(LHS) Ab sofort können die Ergebnisse der Bewertungen der Vorschläge zum Stuttgarter Bürgerhaushalt online nachgelesen werden. Unter den best-bewerteten Beiträgen findet sich eine Vielfalt ganz unterschiedlicher Ideen für Stuttgart.
Insgesamt haben sich 15.377 Stuttgarterinnen und Stuttgarter beteiligt. Sie haben 2.447 Vorschläge zu den verschiedenen Aufgabenbereichen der Stadt eingereicht. Nach der Zusammenfassung von gleichartigen Beiträgen wurden die verbleibenden 1.914 Vorschläge mit 1.129.544 gut bzw. weniger gut – Stimmen bewertet.
Die Verwaltung wird nun die 100 best-bewerteten Vorschläge prüfen, darunter auch die zwei beliebtesten Vorschläge aus jedem Stadtbezirk. Die Ergebnisse der Prüfungen und alle Bürger-Vorschläge werden dem Gemeinderat zur Entscheidung vorgelegt.
Ein Vorschlag aus Weilimdorf unter den Top 100
Für Weilimdorf kam der Vorschlag „Neue Mensa für das Solitude-Gymnasium“ auf Platz 54 und damit unter die ersten 100. Es folgt der Vorschlag „Sporthalle für Weilmdorf bauen“ auf Platz 257.
Der gesamte Zwischenbericht kann als PDF HIER auf der Webseite des Bürgerhaushalt abgerufen werden.
Weilimdorfer besonders aktiv im Bürgerhaushalt
Beim diesjährigen Bürgerhaushalt haben sich deutlich mehr Menschen aus Weilimdorf beteiligt. Sie haben in der Bewertungsphase im Februar 1018 Stimmen abgegeben, ein Plus von 12 Prozent gegenüber dem Durchgang 2023. Die gerade veröffentlichte Auswertung der Stadtkämmerei zeigt, dass es nur in zwei der 23 Stuttgarter Stadtbezirke im Vergleich zu 2023 eine Zunahme gegeben hat. Schon in der Vorschlagphase hatten sich die Bürgerinnen und Bürger aus Weilimdorf stark eingebracht. Nach dem Bericht der Stadtkämmerei betreffen dieses Jahr 70 Vorschläge Themen des Bezirks – fast eine Verdopplung gegenüber den 40 Ideen vor zwei Jahren.
Am besten platziert auf Rang 54 ist – wie bereits erwähnt – der Vorschlag, eine neue Mensa für das Solitude-Gymnasium zu bauen. Der Elternbeirat fordert, dass zumindest die Planung für das Projekt im nächsten Doppelhaushalt abgeschlossen und die Ausschreibung der Arbeiten vorbereitet wird. 771 Teilnehmende unterstützen das Projekt. Damit ist Weilimdorf wieder unter den Top 100 des Bürgerhaushalts mit den meisten Stimmen vertreten. 628 Stimmen entfallen auf den Vorschlag, auf dem sogenannten Walz-Areal eine neue Sporthalle zu bauen. In der Rangliste erreichte das für die Weilimdorfer Sportvereine wichtige Projekt Rang 257. Zu diesen beiden Vorhaben werden die zuständigen Ämter der Stadt in den nächsten Wochen fachliche Bewertungen abgeben. Auch der Bezirksbeirat wird sich damit befassen.
„Die wachsende Zahl der Teilnehmenden in Weilimdorf ist eine sehr erfreuliche Entwicklung“, bewertet Peter Reinhardt, der zuständige Multiplikator im Arbeitskreis Stuttgarter Bürgerhaushalt, die Zahlen. Damit hebe sich der Bezirk positiv gegen den Trend ab. In der Gesamtstadt haben sich nur noch 15.377 Menschen beim Bürgerhaushalt 2025 beteiligt, das sei ein Rückgang um 14,4 Prozent. Reinhardt verweist darauf, dass sich das gewachsene Engagement der Weilimdorfer durch die bessere Platzierung ihrer Projekte auszahle.
Viele Unterstützer fand im diesjährigen Bürgerhaushalt auch der Vorschlag, auf dem Walz-Areal Platz für eine große Bienenweide zu reservieren. Die 607 Stimmen bedeuten die Nummer 3 in Weilimdorf und Rang 309 in der Gesamtliste. In der Hitliste des Bezirks folgen dann zwei Vorschläge zum Radverkehr: Zum einen soll die Sicherheit für die Fahrradfahrer in der Solitudestraße verbessert werden, zum anderen ein Radwegekonzept für Weilimdorf insgesamt entwickelt werden. Zum Dauerbrenner entwickelt sich die Forderung nach einer neuen Kleinbuslinie von Weilimdorf über die Solitude zur Universität in Vaihingen, die schon 2023 gestellt worden war. Zu den Top 10 der Vorschläge für Weilimdorf zählt auch die Idee, in Hausen Hunderte „bezahlbare Wohnungen“ zu bauen. Mehrere Teilnehmer plädieren dafür, auf den Hauptdurchgangsstraßen des Bezirks Tempo 40 einzuführen. Auch für die Umgestaltung des Löwenmarktes und der Pforzheimer Straße gibt es Ideen.