Einbruchsversuch in der Engelbergstraße – Zeugen gesucht

Polizei Symbolbild 852A6673 Andreas Rometsch

(ots) Eine Anwohnerin beobachtete am Montag (07. Oktober 2024) gegen 19.40 Uhr an der Engelbergstraße in Weilimdorf, wie zwei Männer offenbar die Häuser beobachteten. Kurz darauf hörte sie Geräusche von ihrem Balkon und sah, wie einer der Männer sich an einem gekippten Fenster zu schaffen machte.

Sie schrie den Unbekannten an, der daraufhin die Flucht ergriff. Er war etwa 170 Zentimeter groß, schlank und hatte schulterlange dunkle Haare. Alarmierte Polizeibeamte fahndeten nach den Verdächtigen, trafen sie aber nicht mehr an.

Zeugen werden gebeten, sich unter der Rufnummer +49-711-89905778 bei der Kriminalpolizei zu melden.

Tipps der Polizei zum Einbruchsschutz

Verschließen Sie Fenster, Balkon- und Terrassentüren auch bei kurzer Abwesenheit. Vorsicht: Gekippte Fenster sind offene Fenster und von Einbrechern leicht zu öffnen. Wenn Sie Ihren Schlüssel verloren haben, wechseln Sie umgehend den Schließzylinder aus. Ziehen Sie die Tür nicht nur ins Schloss, sondern schließen Sie immer zweifach ab – auch wenn Sie Haus oder Wohnung nur kurzzeitig verlassen. Deponieren Sie Ihren Haus- der Wohnungsschlüssel niemals draußen.

Einbrecher kennen jedes Versteck! Rollläden sollten zur Nachtzeit – und nach Möglichkeit nicht tagsüber – geschlossen werden. Sie wollen ja nicht schon auf den ersten Blick Ihre Abwesenheit signalisieren. Lassen Sie bei einer Tür mit Glasfüllung den Schlüssel nicht innen stecken. Öffnen Sie auf Klingeln nicht bedenkenlos, sondern zeigen Sie gegenüber Fremden ein gesundes Misstrauen.

Nutzen Sie Türspion und Sperrbügel (Türspaltsperre). Pflegen Sie den Kontakt zu Ihren Nachbarn – für mehr Lebensqualität und Sicherheit. Denn in einer aufmerksamen Nachbarschaft haben Einbrecher kaum eine Chance. Achten Sie bewusst auf gefährdende und verdächtige Situationen. Halten Sie in Mehrfamilienhäusern den Hauseingang auch tagsüber geschlossen. Prüfen Sie, wer ins Haus will, bevor Sie den Türöffner drücken. Achten Sie auf Fremde im Haus oder auf dem Nachbargrundstück und sprechen Sie sie an. Sorgen Sie dafür, dass in Mehrfamilienhäusern Keller- und Bodentüren stets verschlossen sind. Betreuen Sie die Wohnung länger abwesender Nachbarn, indem Sie z.B. den Briefkasten leeren.

Es geht darum, einen bewohnten Eindruck zu erwecken. Alarmieren Sie bei Gefahr (Hilferufe, ausgelöste Alarmanlage) und in dringenden Verdachtsfällen sofort die Polizei über Notruf 110.

Ähnliche Beiträge