit fünf Wachen der Berufsfeuerwehr und 24 Standorte der Freiwilligen Feuerwehr. Für die Berufsfeuerwehr sind zwei weitere Satellitenwachen geplant, diese werden allerdings, im Gegensatz zu den fünf vorhandenen, keinen kompletten Löschzug beherbergen.

Beim hauptamtlichen Teil der Feuerwehr Stuttgart sind derzeit 568 Beamte beschäftigt, die Freiwillige Feuerwehr hat rund doppelt so viele Angehörige, nämlich 1132.

An jedem der fünf Berufswachen steht ein kompletter Löschzug, bestehend aus Kommandowagen, zwei Hilfeleistungslöschfahrzeugen und einer Drehleiter. Jede Wache hat zusätzliche Spezialaufgaben, für deren Zwecke dementsprechende Sonderfahrzeuge bereit stehen.

Besuch Bezirksbeirat ILS Copyright Andreas RometschAuf der für Weilimdorf zuständigen Feuerwache 4 Feuerbach ist dies zum Beispiel der Bereich Atemschutz und Messtechnik, auf der Feuer- und Rettungswache 5 Filder sind Rettungswagen, Notarztzubringer und Großraumrettungswagen stationiert. Dies ist ein Alleinstellungsmerkmal der Stuttgarter Feuerwehr in Baden-Württemberg, denn sie ist die einzige Wehr, die am medizinischen Rettungsdienst beteiligt ist.

Die Abteilungen der Freiwilligen Feuerwehr besitzen alle mindestens einen Mannschaftstransporter und ein Hilfeleistungslöschfahrzeug. Ein Großteil hat allerdings noch weitere Fahrzeuge im Gerätehaus stehen, mit denen diverse Sonderaufgaben wahrgenommen werden. Darunter fallen unter anderem das Messen und Spüren von Gefahrstoffen, Führungsunterstützung, Wasserrettung, Wachbesetzung und Vegetationsbrandbekämpfung.

Für den Rettungsdienst in Stuttgart stehen an knapp 20 Standorten bis zu 6 Notärzte, 20 Rettungswagen und zusätzlich 34 Krankenwagen in den Fahrzeughallen. Die Zahlen der Fahrzeuge variieren je nach Tageszeit, die Krankentransportwagen werden, wenn zeitnah kein Rettungswagen verfügbar ist, auch zu Erstversorgungen alarmiert. Zusätzlich stehen noch Sonderfahrzeuge wie Großraum- und Schwerlastrettungswagen und Abrollbehälter für den Massenanfall von Verletzten bereit.

Besuch Bezirksbeirat ILS Copyright Andreas RometschDiese genannten Einsatzmittel stehen den bis zu elf in Dienst befindlichen Einsatzsachbearbeitern in der Leitstelle zur Verfügung, um die eingehenden Notrufe adäquat disponieren zu können. Die Schichtstärke in der ILS wird ebenfalls dem Anrufaufkommen angepasst, es stehen jedoch mindestens fünf Mitarbeiter rund um die Uhr zur Verfügung.

Jeden Tag gehen in der Integrierten Leitstelle Stuttgart rund 1250 Telefongespräche ein, rund 400 davon werden zu einem Einsatz für Feuerwehr, Rettungsdienst und Krankentransport. Der größte Teil davon betrifft medizinische Notalleinsätze, rund 240 Alarmierung pro Tag betreffen Rettungswagen und Notarzt. Weitere 140 Einsätze werden täglich im Bereich Krankentransport disponiert. Den kleinsten Anteil haben die Einsätze, die nur die Feuerwehr betreffen, diese liegen bei etwa 25 innerhalb von 24 Stunden. Die übrigen Telefonate betreffen Anfragen von Bürgern, Fehlanrufe oder die Vermittlung eingehender Anrufe an die gewünschte Nebenstelle innerhalb der Branddirektion.

Besuch Bezirksbeirat ILS Copyright Andreas RometschDer größte Teil der Notrufe geht über den europaweiten, kostenlosen Notruf 112 in der ILS Stuttgart ein. Heiko Schroff erinnerte daran, dass die Freiwillige Feuerwehr Weilimdorf stolz darauf sei, als erste Feuerwehr in Europa die markanten blauen Aufkleber mit dem Europa-Logo und den Ziffern 112 auf den Fahrzeugen angebracht zu haben.

Doch die 112 ist nicht der einzige „Einsatzlieferant“ der ILS Stuttgart.
Rund 800 automatische Brandmeldeanlagen, kurz BMA, laufen in der Leitstelle auf. Installiert sind diese in Schulen, Industriegebäuden, Altenheimen und Bürokomplexen. Auch die automatischen Notrufsysteme bei Fahrzeugen, kurz eCall genannt, melden vermehrt Unfälle an die ILS. Wenn dabei, aus welchen Gründen auch immer, kein Sprechkontakt zum verunfallten Fahrzeug hergestellt werden kann, werden diese Einsätze standardmäßig mit Kräften der Feuerwehr und des Rettungsdienstes beschickt.

Bei dieser anspruchsvollen und auch anstrengenden Arbeit können die Disponenten der ILS Stuttgart auf einen leistungsfähigen und hochkomplexen Einsatzleitrechner vertrauen, der sie bei der Notrufannahme unterstützt und innerhalb weniger Sekunden die benötigten Einsatzmittel vorschlägt und alarmiert. Eine große Hilfe sind dabei die GPS-Empfänger in fast allen Einsatzfahrzeugen, insbesondere des Rettungsdienstes. Dadurch kann immer auf das dem Notfallort nächststehende Rettungsmittel zurückgegriffen werden. Ein besonderer Vorteil liegt darin, dass dabei auch Fahrzeuge angrenzender Rettungsdienstbereiche angezeigt werden.

notruftag-112-europa

Die Aufgaben der ILS Stuttgart beschränken sich aber nicht auf die Annahme und Disposition von Einsätzen für das Gebiet der Landeshauptstadt. Sie dient auf Seiten des Rettungsdienstes auch als Oberleitstelle Baden-Württemberg und ist damit die unterstützende Leitstelle für größere Schadensfälle im ganzen Bundesland. Weiterhin ist die ILS momentan die Tunnelüberwachungszentrale für das gesamte Stadtgebiet. Die Kameras sämtlicher Tunnelanlagen laufen in der ILS auf und werden von hier überwacht. Damit verbunden ist die Möglichkeit diese durch Knopfdruck mit Hilfe der Ampelanlagen zu sperren.

Mit diesen Informationen endete die rund 90-minütige Präsentation mit der Heiko Schroff Bezirksvorsteher Julian Schahl und den Mitgliedern des Bezirksbeirates die Integrierte Leitstelle Stuttgart und ihre Aufgaben vorstellte. Julian Schahl dankte Heiko Schroff für den eindrucksvollen Vortrag und zeigte sich beeindruckt von den vielfältigen Aufgaben und der Leistungsfähigkeit der ILS.

Bilder: Andreas Rometsch

Ähnliche Beiträge

Bezirksbeiratssitzung 12 März 2025, Foto GOEDE

Mitteilungen aus der Sitzung des Bezirksbeirat vom 12. März 2025

(RED) Neben den großen Tagesordnungspunkten „Investitionsfond Stadtteilzentren konkret“ (Weilimdorf.de berichtete) sowie dem „Bericht des Tiefbauamt“ (Weilimdorf.de berichtete) gab es nur noch einen weiteren Tagesordnungspunkt, den der Bezirksbeirat abhandelte.