Landeshauptstadt würdigt 25 Jahre STAR CARE: Bezirksvorsteher Julian Schahl überreicht Nopper-Urkunde und Jubiläumsscheck

Landeshauptstadt würdigt 25 Jahre STAR CARE — Bezirksvorsteher Julian Schahl überreicht Nopper-Urkunde und Jubiläumsscheck

(PB) Seit 1999 kümmert sich STAR CARE mit Sitz in Weilimdorf um kranke, behinderte oder sozial benachteiligte Kinder in der Region; für Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper Anlass, dem gemeinnützigen Verein „Dank und Anerkennung für Verdienste um die Förderung des Gemeinschaftslebens“ auszusprechen!

Die Übergabe der Urkunde, verbunden mit einem symbolischen Scheck der Stadt über 250 Euro, erfolgte am 20. August 2024 im Bezirksrathaus am Löwenmarkt; Julian Schahl hatte dazu Hans-Joachim Oettinger (Vorstandsvorsitzender von STAR CARE) sowie Peter Berg (Weilimdorfer Vereinsmitglied und Bezirksbeirat) eingeladen — im Namen von Dr. Nopper. Auch der Bezirksvorsteher zollte Respekt, als er in seinen Begrüßungsworten dem Verein „25 Jahre tolle Leistungen“ bescheinigte und die Hoffnung äußerte, dass noch viele weitere Hilfsprojekte für Kinder realisiert werden; Gelegenheit dafür biete sich bestimmt auch hier im Stadtbezirk.

Landeshauptstadt würdigt 25 Jahre STAR CARE — Bezirksvorsteher Julian Schahl überreicht Nopper-Urkunde und JubiläumsscheckHans-Joachim Oettinger erläuterte, wie STAR CARE Spenden generiert, nämlich vor allem durch den persönlichen Einsatz der Mitglieder bei verschiedenen Aktionen oder Events, beispielhaft zu sehen bei der alljährlichen Truck Tour: Vereinsmitglieder selbst steuern große Lkws in den Süden Europas, um Wein und andere kulinarische Spezialitäten bei ausgewählten Produzenten vor Ort abzuholen; bei der Ausgabe der Waren, die zuvor von den STAR CARE-Unterstützern online (und mit Spendenanteil) bestellt werden konnten, helfen wiederum Mitglieder an Laderampen oder direkt am Sattelzug mit. Die jüngste Truck Tour führte Anfang Juli nach Italien und erbrachte ein Spendenvolumen in Höhe von 130.000 Euro — das bedeutet, dass STAR CARE seit seiner Gründung 1999 jetzt mehr als vier Millionen Euro an Spenden gesammelt hat, wie der Vereinsvorsitzende durchaus mit Stolz bilanzierte. Herausragende Hilfsprojekte waren in dieser Zeit zwei Baby-Notarztwagen für das Kinderklinikum Ludwigsburg bzw. für den Rettungsdienst Esslingen-Nürtingen.

Mit Blick auf die Urkunde der Landeshauptstadt sprach Hans-Joachim Oettinger seinen Dank an den Stuttgarter Oberbürgermeister für dieses „Gesehen- und Geschätztwerden“ aus; er versicherte zugleich im Namen aller ehrenamtlich tätigen   Vereinsmitglieder, dass sich STAR CARE auch künftig dafür einsetzen wird, die Lebensbedingungen von bedürftigen Kindern zu verbessern. Julian Schahl würdigte nochmals dieses Engagement und bezeichnete es als wichtiges Element einer humanen Gesellschaft.

STAR CARE freut sich nun auf das Partnerprojekt LILA LOGISTIK Charity Bike Cup am 3. Oktober 2024 in Ditzingen-Heimerdingen (Anmeldung läuft schon seit einiger Zeit) sowie auf die Benefiz-Adventsmatinee mit dem Daimler-Sinfonieorchester am 1. Dezember 2024 in der Freien Waldorfschule in Ludwigsburg (Details folgen).

Ähnliche Beiträge

Architekt Volkmar Lang eröffnet vor Jufa-Kindern, Eltern und den beteiligten Handwerker den Neubau der "Krea", Foto JUFA Weilimdorf

Neubau auf der Jugendfarm eingeweiht

(KM) Mit einem lauten „Jaaaaaaa!“ stürzten sich rund zwei Dutzend Kinder auf den großen Holzschlüssel. Damit wurde Anfang April 2025 der Neubau der Kreativwerkstatt ganz offiziell eröffnet und an die

Gemeinsam mit zwei engagierten Bürgern, Forst BW hat der BUND Stuttgart eine Rettungsaktion organisiert. Mit Kanistern auf Fahrradanhängern und einem größeren Fahrzeug von Forst BW wurde über Tage Wasser herangeschleppt, damit die inzwischen geschlüpften Kaulquappen eine Überlebenschance bekommen.

Amphibien-Rettungsaktion am Weilimdorfer Schnatzgraben

(GP) Am Südrand des Weilimdorfer Fasanengartens verläuft zwischen Waldrand und Weg der Bach Schnatzgraben. Er ist das einzige Laichgewässer für Grasfrösche und Feuersalamander, die in der Waldinsel Fasanengarten noch vorkommen.

Foto (Volker Patzelt): Der Landesobmann der Sudetendeutschen Landsmannschaft Baden-Württemberg, Bürgermeister Klaus Hoffmann (rechts), überreichte Waltraud Illner (links) die höchste Auszeichnung der Sudetendeut-schen, die Rudolf Lodgman Plakette.

Rudolf Lodgman Plakette für Waltraud Illner

(HH) Im Rahmen der Landesversammlung der Sudetendeutschen Landsmannschaft Baden-Württemberg überreichte der Landesobmann der Sudetendeutschen in Baden-Württemberg, Bürgermeister Klaus Hoffmann, der Kreisobfrau der Sudetendeutschen Landsmannschaft Stuttgart und Obfrau der Ortsgruppe Stuttgart-Weilimdorf,