DAS DRK in Weilimdorf ist unverzichtbarer Bestandteil des Katastrophenschutz

Sicherheitsbeirat 2024 in Weilimdorf, Foto Hans-Martin Goede

(RED) Am Mittwochabend, 16. Oktober 2024, stellte Bereitschaftsleiter Helge Grassl vom DRK Weilimdorf im Rahmen der Sitzung des Sicherheitsbeirat im Stadtbezirk die aktuelle Arbeit und Struktur des DRK vor Ort vor. 

Ebenso war Michael Mohr von der DRK Bereitschaft 13 Giebel mit dabei. Hier gab es die umfassendste Neuerung: Denn die Bereitschaft aus dem Ortsteil Giebel ist seit dem September 2024 nicht mehr im Kreuzotterweg zu finden – sondern fand „Unterschlupf“ beim DRK Weilimdorf in der Ludmannstraße 1.

Grassl und Mohr stellten eingangs dem Gremium die aktuelle Struktur und allgemeinen Aufgabenfelder des DRK vor. Denn das Deutsche Rote Kreuz ist Teil der Rotkreuz und Rothalbmond Bewegung, deren Sitz, seit ihrer Entstehung, sich in Genf in der Schweiz befindet. Die „Bereitschaften 6 Weilimdorf-Zuffenhausen“ und die „Bereitschaft 13 Giebel“ sind ein Teil des Deutschen Roten Kreuzes Kreisverband Stuttgart e.V.. Grassl verwies darauf, dass die Arbeit des DRK absoluter Neutralität und Unparteilichkeit unterliege: „Wenn wir in einem Krisengebiet für eine bestimmte Seite arbeiten würden, verlieren wir unsere Menschlichkeit.“.

In der Ludmannstraße sind in der „Bereitschaft 6“ (Weilimdorf-Zuffenhausen) aktuell 40 Helfer*innen aktiv, deren Hauptaufgabenfelder der Katastrophen- und Zivilschutz sind. Ebenso sind sie bei der Schnelleinsatzgruppe (SEG) aktiv, leisten Sanitätsdienste und organisieren die Blutspende-Aktionen. Des weiteren bietet die Bereitschaft Breitenausbildung an, wie z.B. Erste-Hilfe-Kurse. Seit neuestem organisiert das DRK vor Ort auch einen Kleiderbasar und hat eine eigene Kochgruppe gebildet, schmunzelt Grassl. Wohl auch deshalb, damit er seine Frau auch mal öfter zu sehen bekommt – die wie er im DRK aktiv ist. Derzeit sind (Stand 2024) beim DRK Weilimdorf-Zuffenhausen 14 Sanitätshelfer, 3 Rettungshelfer, 5 Rettungssanitäter, 2 Rettungsassitenzen und 2 Notfallsanitäter aktiv. Diese werden von 2 Gruppenführern, einem Zugführer und 2 Verbandsführern geleitet.

Das DRK Weilimdorf-Zuffenhausen beteiligt sich am Katastrophenschutz und Zivilschutz in der Landeshauptstadt Stuttgart in der 2. Einsatzeinheit mit der Bereitschaft Feuerbach, die Hauptaufgabe liege in der sozialen Betreuung, Unterkunft und Logistik. In den letzten Jahren hat die Bereitschaft u.a. 2020 in der Corona-Krise diverse Aufgaben übernommen, war bei der Flutkatastrophe im Ahrtal 2021 für die Koordination der Materialausgabe zuständig – und hat 2022 nach Beginn des Ukraine-Krieg sich um das Betreiben einer Notunterkunft hervorgetan: „Ohne die Hilfe von WeilAktiv hätten wir diese Aufgabe kaum stemmen können, wir Danken sehr für die Unterstützung der Gewerbetreibenden hier vor Ort, diese haben uns damals sprichwörtlich den Arsch gerettet!“, so Grassl. In 2023 hat die Bereitschaft mit allen Helfern zusammen 7114 Stunden ehrenamtlich gearbeitet, 114 Stunden wurden für Einsätze aufgewendet, 1510 Stunden Sanitätsdienste geleistet – und 309 Stunden für Blutspendeaktionen aufgebracht.

Auch die Bereitschaft 13 (Giebel) hat – trotz der Zusammenlegung mit der Bereitschaft 6 – derzeit 37 engagierte Helfer*innen und leistet gleiche Aufgaben wie die Bereitschaft 6. Sie verfügt aktuell über 27 Sanitätshelfer, 4 Rettungssanitäter und 3 Rettungsassistenten, die von einem Gruppenführer, 3 Zugführern und 3 Verbandsführern geleitet werden. Aktiv waren die Giebeler 2024 u.a. bei der Explosion in Vaihingen (Betreuung von Betroffenen) sowie Bränden in Zuffenhausen, Mühlhausen und in Feuerbach. „Auch wenn wir nun in der Ludmannstraße sind, unsere Heimat ist der Giebel. Und in 2025 feiern wir unser 70jähriges Bestehen. Wir sind aktuell am ausloten, ob wir zu diesem Anlass die DRK Hocketse auf dem Ernst-Reuter-Platz wieder aufleben lassen können“, so Bereitschaftsleiter Michael Mohr abschließend.

Das Deutsche Rote Kreuz e.V. ist die Nationale Gesellschaft des Roten Kreuzes auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland und freiwillige Hilfsgesellschaft der deutschen Behörden im humanitären Bereich. Es beachtet die Grundsätze der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung. (Zitat: DRK-Gesetz)

Ähnliche Beiträge

Bezirksbeiratssitzung 12 März 2025, Foto GOEDE

Mitteilungen aus der Sitzung des Bezirksbeirat vom 12. März 2025

(RED) Neben den großen Tagesordnungspunkten „Investitionsfond Stadtteilzentren konkret“ (Weilimdorf.de berichtete) sowie dem „Bericht des Tiefbauamt“ (Weilimdorf.de berichtete) gab es nur noch einen weiteren Tagesordnungspunkt, den der Bezirksbeirat abhandelte.