Mitteilungen aus der Sitzung des Bezirksbeirat Weilimdorf vom 21. Mai 2025

BB Sitzung 21. Mai 2025, Foto GOEDE

(RED) Neben den Hauptthemen „Pforzheimer Straße“ (weilimdorf.de berichtete) und „Vorstellung Breitbandausbau“ (weilimdorf.de berichtete) gab es an diesem Abend noch einige weitere Tagesordnungspunkte, die der Bezirksbeirat behandelte.

Jugendräte für Bezirksbeirat bestellt

Anni Ziegler und Tim Brauchle, Foto GOEDEAnni Ziegler und Tim Brauchle (im Bild) wurden an diesem Abend von Bezirksvorsteher Julian Schahl als ordentliche „Mitglieder der zugeordneten Jugendvertretung“, also vom neu gewählten Weilimdorfer Jugendrat, bestellt. Als Ihre Stellvertreter*in wurden Miray Budgay und Justus Horner verpflichtet.

Bericht zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge gefordert

Bei zwei Enthaltungen (AfD) mehrheitlich zugestimmt wurde der Antrag der GRÜNEN, dass im Gremium zum nächstmöglichen Zeitpunkt von der Stadtverwaltung ein aktueller Bericht zur Mobilitätswende vorgestellt wird, wie der Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge in Weilimdorf voranschreitet, die Auslastung der bestehenden Stationen ist, sowie der Planungszustand für den weiteren Ausbau aussieht. „Nicht jeder Haushalt kann sich eine Wallbox einbauen lassen, Mietwohnungen wie WG-Wohnungen sind davon ausgenommen“, so Ann-Sophie Popp als erweiterte Begründung.

Bezirksbeirat fordert die Änderung der Zufahrt zur Rathausgasse

Bei vier Enthaltungen und ohne Gegenstimme auf den Weg gebracht wurde der Antrag der Freien Wähler, dass der Verkehrsdruck in der Staigerstraße an der Wendeplatte mit Zufahrt zur Rathausgasse dahingegend verringert werden soll, dass die Absperrpfosten, die derzeit noch von der Zufahrt von der Solitudestraße her kommt eingebracht sind, auf die andere Seite versetzt werden. Auf diesem Wege könne die Wendeplatte, die immer wieder zugeparkt werde, da man auch in der Rathausgasse wenden könne, wieder besser freigehalten werden. Durch die Öffnung der Zufahrt zur Rathausgasse würden zudem die Autofahrer animiert, eher in das Parkhaus zu fahren statt auf der Straße – oder eben in der Rathausgasse (unberechtigt) zu parken.

Budgetmittel vergeben – sowie verweigert

Dem Bezirksbeirat lagen an diesem Abend mehrere Anträge auf Budgetmittel vor.

Bei einer Enthaltung und ohne Gegenstimme zugesprochen wurden der WeilAktiv Aktionsgemeinschaft 2000 Euro für die Programmierung und Neuausrichtung des Veranstaltungskalender auf weilimdorf.de. Nach erfolgter Anpassung sollen Vereine und Organisationen einen Zugang zur Webseite erhalten und ihre Angebote im Stadtbezirk selber einstellen können. Freigeschaltet werden die Einträge dann nach erfolgter Prüfung durch die Redaktion der Webseite.

Einstimmig abgelehnt wurde der Antrag des Fördervereins des Evang. Ferienwaldheim Lindental e.V. über einen Zuschuss von 4620,- Euro für die Durchführung eines Kinder- und Familienfest am 27. Juli 2025. Begründet wurde die Ablehnung damit, dass der Verein u.a. keinerlei Eigenmittel wie mögliche Einnahmen aufführte, sowie Mietgebühren durch den Eigentümer, die Evang. Kirchengemeinde Weilimdorf, aufgeführt waren.

Ebenfalls einstimmig abgelehnt wurde der Antrag des Montessori Kinderhaus im Giebel über 960,- Euro für die Durchführung eines „Tag der offenen Tür“. Die Bezirksbeiräte verwiesen darauf, dass der Träger für eigene Werbung ebenfalls aufkommen könne.

Einstimmig beschieden hingegen wurde der Antrag der Mobilen Jugendarbeit Weilimdorf, dass deren Mädchen*- und Jugen*aktionstag am 09. bzw. 23. Mai 2025 mit 360,- Euro bezuschusst wird. Die Gesamtkosten der Veranstaltungen belaufen sich auf über 1000,- Euro. Die übrigen Kosten werden gedeckt durch Gebühren und einen Zuschuss durch die Regionale Trägerkonferenz.

