(ARO) Am 22. März 2025 fand der diesjährige Waldputztag statt. Bereits zum dritten Mal beteiligte sich der Staatsforstbetrieb ForstBW an diesem Aktionstag.
Im Bereich des Rotwildparks und der angrenzenden Waldgebiete kamen die fleißigen Waldputzer wieder aus den Reihen der Stuttgarter Jugendfeuerwehr. Rund 130 junge Brandschützer kamen gegen 10 Uhr mit etwa 30 Betreuern auf dem Parkplatz an der Kreisstraße 9503 zusammen.
Unter ihnen waren auch drei Mädchen und vier Jungen der Weilimdorfer Jugendfeuerwehr mit ihrem Jugendleiter Matthias Weber. Auf dem Waldparkplatz wurden sie von den Mitgliedern von ForstBW empfangen und herzlich begrüßt.
Die Mitarbeiter des Staatsforstbetriebes hatten die zu reinigenden Waldgebiete in Sektoren aufgeteilt und verteilten diese an die einzelnen Fahrzeugbesatzungen. Bevor sich die rund 20 Einsatzfahrzeuge auf den Weg machten, wurden Handschuhe, Müllgreifer und natürlich Abfallsäcke verteilt.
Im Anschluss fuhren die jungen Feuerwehrleute in die ihnen zugewiesenen Gebiete und sammelten rund zwei Stunden große Mengen Unrat und Abfall ein.
Die Weilimdorfer Jugendfeuerwehr bekam einen Abschnitt mit einer Grillstelle am Pfaffenwaldring zugeteilt. Dort fanden sie zwei halb(!)volle Mülleimer vor, um die Eimer herum(!) lagen große Mengen Müll die von den Mädchen und Jungen der Weilemer Jugendwehr in die Behältnisse befördert wurden.
„Höhepunkte“ der diesjährigen Sammelaktion waren ein Bootsanhänger(!), zwei Fahrräder, eine Schreibmaschine und eine Klosettschüssel.
Inoffizielles Maskottchen wurde ein kindsgroßer Plüschbär, welcher, aus welchen Gründen auch immer, ebenfalls im Wald entsorgt worden war.
Er durfte auf dem gemeinsamen Gruppenbild von Jugendfeuerwehr und ForstBW auf der Motorhaube des Waldbrandtanklöschfahrzeugs posieren.
Der gesammelte Müll wurde an der Wildmeisterei am Bärensträßle auf einen großen Anhänger von ForstBW zur weiteren Entsorgung umgeladen.
Den Abschluss bildete wie immer das gemeinsame Grillen im Hof der Wildmeisterei, hier hatte ForstBW für ausreichend Grillgut, Brötchen und Getränke gesorgt.
Der 1. stellvertretende Stadtjugendfeuerwehrwart Matthias Weber und Förster Uwe Rilling von ForstBW dankten allen Helfern für ihr großen Engagement in Sachen Umweltschutz. Beide betonten die gute Zusammenarbeit zwischen Staatsforst und Feuerwehr und freuten sich auf eine Neuauflage im kommenden Jahr.
Die Jugendfeuerwehrangehörigen kamen aus den Abteilungen Botnang, Büsnau, Degerloch-Hoffeld, Heumaden, Mühlhausen, Münster, Riedenberg, Sommerrain, Stammheim sowie Vaihingen, Weilimdorf und Zazenhausen.
Zusätzlich zu den Jugendgruppen, deren Angehörige zwischen 10 und 17 Jahre alt sind, waren auch die Kinder der Kinderfeuerwehren Botnang, Rohracker und Zazenhausen am diesjährigen Cleanup-Day mit dabei, diese sind zwischen 6 und 10 Jahre alt.
Bilder: Andreas Rometsch