Bürgerempfang in Weilimdorf: „Ehrenamtlicher Einsatz ist Vorbild und Ansporn“

(TOM) Jedes Jahr findet in Weilimdorf ein Bürgerempfang statt. Auch in diesem Jahr hatten Bezirksbeirat und Bezirksamt ehrenamtlich Engagierte und zu dieser Feier eingeladen und es gab auch wieder einige besondere Ehrungen.

Zum Bürgerempfang im Holiday Inn konnte Bezirksvorsteher Julian Schahl dieses Jahr wieder zahlreiche Gäste begrüßen, unter ihnen die Landtagsabgeordneten Oliver Hildenbrand und Dr. Reinhard Löffler, die Stadträte Gabriele Munk und Michael Schrade, zahlreiche Bezirksbeiräte und die Vorstandsmitglieder der WBO Ralf Futterknecht und Kurt Maier-Haag. Der Abend sei ein Zeichen der Wertschätzung und Anerkennung für diejenigen, die sich mit Herz und Leidenschaft ehrenamtlich für die Gemeinschaft einsetzen. In dem Zusammenhang zitierte Schahl auch den ehemaligen Bundeskanzler Helmut Kohl mit den Worten: „Ohne die vielen Frauen und Männer, die in Deutschland ein Ehrenamt ausüben, wäre unser Land um vieles ärmer und unser Gemeinwesen so nicht denkbar.“ Die zum Bürgerempfang geladenen Gäste würden alle zu den Menschen gehören, die bürgerschaftlich sehr aktiv sind. „Für mich ist Ihr ehrenamtlicher Einsatz Vorbild und Ansporn zugleich, denn bürgerschaftliches Engagement ist unverzichtbar für unsere Gesellschaft.“

Im Rahmen des Bürgerempfangs wurden wie immer auch einige Menschen, die sich über viele Jahre hinweg mit großem Engagement und viel Hingabe für den Stadtbezirk eingesetzt haben, besonders geehrt.

Landesehrennadel verliehen

In diesem Jahr war dies zum einen Edeltraud John. Sie sei eine Persönlichkeit, die mit großer Leidenschaft und Tatkraft die Ziele der Vereine, denen sie angehört, vorangetrieben hat, hielt Schahl eingangs seiner Laudatio fest. Mit ihrem unermüdlichen Einsatz habe sie Brücken zwischen den Menschen im Stadtbezirk gebaut und die Vereinsarbeit nachhaltig geprägt und bereichert. Seit 2008 ist sie im Weilimdorfer Heimatkreis tätig und seit 2022 die erste Vorsitzende des Vereins. Unter ihrer Leitung wurden zahlreiche Veranstaltungen wie die Matinee, das „Schwäbisch schwätza“ und Spaziergänge zur Ortsgeschichte organisiert, die regelmäßig auf großes Interesse stoßen. Besonders hervorzuheben sei die Einweihung der historischen Ortsschilder und die umfassende Betreuung der Ausstellungen im Alten Pfarrhaus und im Alten Rathaus. Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel Johns Engagements sei die Mitgründung des Vereins Pro Alt Weil im Jahr 2010, der sich maßgeblich für den Erhalt und die Sanierung des Alten Rathauses und des Alten Schulhauses eingesetzt habe. Beide Gebäude seien für die Geschichte und Identität Weilimdorfs von großer Bedeutung. Unter Johns Führung seien Spendenaktionen initiiert, Unterschriften gesammelt und letztlich die erste Sanierungsstufe im Jahr 2012 bewilligt worden. 2022, nach dreijähriger Sanierung, wurden die Gebäude feierlich wieder eröffnet. Die Leistungen von ihr in diesem Projekt seien kaum in Worte zu fassen. Auch im Forum Stuttgart-Weilimdorf, in dem John seit der Gründung 2010 Mitglied ist und seit 2013 als erste Vorsitzende fungiert, zeige sie herausragendes Engagement. Der Verein setzt sich insbesondere für die Förderung stadtteilbezogener Kultur und Bildungsangebote ein und engagiert sich stark für die Schaffung eines neuen Bürgerhauses in Weilimdorf. Zusätzlich war sie viele Jahre Schriftführerin bei der WBO, ist seit 1995 Mitglied des Obst- und Gartenbauvereins und hat sich auch im Schulbeirat unter anderem als Vorsitzende des Schulvereins des Neuen Gymnasiums Feuerbach auf vielfältige Weise engagiert. Edeltraud John sei auch ein wandelndes Lexikon der Weilimdorfer Geschichte. Ihre Arbeit und ihr Engagement seien nicht nur beispielhaft, sondern auch inspirierend und ihr Durchhaltevermögen verdiene höchste Anerkennung. In Anerkennung für ihr Engagement überreichte Bezirksvorsteher Schahl Edeltraud John die Landesehrennadel als Zeichen der Wertschätzung und Dankbarkeit.