Das 9. Afrikafestival in Weilimdorf vom 20. bis 22. Juni 2025 auf dem Ernst-Reuter-Platz bezuschusst der Bezirksbeirat Weilimdorf mit einer Summe von 1.500 Euro. Dieser Betrag entspricht den Mietkosten für die Bühne. Dem Antrag – eigentlich 2.000,- Euro hoch – stimmten die Lokalpolitiker nach einhelliger Meinung der Reduzierung auf die 1.500,- Euro abschließend einstimmig zu.

Der (erste) „Blaulichttag“ am 24. Mai 2025 auf dem Löwen-Markt in Weilimdorf bezuschusst der Bezirksbeirat mit einer Summe von 400,- Euro, auch dieser Betrag wurde einstimmig freigegeben.

Der Weilimdorfer Weihnachtsbaum 2025 sollte eigentlich 4.700,- Euro gemäß Kostenvoranschlag kosten, so der Antrag der Selbständigen für Weilimdorf e.V.. Die Bezirksbeiräte befanden jedoch, dass es auch ein etwas kleinerer Baum sein könne – und gaben letztlich einstimmig die Summe von 4.000,- Euro frei.

Der am ersten Adventswochenende stattfindende Weilimdorfer Weihnachtsmarkt soll auf Antrag der Ausführenden, die Selbständigen für Weilimdorf e.V., mit 7.000,- Euro bezuschusst werden (einstimmig befürwortet). Für die Zukunft bittet das Gremium jedoch die Veranstalter, neue Einnahmequellen zu generieren, da die Unterstützungssumme Jahr für Jahr steige und das Gremium dem nicht mehr in voller Höhe stattgeben wolle. 

Für das Alte Rathaus hat der Bezirksbeirat einstimmig die Summe von 500,- Euro freigegeben. Die Gelder sollen für zwei mobile und leicht bewegliche Pinnwände verwendet werden. Ursprünglich hat der Weilimdorfer Heimatkreis e.V. um 1.000,- Euro für vier Pinnwände gebeten. Der Bezirksbeirat befand, dass man vorerst mit zwei Anschaffungen starten solle.

Stellungnahme des Bezirksbeirat zum Bürgerhaushalt

Bereits vorberaten wurden die Stellungnahmen des Gremiums für die insgesamt zehn Anträge aus dem neuen Bürgerhaushalt. diese lauten wie folgt:

1 54

80944

Neue Mensa für das Solitude-Gymnasium Text:

Das Mittagessen am Solitude-Gymnasium findet in einem Pavillon aus den 1990ern statt. Dieser ist mit nur 80 Plätzen viel zu klein für über 800 Schüler, außerdem ist er völlig heruntergekommen. Es schimmelt darin und stinkt nach Urin. Die Stadt hat in den letzten Jahren nur mit Sperrungen und Notreparaturen reagiert. Um die Situation nachhaltig zu verbessern, schlagen wir als Elternbeirat einen kompletten Neubau der Mensa auf der vorhandenen Freifläche vor. Während des kommenden Doppelhaushalts soll zumindest die Planung fertiggestellt und die Ausschreibung für den Neubau vorbereitet werden.

 

 

      Stellungnahme:

Der Bezirksbeirat Weilimdorf unterstützt einstimmig diesen Antrag. Das Solitude-Gymnasium ist eine Ganztagesschule und benötigt eine neue Mensa, die der Anzahl der Mittagstischessenden entspricht, da der jetzige Zustand des bisherigen Pavillons (Mensa) untragbar ist. Entsprechende Planungsmittel sind rechtzeitig im Doppelhaushalt einzustellen.

 

2 257

82472

SPORTHALLE für Weilimdorf bauen (auch für Wettkämpfe geeignet)  Text:

