Feuerwehr Weilimdorf hat jeden dritten Tag einen Einsatz

Sicherheitsbeirat 2024 in Weilimdorf, Foto Hans-Martin Goede

(RED) Am Mittwochabend, 16. Oktober 2024, stellte Weilimdorfs Feuerwehr-Leitungs-Trio, Kommandant Patrick Schöffner, der erste stellv. Kommandant Heiko Schroff und der zweite stellv. Kommandant Tobias Weber im Sicherheitsbeirat die Arbeit der Weilemer Wehr in 2023/24 vor.

Ironischerweise kamen die drei Floriansjünger direkt vom Einsatz – einem Brand in einer Wohnung in der Rastatter Straße (weilimdorf.de berichtete). Es war der 142. Einsatz im laufende Kalenderjahr – der Durchschnitt der letzten zehn Jahre liegt aber, so Schöffner beim Vorstellen der Statistik, bei nur 125 Einsätzen. Dieser Wert wurde zuletzt 2022 (100) unterschritten, die meisten Einsätze (173) gab es im Jahr 2018.

Insgesamt kann die Freiwillige Feuerwehr Weilimdorf auf einen stabilen Personalstand blicken: Es gibt derzeit 69 Aktive Floriansjünger, 21 sind in der Jugendabteilung (mit einer Frauenquote von rund 40 Prozent), in der Altersabteilung sind es 18 – in der Summe also 108 (2023 waren es 106). Bislang sei die Frauenquote mit 9 Prozent bei den Aktiven noch sehr gering. „Wenn aber die Mädchen der Jugendabteilung auch in den aktiven Dienst übertreten sollten, wird sich das deutlich bei uns ändern“, so Schöffner zu den Bezirksbeiräten im Sitzungssaal.

Bislang gab es in 2024 in Weilimdorf 37 Brände, 19 mal sorgten Heimrauchmelder für einen Einsatz. Zudem gab es 43 Brandmeldealarme (davon 22 allein in der Holderäckerstraße). Die Feuerwehr Weilimdorf wurde heuer schon zu 12 Verkehrsunfällen gerufen, 12 mal waren die Weilemer Floriansjünger in Stuttgart auf Wachbesetzung (davon fünf mal im Rahmen der Europameisterschaft). Des weiteren gab es 19 Einsätze im Rahmen von medizinischen Erstversorgungen, Gasausströmungen, Gefahrgut- und Betriebsunfällen.

Die Haupteinsatzzeit ist in 2024 weiterhin zwischen 06 und 17 Uhr (75 Einsätze), dahinter liegen die Abendstunden (33 Einsätze) wie Nachtstunden (ebenfalls 33 Einsätze). „Da wir eine gute Personalverfügbarkeit haben, sind wir in der Abteilung Weilimdorf in jedem Falle tagesalarmsicher“, so Schöffner. Und dankte hier insbesondere den Arbeitgebern wie der Einsatzbereitschaft der ehrenamtlichen Floriansjünger.

Abschließend zeigten Schöffner, Schroff und Weber noch einige Fotos von den Einsätzen in 2024, wie z.B. vom Straßenbahnunfall mit Personenschaden am Salamanderweg im April (weilimdorf.de berichtete) sowie dem Unfall auf der B295 im Juni (weilimdorf.de berichtete). Auch baten Schöffner, Schroff und Weber die Bezirksbeiräte und anwesenden Gemeinderäte eindringlich darum, für die Stuttgarter Floriansjünger schnellstmöglichst für ein neues zeitgemäßes Aus- und Fortbildungszentrum zu sorgen: „Wir haben ab 2025 keine Übungsflächen mehr, wenn hier nichts unternommen wird“, warnte Schöffner – und verwies darauf, dass man ohne Übungsflächen auf den Stand der 1970er Jahre zurückfallen werde.

Ähnliche Beiträge