(TOM) Der erste Blaulichttag in Weilimdorf am vergangenen Samstag, 24. Mai 2025, lockte zahlreiche Besucher auf den Löwen-Markt und den Löwen-Platz. Die Möglichkeit, sie über die Arbeit der Blaulichtfamilie zu informieren wurde von den Weilimdorfern gerne genutzt.
Zum ersten Weilimdorfer Blaulichttag konnte Bezirksvorsteher Julian Schahl zahlreiche Besucher auf dem Löwen begrüßen, darunter auch Ulrike Zich in ihrer Funktion als Vizepräsidentin des DRK-Kreisverbands und „Mr. Euronotruf“ Nils Bunjes vom Europazentrum Baden-Württemberg.
Vor Ort beim Blaulichttag waren natürlich auch der Kommandant der Freiwilligen Feuerwehr Weilimdorf, Patrick Schöffner, der Leiter der DRK Bereitschaft Weilimdorf/ Zuffenhausen, Helge Grassl, der Leiter der DRK-Rettungshundestaffel Mattias Becker, Vertreter der Polizei sowie zahlreiche weitere Mitglieder der Blaulichtfamile und des Bezirksbeirates. „Es ist großartig dass wir heute gemeinsam die Möglichkeit haben, einen Blick hinter die Kulissen unserer Blaulichtorganisationen zu werfen und dabei live zu erleben, mit welch tollem Engagement, welcher Professionalität und welchem persönlichen Einsatz sie für unsere Sicherheit sorgen“, so Bezirksvorsteher Julian Schahl. In dem Zusammenhang bedankte sich Schahl bei der Feuerwehr, dem DRK, der Rettungshundestaffel, der Polizei und dem Europazentrum für ihr Engagement: „Ihr leistet alle Tag für Tag Großartiges.“
Direkt im Anschluss an die Begrüßung des Bezirksvorstehers zeigten Feuerwehr und DRK bei einer Übung ihr Können. Übungsannahme war ein Brand im Sitzungssaal des Bezirksrathauses. Eine Person, die glücklicherweise in einen anderen Raum flüchten konnte wurde mit einer Leiter aus dem Gebäude gerettet. Parallel dazu gingen die Einsatzkräfte der Feuerwehr gegen den Brand im ersten Stock des Rathauses vor.
Zur Freude der vielen anwesenden Kinder entpuppte sich die zu rettende Person als Teddybär. Der wurde von den Feuerwehrleuten sicher aus dem Gebäude gebracht und dem DRK übergeben, welches ihn zunächst untersuchte, ihm eine Infusion legte und dann zum Weitertransport in ein Krankenhaus in den Rettungswagen brachte. Feuerwehrkommandant Patrick Schöffner und DRK Bereitschaftsleiter Helge Grassl kommentierten das Geschehen und erklärten die einzelnen Arbeitsschritte von Feuerwehr und DRK. Den Notruf zur Alarmierung der Rettungskräfte hatte Bezirksvorsteher Schahl abgesetzt.
Im weiteren Verlauf des Blaulichttages gab es auf dem Löwen-Markt und dem Löwen-Platz Vorführungen der Hundestaffel, man konnte die Fahrzeuge der Einsatzkräfte in Augenschein nehmen sowie sich auch mal hinters Steuer setzten – und natürlich standen die Einsatzkräften den Besuchern auch gerne Rede und Antwort zu allen Fragen rund um ihre Arbeit. Bei den kleinen Besuchern besonders beliebt war die Möglichkeit, sich selbst als Feuerwehrmann oder -frau auszuprobieren und den zuvor geretteten Teddybär fachgerecht zu verarzten. Für das leibliche Wohl der Besucher war natürlich auch bestens gesorgt.