Der Verein FORUM Stuttgart- Weilimdorf ist Sprachrohr vieler Vereine und stellt daher diesen Vorschlag gemeinsam mit den Sportvereinen BBC, SG und TSV und dem Verein CHLOROPLAST für den Bürgerhaushalt 2026/27 ein. Die erfolgreichen SPORTLER Weilimdorfs brauchen dringend eine SPORTHALLE, die auch für WETTKÄMPFE geeignet ist! Die als Flächen B und C des sogenannten „Walz-Areals“ bzw. „westlich der Solitudestraße“ ausgewiesenen Bereiche, sollten möglichst rasch – und unter Einbeziehung der Sportvereine BBC, SGW und TSV und des Vereins CHLOROPLAST – für weitere Aktivitäten und naturnahe Gestaltung und Nutzung erschlossen werden.  Ein SCHWIMMBAD auf Weilimdorfer Gemarkung wurde den Weilemern übrigens schon bei der Eingemeindung vor fast 100 Jahre versprochen. Für die Planungen aller gewünschten Vorhaben auf dem großen Areal für Weilimdorf braucht es nun endlich die erforderlichen finanziellen Mittel! Im Rahmen der Entwicklung des Walz-Areals regen wir, der Verein FORUM Stuttgart-Weilimdorf, zudem den Bau eines Bürger- oder Kultursaals an (Vorschlag-Nr. 80145).

 

 

      Stellungnahme:

Der Bezirksbeirat Weilimdorf unterstützt diesen Antrag einstimmig. Es wird dringend eine Sporthalle auf dem Areal westlich der Solitudestraße benötigt, die für Wettkämpfe geeignet ist, in Verbindung mit einem Bürgerhaus. Entsprechende Planungsmittel sind dringend in Höhe von 3,5 Mio. € im nächsten Doppelhaushalt einzustellen.

 

3 309

81217

Eine große Bienenweide für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten auf dem Arial Walz, anbringen

 

Text:

Hier könnte man eine große Weide mit Insektenfreundlichen Gewächsen, Wildblumenwiese und Pollenliefernde Bäume anbringen. Auch Gehölze sollte reichlich vorhanden sein. Um diese Wiese ( Park ) sollten ausreichend Parkbänke zum Sitzen und beobachten sein. An den Spazierwegen bzw. an einem zentralen Punkt könnte eine Infotafel angebracht werden. Eventuell einen kleinen Teich oder zumindest einen Brunnen wäre spitze. Diese groß angelegte Insektenwiese auf dem Areal Walz, sollte man nur ein (1mal) im Jahr mähen!

 

 

      Stellungnahme:

Der Bezirksbeirat unterstützt diesen Antrag mehrheitlich. Jedoch sollen die Planungen für das Areal westlich der Solitudestraße vor einer Bienenweide stehen, nur interimsweise bzw. kleine freie Flächen.

 

4 368

80296

Verbesserung der Radverkehrssicherheit Solitudestraße Text:

Die Solitudestraße ist eine alternativlose Verbindung zwischen Korntal und Weilimdorf — auch für Radfahrer. Leider ist der Schutzstreifen für Radfahrer im Bereich Durlehaustraße bis Korntal derart gestaltet, dass man als Radfahrer regelmäßig trotz Gegenverkehr mit wenigen Zentimetern Abstand knapp überholt wird, die Markierung lädt Autofahrer geradezu dazu ein. Der Schutzstreifen sollte — wie auch an vielen anderen Orten schon passiert — durch Radpiktogramme ersetzt werden, um den Radverkehr vom Rand zu nehmen und den Überholdruck zu reduzieren. Ein ordentlicher Radweg hätte in weiten Teilen eigentlich durchaus Platz, gerade im Bereich zwischen den Ortschaften.

      Stellungnahme:

Der Bezirksbeirat Weilimdorf unterstützt den Antrag mehrheitlich. Die Stadtverwaltung wird aufgefordert einen umsetzbaren Vorschlag zu entwickeln, beispielsweise eine eigenständige Führung des Radwegs über parallele Straßen.

 

5 410

80054

Radwegekonzept für Weilimdorf entwickeln Text:

