Großbrand in Feuerbach – Hand in Hand für die Sicherheit und den Schutz der Bevölkerung

3.Alarm Feuerbach Copyright Andreas Rometsch

(ARO) Die Freiwillige Feuerwehr Weilimdorf fährt jedes zu durchschnittlich etwa 100 bis 150 Einsätzen. Bei fast allen Einsätzen handelt es sich um Notfälle direkt in Weilimdorf, oder den angrenzenden Feuerbacher Straßenzügen bis etwa auf Höhe des ehemaligen Krankenhauses.

Es gibt jedoch ein Alarmstichwort, bei dem sich die Zuständigkeit der Weilimdorfer Wehr dann auf große Teile des Stuttgarter Nordens erstreckt, die sogenannte Wachbesetzung.

3.Alarm Feuerbach Copyright Andreas RometschZu einer Wachbesetzung kommt es in Stuttgart im Regelfall, wenn von den derzeit fünf Wachen der Berufsfeuerwehr drei, für längere Zeit, gebunden sind, unabhängig davon, ob es sich um eine oder mehrere Einsatzstellen handelt. Damit soll sich sichergestellt sein, dass trotz entblößter Wachen ein schnelles Eingreifen bei Schadensfällen gewährleistet ist.

Zu diesem Zweck werden festgelegte Einheiten der Freiwilligen Feuerwehr alarmiert, die dann mit ihren Fahrzeugen die verwaisten Wachen der Berufsfeuerwehr besetzen. Somit ergänzen sich Freiwillige Feuerwehr und Berufsfeuerwehr optimal, der Schutz für die Bevölkerung Stuttgarts bleibt durchgehend auf einem hohen Niveau.

Die letzte Alarmierung dieser Art riss die Angehörigen der Freiwilligen Feuerwehren Weilimdorf und Stammheim am frühen Morgen des 1.August 2024 aus ihren Betten.

3.Alarm Feuerbach Copyright Andreas RometschGegen 5 Uhr wurde aus der Leobener Straße in Feuerbach ein brennender Pkw in einem Unterstand unter einem Mehrfamilienhaus gemeldet. Obwohl der zuständige Löschzug der nur rund 300 Meter entfernten Feuerwache 4 innerhalb kürzester Zeit am Einsatzort eintraf, nahm der Einsatz einen dramatischen Verlauf.

Noch während der Löschangriff vorbereitet wurde, zündete der Brand in der offenen Garage unterhalb der Wohnungen durch, die Flammen schlugen an der kompletten Fassade des viergeschossigen Wohngebäudes hoch, entzündeten die Balkone und ließen Fensterscheiben platzen.

Da im Gebäude auch noch eine bettlägerige Person vermisst wurde, wurde die Alarmstufe in rascher Folge auf einen 3. Alarm erhöht, was zur Folge hatte, dass die Löschzüge der Feuerwachen West und Bad Cannstatt ebenfalls anrückten.

3.Alarm Feuerbach Copyright Andreas RometschDa nun der Löschzug der Wache 1 im Stuttgarter Süden das ganze Stadtgebiet mit Ausnahme der Fildern hätte abdecken müssen, alarmierte die Integrierte Leitstelle Stuttgart die Freiwilligen Wehren aus Weilimdorf und Stammheim.

Diese fuhren mit einem Führungsfahrzeug, zwei Hilfeleistungslöschfahrzeugen und einer Drehleiter auf die Feuerwache 4 in Feuerbach und stellten von hier den Schutz für Teile von Botnang, große Teile des Stadtbezirks Nord, Weilimdorf, Zuffenhausen, Stammheim, Rot, Mönchfeld und natürlich Feuerbach sicher.

Die Wachbesetzungen dienen jedoch nicht nur dem Schutz der Bevölkerung, sie unterstützen damit auch die einrückenden Kräfte der Berufsfeuerwehr. Diese können ungestört ihre Fahrzeuge neu bestücken, sich duschen und die Kleidung tauschen, ohne dass die Gefahr besteht „halbfertig“ ausrücken zu müssen.

Dass dies alles nicht ohne Grund geschieht, zeigte sich am heutigen Morgen gegen sieben Uhr. Für den Wachbesetzungslöschzug ging es zu einem Alarm in die Robinson Barracks in Stuttgart-Rot.

3.Alarm Feuerbach Copyright Andreas Rometsch

Der Einsatz wurde routiniert abgearbeitet, kurz drauf konnte die Wachbesetzung aufgehoben werden, da die Züge der Berufsfeuerwehr wieder einsatzbereit waren.

Dank der guten Zusammenarbeit zwischen Berufs- und Freiwilliger Feuerwehr blieb somit der hohe Schutzstandard für die Bevölkerung Stuttgarts unterbrechungsfrei, und ohne dass dies von den Bürgern bemerkt wurde, erhalten.

 

Bilder: Andreas Rometsch

Ähnliche Beiträge

Gasausströmung Bachgerstenstraße Copyright Andreas Rometsch

Gasausströmung im Industriegebiet

(ARO) Zu einer Gasausströmung in die Bachgerstenstraße alarmierte die Integrierte Leitstelle Stuttgart am Montagmittag Berufs- und Freiwillige Feuerwehr. Gegen 12:35 Uhr hatte die Gaswarnanlage in einem Industriebetrieb Alarm geschlagen, woraufhin

Brand 2 Wolfbusch Copyright Andreas Rometsch

Vegetationsbrand im Wolfbusch

(ARO) Mehrere Anrufer meldeten am Sonntagabend (23.3.204) Flammenschein und Funkenflug im Bereich des Lärmschutzwalls der B295 auf Höhe Wolfbusch.