Ehrenmünze der Stadt

Geehrt wurde ferner Angeline Votteler. Sie organisiere neben ihrer beruflichen Tätigkeit für die Kindergruppe Käpsele ein vielfältiges Angebot für Kinder und Jugendliche und sei gleichzeitig ein wichtiger Stützpfeiler im Stadtteil- und Familienzentrum Treffpunkt Pfaffenäcker, so Bezirksvorsteher Schahl. Besonders hervorzuheben sei ihr selbstloser Einsatz für Geflüchtete aus der Ukraine, die sie unter anderem mit Malkursen für Kinder und Jugendliche, aber auch mit Deutschunterricht für die Mütter unterstützt. Zudem plane und leite sie Ferienfreizeiten für ukrainische Jugendliche, bei denen sie Deutschkurse und kreative Angebote kombiniere, organisiere Wochenendangebote wie Seifenworkshops und andere kreative Kurse und leite zudem das äußerst beliebte „Tanz Workout für Frauen“ im Treffpunkt Pfaffenäcker. „Ihre ‘Schaffer-Mentalität’ ist beeindruckend. Sie sehen die Bedürfnisse der Menschen und erkennen sofort, wo Hilfe nötig ist.” Votteler, habe ein besonderes Gespür für die Nöte der Menschen und dafür, wie man ihnen helfen kann. Dabei bleibe sie stets bescheiden und wirke oft im Hintergrund, aber ihr Wirken sei von enormer Bedeutung für viele Menschen im Stadtbezirk. Angeline Votteler überreichte der Bezirksvorsteher in Anerkennung für ihr Engagement die Ehrenmünze der Stadt Stuttgart.

Ebenfalls mit der Ehrenmünze der Stadt Stuttgart ausgezeichnet wurde Martin Staiger. Staiger sei jemand, der sich im Hintergrund auf vielfältige Weise engagiert und immer bereit sei, zu helfen, wo Unterstützung gebraucht werde. Ein herausragendes Beispiel dafür sei sein langjähriges Engagement beim Stuttgarter Silvesterlauf, wo er seit über 20 Jahren unverzichtbarer Mitorganisator ist. Staiger sei maßgeblich an der Planung, Abwicklung und Durchführung dieses Events beteiligt und kümmere sich insbesondere um die Betreuung der Streckenführung. „Ihr Engagement sorgt dafür, dass dieser Lauf stets reibungslos verläuft und zu einem festen Bestandteil des Weilimdorfer Jahreskalenders geworden ist.“ Neben seinem Einsatz für den Sport sei er auch beim Obst- und Gartenbauverein als Kassenprüfer tätig und unterstütze regelmäßig die Pflege und den Schnitt der Obstbäume in Weilimdorf. Aktiv sei Staiger auch bei der evangelischen Stephanus-Kirche, wo er bis 2020 über viele Jahre beim Kindermittagstisch geholfen und insbesondere Kinder von der Rappachschule mit einem warmen Mittagessen versorgt habe. Staiger sei ein Mensch, der sich durch Hilfsbereitschaft und Verlässlichkeit auszeichnet. „Sie sind stets zur Stelle, wenn Hilfe gebraucht wird, und engagieren sich auf vielfältige Weise für die Menschen und die Gemeinschaft in Weilimdorf. Ohne viel Aufsehen zu erregen, leisten Sie einen unverzichtbaren Beitrag für unseren Stadtbezirk.”

Nach einem musikalischen Zwischenspiel durch ein Ensemble der Musikschule Eberhard, das auch schon für den musikalischen Auftakt des Abends gesorgt hatte, wurden auch noch drei Bezirksbeiräte für ihr langjähriges Engagement geehrt.