In den letzten 2 Jahren sind nur marginale Verbesserungen erfolgt, deswegen halte ich ihn immer noch für nötig. Wir brauchen für Weilimdorf ein gesamtheitliches Radwegekonzept mit konsequentem Anschluss bestehender Radwege Richtung Stadtmitte und auch zu den umliegenden Orten und eine Reduzierung von Gefahrstellen für Radfahrer und Fußgänger. Durch das enorme Größenwachstum von PKWs hat sich die Situation in den letzten Jahren verschärft. Als Grundlage können dienen- Ergebnisse der Fahrradoffensive Weilimdorf- Radverkehrskonzept der Stadt Stuttgart (fahrradfreundliche Stadt)- Ergebnisse des Mapathons des ADFC- Beschlüsse des Bezirksbeirats Unter anderem diese Themen sollten angegangen werden: Pforzheimer Straße: Absenkung der Geschwindigkeit auf der Fahrbahn, faire Aufteilung des Verkehrsraums, sichere Gestaltung, Erhaltung der vollen Gehwegbreite. Abstellen überbreiter Fahrzeuge nicht zu Lasten schwächerer Verkehrsteilnehmer Sichere Querungen auch bei Tempo 30, womöglich durch Abheben des Straßenbelags (Ditzingen) oder Gehwegkaps (Hausen)Landauer Straße/Deidesheimer Straße/Köstlinstraße Rückbau des überbreiten Schleichwegs, um sichere Benutzung auch durch Radfahrende zu gewährleisten, freihalten von Sperrflächen von Falschparkern, z.B. durch Straßenbegleitgrün/Bäume, um bessere Sicht zu gewährleisten Stuttgarter Ecken an den Einmündungen, um Querungen sicherer zu machen Unterbindung Durchgangs/Schleichverkehr zwischen Landauer Straße und Wolfbusch im Bereich des Übergangs zum Wolfbusch Umsetzung der durch den BBR beantragten unechten Fahrradstraße (Anlieger frei) durch Spechtweg/Waldhornweg Kreuzung B295, Gerlinger, Flachter Straße Verbesserung der Überquerungssituation im Zuge des Neubaus der Stadtbahntrasse Solitudestraße Der Zweirichtungsradweg zwischen Rastatter Straße und Engelbergstraße entspricht nicht den Vorgaben für moderne, sichere Fahrradweggestaltung. Im Zuge der Hauptradrote 6 muss eine Lösung gefunden werden.

 

      Stellungnahme:

Der Bezirksbeirat Weilimdorf unterstützt mehrheitlich die Entwicklung und Umsetzung eines städtischen Radwegekonzepts.

 

6 537

80049

Neue Kleinbuslinie Weilimdorf – Solitude – Universität

 

Text:

Die Solitude als Weilimdorfer Naherholungsgebiet ist für die meisten Bewohnenden des Bezirks mit dem Auto in weniger als 10 Minuten erreichbar. Die Anfahrt mit dem ÖPNV benötigt zwei Umstiege und 35 Minuten. Des Weiteren gibt es im kinderreichen Bezirk viele aktuelle und zukünftige Studierende, die eine umweltfreundliche und schnelle Alternative für den Weg zum Universitätscampus in Vaihingen benötigen. Auch für Arbeitnehmende in Vaihingen ist Weilimdorf aufgrund der günstigeren Mieten ein attraktiver Wohnort. Aktuell dauert die Fahrt mit dem ÖPNV zur S-Bahn Haltestelle Universität je nach genauem Wohnort 45 Minuten und mehr. Währenddessen ist die Strecke mit dem Auto auch bei viel Verkehr in 20 Minuten machbar und daher für Studierende und Arbeitnehmende attraktiver als der umweltfreundliche ÖPNV. Ein Kleinbus könnte diese Fahrt auch mit mehreren Haltepunkten in 30 Minuten ohne Umstieg ermöglichen – eine deutliche Verbesserung gegenüber der aktuellen Situation, die auch unter der Unzuverlässigkeit und Überlastung der S-Bahn leidet. Eine Kleinbuslinie, die Werktags und am Wochenende von Weilimdorf Löwenmarkt über das Schloss Solitude zum Universitätscampus Vaihingen verkehrt, könnte beide Probleme beheben. Am Weilimdorfer Ende der Linie würde so die Stadtbahn als Zubringer, am anderen Ende der Linie hingegen die S-Bahn mit drei Linien angebunden werden. Die SSB betreibt im Rahmen von SSB-Flex bereits Kleinbusse, die auf der sehr schmalen Bergheimer Steige verkehren dürfen. Etwas breitere Busse, wie der Mercedes Sprinter City, könnten auch mit Ausnahmegenehmigung der Stadt verkehren. So wäre sichergestellt, dass sich diese breiteren Fahrzeuge auf der Bergheimer Steige nicht begegnen. Tangentialbuslinien wie der X2 wurden in der Vergangenheit bereits gut angenommen – hier sollte diesem Beispiel gefolgt werden.

 

       

Stellungnahme:

Der Bezirksbeirat Weilimdorf unterstützt die Tangentialverbindung einstimmig. Es wird  eine Bedarfsprüfung gefordert.

