Die Sudetendeutschen in Weilimdorf zogen Bilanz

Foto (Helmut Heisig): Auch bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Sudetendeutschen in Weilimdorf, konnten wieder Mitglieder geehrt werden, von denen Eva Schmid (links) und Doris Merkl-Gürtler (rechts) ihre Ehrung von Obfrau Waltraud Illner persönlich entgegennahmen.

(HH) Die Sudetendeutsche Landsmannschaft Weilimdorf/ Zuffenhausen/Stammheim/ Rot/Zazenhausen/ Freiberg/Mönchsfeld hat sich jüngst zu ihrer Jahreshauptversammlung getroffen, in der die Ortsgruppe auf ihre Aktivitäten zurückblickte.

Ortsobfrau Waltraud Illner, die der Ortsgruppe vorsteht und die als mitgliederstärkste Ortsgruppe der Sudetendeutschen im Kreis Stuttgart gilt, blickte in ihrem Rechenschaftsbericht nochmals auf die Aktivitäten des Jahres 2024 zurück. Dabei erwähnte sie die zahlreichen Vortragsveranstaltungen bei den Monatsnachmittagen in Stuttgart-Giebel, bei denen Waltraud Illner Gäste wie die CDU-Regionalrätin Elisabeth Schick-Ebert oder den Weilimdorfer Bezirksvorsteher Julian Schahl begrüßen konnte.  

Der Höhepunkt des vergangenen Jahres war jedoch der Vortrag von CDU-Stadtrat Jürgen Sauer zur „Stuttgarter Oper“, zu der als Gäste auch die ehemalige Primaballerina des Stuttgarter Balletts, Professor Dr. Birgit Keil, und ihr Mann und Tanzpartner Vladimir Klos ins „Haus der Begegnung“ in Stuttgart-Giebel gekommen waren.

Neben den Veranstaltungen in der Ortsgruppe, gab es natürlich auch wieder die alljährliche „4.März-Feier“ und den „Ostdeutschen Ostermarkt“ im „Haus der Heimat“ in Stuttgart.  Aber auch ein Tagesausflug zum Brombachsee stand im vergangenen Jahr im Programmkalender der Sudetendeutschen.

In ihrem Ausblick auf das Jahr 2025, wies Obfrau Waltraud Illner auf den Monatsnachmittag am 14.Juni hin, bei dem sie auf die Fahrt nach Brünn und den Sudetendeutschen Tag zurückblicken möchte. Sie machte auch auf den Tagesausflug am 10.Juli nach Titisee-Neustadt in den Schwarzwald aufmerksam und freute sich mitteilen zu können, dass am 5.August das 75-jährige Jubiläum der Verkündung der „Charta der deutschen Heimatvertriebenen“ mit Bundeskanzler Friedrich Merz in Stuttgart gefeiert werden kann.

Neben den vielen Worten, den Zahlen aus dem Kassenbericht und dem Bericht von Kassenprüfer Otfried Janik, wurden auch in diesem Jahr wieder Mitglieder für ihre Treue und ihre Leistung mit einer Ehrung ausgezeichnet.

So wurden für ihre langjährige Mitgliedschaft bei der Sudetendeutschen Landsmannschaft Doris Merkl-Gürtler für 40 Jahre, Gertraud Ricken für 20 Jahre und Edeltraud Doms und Eva Schmid für 15 Jahre Treue zu den Sudetendeutschen mit Nadel und Urkunde ausgezeichnet.

Foto oben (Helmut Heisig): Auch bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Sudetendeutschen in Weilimdorf, konnten wieder Mitglieder geehrt werden, von denen Eva Schmid (links) und Doris Merkl-Gürtler (rechts) ihre Ehrung von Obfrau Waltraud Illner persönlich entgegennahmen.

Ähnliche Beiträge

Foto (Helmut Heisig): Obfrau Waltraud Illner (Bildmitte) freute sich als Referenten den Kreisvorsitzenden der BRUNA Stuttgart, Peter Kotacka (links) und Horst Morawek (rechts) begrüßen zu können, der mit 101 Jahren das älteste Mitglied der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Baden-Württemberg ist.

Tschechisch-Deutsche Versöhnung in Brünn

(HH) Vor 80 Jahren erlebten die Deutschen in Brünn eine schreckliche Vertreibung in Richtung Niederösterreich, heute bekannt als „Brünner Todesmarsch“. Beim Treffen der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Weilimdorf wurde kürzlichst daran