GemeinsamZeit in Weilimdorf – Erste Schritte für Menschen 60+ in eine neue Gemeinschaft

GemeinsamZeit in Weilimdorf - Erste Schritte für Menschen 60+ in eine neue Gemeinschaft, Foto Hans-Martin Goede

(KW) Am vergangenen Freitag, 30. August 2024, war die Weilimdorfer Initiative „Gemeinsam-Gegen-Einsam“ das zweite Mal auf dem Weilimdorfer Markt vertreten, um interessierten alle Fragen rund um das Projekt zu beantworten und die Möglichkeit sich anzumelden.

Hintergrund: Viele Menschen in Großstädten fühlen sich einsam, auch in Stuttgart ist das so. Mit der Initiative möchten wir Menschen zusammenbringen mit dem Ziel durch gemeinsame Aktivitäten neue Freundschaften aufbauen und eine stärkere soziale Vernetzung nachhaltig zu ermöglichen.  Dabei werden die Gruppen ca. 12 Wochen eng begleitet. Start wird voraussichtlich im Herbst sein. Genaue Termine und der Veranstaltungsort stehen noch nicht fest und werden den Angemeldeten rechtzeitig mitgeteilt.

Sie sind neugierig geworden und älter als 60 Jahre, wir freuen uns auf Ihre Nachricht per E-Mail an info@GemeinsamGegenEinsam.org oder Telefon an 0157 32891150. Ansprechpartner ist Alexander Müller, Diplom-Psychologe und Mitinitiator des Initiative „Gemeinsam-Gegen-Einsam“.

Ähnliche Beiträge

Foto (Helmut Heisig): Obfrau Waltraud Illner (Bildmitte) freute sich als Referenten den Kreisvorsitzenden der BRUNA Stuttgart, Peter Kotacka (links) und Horst Morawek (rechts) begrüßen zu können, der mit 101 Jahren das älteste Mitglied der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Baden-Württemberg ist.

Tschechisch-Deutsche Versöhnung in Brünn

(HH) Vor 80 Jahren erlebten die Deutschen in Brünn eine schreckliche Vertreibung in Richtung Niederösterreich, heute bekannt als „Brünner Todesmarsch“. Beim Treffen der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Weilimdorf wurde kürzlichst daran