Ehrungen des Städtetags

Dieter Benz wurde am 23. November 1994 zunächst als stellvertretendes Mitglied des Bezirksbeirats für die SPD bestellt. Fünf Jahre später, am 23. Februar 2000, sei er einen weiteren Schritt nach vorne gegangen und als ordentliches Mitglied im Gremium aufgenommen worden, so der Bezirksvorsteher. Am 21. Oktober 2004 sei Benz dann zum Fraktionssprecher der SPD gewählt worden und in dieser Rolle nicht nur eine wichtige Stimme für seine Fraktion, sondern auch eine verlässliche und sachkundige Kraft im gesamten Gremium gewesen. „Nach unzähligen Sitzungen, Diskussionen und Entscheidungen können Sie heute auf 30 Jahre Zugehörigkeit im Bezirksbeirat zurückblicken. Das ist eine beeindruckende Leistung und zeigt Ihre tiefe Verbundenheit mit unserem Stadtbezirk.“ Für sein Engagement wurde Benz mit dem Verdienstabzeichen des Städtetags Baden-Württemberg in Gold geehrt.

Martin Futterknecht wurde am 20. Oktober 2004 als ordentliches Mitglied des Bezirksbeirats für die Freien Wähler bestellt. Sei 24. September 2014 ist er für die Freien Wähler als stellvertretendes Mitglied im Bezirksbeirat tätig. In all den Jahren haben er seine Fraktion mit großem Einsatz unterstützt und an vielen Sitzungen teilgenommen. „Ihre Arbeit im Bezirksbeirat ist geprägt von Verlässlichkeit, Sachverstand und einer tiefen Verbundenheit zu unserem Stadtbezirk“, stellte Schahl fest und überreichte ihm für 20 Jahre Zugehörigkeit zum Bezirksbeirat Weilimdorf das Verdienstabzeichen des Städtetags Baden-Württemberg in Silber.

Der letzte im Reigen der besonderen Ehrungen war Jürgen Raiser, der ebenfalls seit 20 Jahren im Bezirksbeirat aktiv ist. Er ist seit 20. Oktober 2004 als ordentliches Mitglied für die Freien Wähler im Bezirksbeirat. „Ihre Stimme und Ihr Engagement waren von Anfang an ein wichtiger Bestandteil der Arbeit dieses Gremiums. Sie haben durch Ihre Mitarbeit in zahlreichen Sitzungen, Diskussionen und Entscheidungen die Entwicklung unseres Stadtbezirks entscheidend mitgestaltet“, so Schahl. Seit 2019 ist Raiser Fraktionssprechers der Freien Wähler. „Ihr Einsatz zeigt, wie sehr Ihnen die Belange der Weilimdorferinnen und Weilimdorfer am Herzen liegen”, hielt Schahl fest und überreichte auch ihm das Verdienstabzeichen des Städtetags in Silber.

Zum Schluss seiner Ausführungen dankte der Bezirksvorsteher noch einmal allen für ihren Einsatz, der dazu beitrage, dass der Stadtteil so lebendig, engagiert und lebenswert ist. „Ohne Ihr Engagement wäre Weilimdorf nicht das, was es heute ist – eine starke, solidarische und lebenswerte Gemeinschaft.“ Ein Dankeschön sprach der Bezirksvorsteher abschließend auch noch dem Team des Holiday Inn, aber auch seinem Team aus dem Rathaus insbesondere seiner Stellvertreterin Vanessa Theiß sowie Tamara Guß und den FSJlern Valerie Blehm und Leonhard Burger für die tolle Vorbereitung und Organisation des Bürgerempfangs aus und wünschte allen gute Gespräche und natürlich einen guten Appetit.

Ähnliche Beiträge

Bezirksbeiratssitzung 12 März 2025, Foto GOEDE

Mitteilungen aus der Sitzung des Bezirksbeirat vom 12. März 2025

(RED) Neben den großen Tagesordnungspunkten „Investitionsfond Stadtteilzentren konkret“ (Weilimdorf.de berichtete) sowie dem „Bericht des Tiefbauamt“ (Weilimdorf.de berichtete) gab es nur noch einen weiteren Tagesordnungspunkt, den der Bezirksbeirat abhandelte.