Jahrmarkttrubel auf der Jugendfarm

Jahrmarkttrubel JuFa Weilimdorf Copyright Andreas Rometsch

(ARO) Wer braucht schon den Wasen oder die Wiesn, wenn es doch den Wolfbusch und die dortige Jugendfarm gibt. Auf dieser herrschte vom 1. bis zum 12. August, im Rahmen des Ferienprogrammes, ein bunter Jahrmarkttrubel.

Wie jedes Jahr, unterbrochen nur durch die Corona-Pandemie, bietet die Kinder- und Jugendfarm Weilimdorf auch 2022 ein abwechslungsreiches und kostenloses Sommerferienangebot für Kinder von 6 bis 14 Jahren an.

Die beiden ersten Ferienwochen standen dieses Jahr ganz im Zeichen eines Jahrmarktes der besonderen Art. Besonders deshalb, weil viele der Attraktionen in der ersten Woche von den Kindern mit Hilfe der Betreuer selbst hergestellt und aufgebaut wurden.

Jahrmarkttrubel JuFa Weilimdorf Copyright Andreas RometschFür diese, durchaus mühevolle und schweißtreibende Arbeit, wurden die Kinder dann aber in der folgenden Woche auch doppelt ent- beziehungsweise belohnt.

Zum einen konnten sie ihre Ferienzeit auf einem Jahrmarkt verbringen, der ganz nach ihren Wünschen gestaltet war, zum anderen erhielten sie als „Lohn“ für die von ihnen geleistete Arbeit Holzperlen, die an den Ständen und Fahrgeschäften als Währung dienten.

Eine der Hauptattraktionen war die rasante Fahrt auf der Rollenbahn, dort ging es, auf Wunsch auch als Tandem, schwungvoll die Rampe hinunter in Richtung Bremsbrett.

Für die eher etwas ruhigeren Fahrer stand aber auch ein Karussell aus Bobby-Cars bereit, hier konnte man in Ruhe seine Runden auf den roten Flitzern drehen.

Jahrmarkttrubel JuFa Weilimdorf Copyright Andreas RometschWer es lieber etwas schaurig und unheimlich wollte, der war im Gespensterkabinett an der richtigen Stelle.

Mittels Nebelmaschine, Schwarzlicht und vielen, in der Woche davor, selbstgebastelten Gruselfiguren gab es eine garantierte Gänsehaut bei den jungen Besuchern.

Um sich von dem schauderhaften Geschehen in der Geisterhöhle zu erholen und zu stärken, stand gleich nebenan der Süßwarenstand bereit. Neben gekühlten Getränken und Eis, gab es auch Popcorn und Zuckerwatte, um den Schreck zu verdauen und wieder zu Kräften zu kommen.

Für den Fall, dass man zu viel Kraft getankt hatte, konnte diese am Nachbarstand wieder abgebaut werden. Mit viel Schwung und einem Gummihammer konnte man bei „Hau den Lukas“ seine überschüssige Energie in Richtung Wolken jagen lassen.

Jahrmarkttrubel JuFa Weilimdorf Copyright Andreas RometschDiejenigen, die nicht auf schiere vertikale, sondern geschickte horizontale Kraftanwendung standen, konnten ihr Geschick beim Dosenwerfen unter Beweis stellen und Preise gewinnen.

Da ein Jahrmarkt ohne Schießbude kein Jahrmarkt ist, gab es natürlich auch einen solchen auf dem Gelände der Jugendfarm. Kindgerecht wurde allerdings nicht mit „echten“ Waffen geschossen, stattdessen lagen, von vielen Eltern als „nerfig“ empfundene, Dartblaster bereit. Seine Treffsicherheit konnte man damit jedoch nur bedingt beweisen, die verwendeten Schaumstoffprojektile besitzen, bauartbedingt, ein eher unvorhersehbares Flugverhalten.

Eine, so wurde es zumindest angepriesen, vorhersehbare Sicht in die Zukunft konnte man im Zelt der Wahrsagerin erlangen. Die Prophezeiungen der Gauklerin waren aber wohl nicht immer zuverlässig, ansonsten wären am gegenüberliegenden Tombola-Stand sicherlich nur die Hauptgewinne gezogen worden.

Jahrmarkttrubel JuFa Weilimdorf Copyright Andreas Rometsch

Dass die Hauptpreise heiß begehrt waren, ist verständlich, schließlich durften die Gewinner mit der 19-jährigen Pferdedame Marylou eine ausgedehnte Runde durch den Wolfbusch reiten.

Doch auch die übrigen Lose enthielten keine Trostpreise oder gar Nieten, sondern Selbstgebasteltes aus der Vorbereitungswoche.

Viele fleißige Hände hatten in den ersten fünf Tagen des Jahrmarkttrubels Erdfackeln, Jonglierbälle, die schon angesprochenen Gruseltiere und Amulette aus Speckstein gebastelt und gewerkelt.

Rund 70 Kinder konnten so zwei Wochen lang die aufregende und abwechslungsreiche Welt eines Jahrmarkts selbst gestalten und erleben.

Welches Programm die Kinder- und Jugendfarm Weilimdorf für die übrigen Ferienwochen anbietet und was man das ganze Jahr über dort erleben kann erfährt man unter https://www.jugendfarm-weilimdorf.de/index.php .

Bilder: Andreas Rometsch

Ähnliche Beiträge

Architekt Volkmar Lang eröffnet vor Jufa-Kindern, Eltern und den beteiligten Handwerker den Neubau der "Krea", Foto JUFA Weilimdorf

Neubau auf der Jugendfarm eingeweiht

(KM) Mit einem lauten „Jaaaaaaa!“ stürzten sich rund zwei Dutzend Kinder auf den großen Holzschlüssel. Damit wurde Anfang April 2025 der Neubau der Kreativwerkstatt ganz offiziell eröffnet und an die

Gemeinsam mit zwei engagierten Bürgern, Forst BW hat der BUND Stuttgart eine Rettungsaktion organisiert. Mit Kanistern auf Fahrradanhängern und einem größeren Fahrzeug von Forst BW wurde über Tage Wasser herangeschleppt, damit die inzwischen geschlüpften Kaulquappen eine Überlebenschance bekommen.

Amphibien-Rettungsaktion am Weilimdorfer Schnatzgraben

(GP) Am Südrand des Weilimdorfer Fasanengartens verläuft zwischen Waldrand und Weg der Bach Schnatzgraben. Er ist das einzige Laichgewässer für Grasfrösche und Feuersalamander, die in der Waldinsel Fasanengarten noch vorkommen.

Foto (Volker Patzelt): Der Landesobmann der Sudetendeutschen Landsmannschaft Baden-Württemberg, Bürgermeister Klaus Hoffmann (rechts), überreichte Waltraud Illner (links) die höchste Auszeichnung der Sudetendeut-schen, die Rudolf Lodgman Plakette.

Rudolf Lodgman Plakette für Waltraud Illner

(HH) Im Rahmen der Landesversammlung der Sudetendeutschen Landsmannschaft Baden-Württemberg überreichte der Landesobmann der Sudetendeutschen in Baden-Württemberg, Bürgermeister Klaus Hoffmann, der Kreisobfrau der Sudetendeutschen Landsmannschaft Stuttgart und Obfrau der Ortsgruppe Stuttgart-Weilimdorf,