Mit der Evangelischen Jugend ins Montafon

bergzeit-flyer-seite001

„Eine Jugendreise im Sommer für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren nach Österreich. Wir genießen sieben Tage [13.-20.08.2018] im wundervollen Montafon (Österreich) in einer abgelegenen Hütte. Für die Jugendlichen wird ein vielfältiges Programm angeboten – Abenteuer, Sport, chillen, feiern und unvergessliche Stunden in freier Natur.

In fantastischer Bergkulisse wird vom pädagogisch geschulten Betreuerteam eine exklusive Zeit ermöglicht, zum Beispiel mit leckerem BBQ auf der Sonnenterrasse, spannenden Wanderungen und einer legendären Silent Disco mit DJ unter dem Sternenhimmel. Das alles und noch viel mehr wird #deinSommerhochoben 2018, angeboten von der Evangelischen Jugend Stuttgart.

Alle Infos gibt es unter www.ejus-bergzeit.de

Ähnliche Beiträge

Gemeinsam mit zwei engagierten Bürgern, Forst BW hat der BUND Stuttgart eine Rettungsaktion organisiert. Mit Kanistern auf Fahrradanhängern und einem größeren Fahrzeug von Forst BW wurde über Tage Wasser herangeschleppt, damit die inzwischen geschlüpften Kaulquappen eine Überlebenschance bekommen.

Amphibien-Rettungsaktion am Weilimdorfer Schnatzgraben

(GP) Am Südrand des Weilimdorfer Fasanengartens verläuft zwischen Waldrand und Weg der Bach Schnatzgraben. Er ist das einzige Laichgewässer für Grasfrösche und Feuersalamander, die in der Waldinsel Fasanengarten noch vorkommen.

Foto (Volker Patzelt): Der Landesobmann der Sudetendeutschen Landsmannschaft Baden-Württemberg, Bürgermeister Klaus Hoffmann (rechts), überreichte Waltraud Illner (links) die höchste Auszeichnung der Sudetendeut-schen, die Rudolf Lodgman Plakette.

Rudolf Lodgman Plakette für Waltraud Illner

(HH) Im Rahmen der Landesversammlung der Sudetendeutschen Landsmannschaft Baden-Württemberg überreichte der Landesobmann der Sudetendeutschen in Baden-Württemberg, Bürgermeister Klaus Hoffmann, der Kreisobfrau der Sudetendeutschen Landsmannschaft Stuttgart und Obfrau der Ortsgruppe Stuttgart-Weilimdorf,

Über 100 Beteiligte probten für den Ernstfall "Inklusion ist auch im Bevölkerungsschutz elementar". Foto: DRK Stuttgart.

Über 100 Beteiligte probten für den Ernstfall

(PM) Die Premiere war gut vorbereitet und für alle Beteiligten aufregend und wichtig zugleich: Erstmals haben am Samstag, 5. April 2025, das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Stuttgart, die Diakonie Stetten