 

7 579

81407

Wohnungsnot mindern und Hunderte „bezahlbare“ Mietwohnungen in S-Hausen schaffen Text:

Wohnraum in Stuttgart ist zur Zeit sehr gefragt. Die Gebäude zwischen Hausenring 37 bis 57 (am Bach entlang) sind ca. 75 bis 80 Jahre alt und wurden schon 1X oder sogar schon 2X renoviert! Sie bestehen nur aus einem Erdgeschoss und einem Obergeschoss (außer Hausenring 45) Hier auf diesem Areal zwischen Hausenring 37 und Hausenring 57, könnten mehrere Hunderte ,,bezahlbare Mietwohnungen, entstehen! Das gute hierbei ist – man benötigt so gut wie keine zusätzliche Baufläche!  Auch das Uralte Gebäude aus den 50er Jahren – Hausenring 25, sollte durch einmehrstöckigen Neubau ersetzt werden!  Bei den  ,,NEU gebauten Mietwohnungen,, zwischen Hausenring 37 und Hausenring 57, könnte man eventuell auch im EG, Gewerbefläche/Geschäftsräume mit einbauen, den es werden jetzt schon Apotheke und Frisör dringend benötigt.

 

 

      Stellungnahme:

Der Bezirksbeirat Weilimdorf unterstützt den Vorschlag mehrheitlich.

 

8 612

80314

Konsolidierung Grünflächenpflege und Müllentsorgung Text:

Aktuell werden Parkanlagen von mehreren Akteuren gepflegt und Mülleimer von verschiedenen Verantwortlichen geleert auch wenn diese nur 20 Meter entfernt stehen. Je nach Art des Mülleimers und Lage ist eine andere Partei verantwortlich. Daher kann es vorkommen, das am selben Tag 3 verschiedene Müllentsorger durch den gleichen Park fahren. Ebenso verhält es sich mit der Grünpflege – heute wird die erste Wiese gemäht/ Hecke geschnitten, morgen die nebenan und an Tag drei die nächste. Anwohnerbelästigung und mehrfache Anfahrtskosten inklusive.

 

 

      Stellungnahme:

Der Bezirksbeirat Weilimdorf unterstützt mehrheitlich diesen Antrag, dass die Abstimmungen und Arbeitsabläufe der Grünflächenpflege und der Müllentsorgung durch die Stadt Stuttgart und externe Dienstleister verbessert werden soll.

 

9 616

81232

Fussgängerübergang Solitudestrasse

 

Text:

Es sollen Maßnahmen getroffen werden um die Überquerung der Solitudestrasse auf Höhe des “ Schiffsspielplatzes“ am Ortsende in Richtung Schloss Solitude zu erleichtern. Die Solitudestrasse ist zeitweise viel befahren. Es ist dann schwierig die Strasse zu überqueren, besonders mit Kindern oder für ältere Menschen. Es wäre wünschenswert zumindest eine Insel, wie auf Höhe des Bergheimer Hofes zu haben.

 

      Stellungnahme:

Der Bezirksbeirat unterstützt einstimmig, die Fußgängerüberquerung der Solitudestraße mit einer Hüpf-/Fußgängerinsel.

 

10 641

81887

Falschparker beanstanden Text:

Verkehrsüberwachung (insbesondere den Parkverkehr) in Weilimdorf intensivieren, auch im Umfeld des Zentrums um den Löwen-Markt. Parksuchverkehr und Falschparker nehmen ständig zu. Personalmehrkosten werden durch Verwarnungsgelder mehr als ausgeglichen.

 

      Stellungnahme:

Der Bezirksbeirat Weilimdorf unterstützt den Vorschlag. Der ruhende Verkehr soll durch den Einsatz von modernen Mitteln, wie dem Park-Scanner-Auto, ruhiger und sicherer werden.

 

Wärmenetz im Wolfbusch wird von Stadtwerken übernommen

Am 2. April wurde der interfraktionellen Prüfantrag zur Erweiterung des bestehenden (Nah-)Wärmenetzes im Wohngebiet Gemsen-/Uhuweg auf dem Weg gebracht (weilimdorf.de berichtete). Bezirksvorsteher Julian Schahl konnte nun bekannt geben, dass die Stadtwerke Stuttgart die Übernahme und den Betrieb zugesagt haben.

Ähnliche Beiträge

Alt-Stadtrat Christoph Gulde, Foto © Freie Wähler Stuttgart

Alt-Stadtrat Christoph Gulde wird 70 Jahre alt

(PM) Am 9. Juni 2025 kann Alt-Stadtrat Christoph Gulde seinen 70. Geburtstag feiern. Der bekannte und allseits geschätzte Weilimdorfer Apotheker, der die Solitude-Apotheke im Zentrum Weilimdorfs betreibt, ist seit 1993