„Jufa Bausamstag“: Das große Aufräumen

Das große Aufräumen - Mehr als ein Dutzend "Mann" waren nötig, um das Gerüst des Holzlagers an den neuen Standort zu bringen. Foto privat

(KM) Er ist auf der Jugendfarm bereits Tradition: der Bausamstag. Zwei Mal im Jahr trommelt der Verein „Kinder und Jugendfarm Weilimdorf e.V.“ seine Mitglieder sowie interessierte Eltern zusammen, um gemeinsam Hand anzulegen an kleinere und auch größere Arbeiten auf dem Farmgelände.

Dieses Mal standen die Arbeiten ganz im Schatten des kommenden Großprojekts: Die Gebäude im Bereich Kreativwerkstatt-Holzwerkstatt-Pergola werden abgerissen und im Laufe des Winters komplett neu gebaut. Zwei Baucontainer sollen während der Zeit der Bauarbeiten den Platzbedarf bei Hausaufgaben und Kreativarbeiten decken.  Also musste alles, was nicht der Abrissbirne zum Opfer fallen sollte, an diesem Samstag gerettet werden, in erster Linie die Holzwerkstatt und das Holzlager.

Was ist Altholz, was noch brauchbar? Jung und alt packten auf der Jugendfarm gemeinsam an. Foto: privat
Was ist Altholz, was noch brauchbar? Jung und alt packten auf der Jugendfarm gemeinsam an.

Rund 35 fleissige erwachsene Helfer/innen sowie zahlreiche Kinder packten mit an und räumten sowohl das gesamte Werkzeug der Farm als auch das noch brauchbare Bauholz an einen neuen (vorläufigen) Platz.

Als schließlich am Nachmittag gegen 16 Uhr die Arbeit geschafft war, wurde beim Feierabendbier gescherzt, dass man sich wohl bald wieder zusammenfinden werde. Denn den Innenausbaus der neuen Gebäude wollen die Jugendfarmer im Frühjahr selbst in die Hand nehmen.

Foto oben: Mehr als ein Dutzend „Mann“ waren nötig, um das Gerüst des Holzlagers an den neuen Standort zu bringen.

Ähnliche Beiträge

Architekt Volkmar Lang eröffnet vor Jufa-Kindern, Eltern und den beteiligten Handwerker den Neubau der "Krea", Foto JUFA Weilimdorf

Neubau auf der Jugendfarm eingeweiht

(KM) Mit einem lauten „Jaaaaaaa!“ stürzten sich rund zwei Dutzend Kinder auf den großen Holzschlüssel. Damit wurde Anfang April 2025 der Neubau der Kreativwerkstatt ganz offiziell eröffnet und an die

Gemeinsam mit zwei engagierten Bürgern, Forst BW hat der BUND Stuttgart eine Rettungsaktion organisiert. Mit Kanistern auf Fahrradanhängern und einem größeren Fahrzeug von Forst BW wurde über Tage Wasser herangeschleppt, damit die inzwischen geschlüpften Kaulquappen eine Überlebenschance bekommen.

Amphibien-Rettungsaktion am Weilimdorfer Schnatzgraben

(GP) Am Südrand des Weilimdorfer Fasanengartens verläuft zwischen Waldrand und Weg der Bach Schnatzgraben. Er ist das einzige Laichgewässer für Grasfrösche und Feuersalamander, die in der Waldinsel Fasanengarten noch vorkommen.

Foto (Volker Patzelt): Der Landesobmann der Sudetendeutschen Landsmannschaft Baden-Württemberg, Bürgermeister Klaus Hoffmann (rechts), überreichte Waltraud Illner (links) die höchste Auszeichnung der Sudetendeut-schen, die Rudolf Lodgman Plakette.

Rudolf Lodgman Plakette für Waltraud Illner

(HH) Im Rahmen der Landesversammlung der Sudetendeutschen Landsmannschaft Baden-Württemberg überreichte der Landesobmann der Sudetendeutschen in Baden-Württemberg, Bürgermeister Klaus Hoffmann, der Kreisobfrau der Sudetendeutschen Landsmannschaft Stuttgart und Obfrau der Ortsgruppe Stuttgart-Weilimdorf,