Neue Info-Tafel im Naturschutzgebiet Greutterwald

Neue Info-Tafel im Naturschutzgebiet Greutterwald

(PB) Zwei umfangreiche Baumpflanzaktionen in den vergangenen beiden Jahren und Pflegemaßnahmen unterstreichen den ökologischen Wert der Streuobstwiesen innerhalb des NSG (weilimdorf.de berichtete).

Leiter der Landwirtschaft, Andreas AbrellUm das Engagement verschiedener „Greutterwald-Akteure“ und die Bedeutung des Areals auch öffentlich zu dokumentieren, ist nun kurz vor Pfingsten ein entsprechendes Schild im Boden verankert worden. Kräftig angepackt hat dabei der „Schulbauernhof Zukunftsfelder“ aus Korntal, vor allem in Person vom Leiter der Landwirtschaft, Andreas Abrell.

Das Sichern und Erhalten der Streuobstwiesen hat sich in jüngster Zeit zu einem breit angelegten (auch finanziellen) Gemeinschaftsprojekt entwickelt; daran beteiligt sind das Umweltamt der Stadt Stuttgart, die Güterkaufsgesellschaft Korntal als Eigentümerin von Flurstücken, der Obst- und Gartenbauverein Korntal, der schon erwähnte Schulbauernhof sowie Anwohner.

Neue Info-Tafel im Naturschutzgebiet Greutterwald. Foto: Peter BergDer Auftrag ergibt sich aus der Greutterwald-Verordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart vom Februar 1984, wonach die Obstwiesen wertvolle Ausgleichsfläche im Stadtgebiet und  Lebensraum für zahlreiche seltene und besonders gefährdete Tiere darstellen. Bereits jetzt ist für diesen Herbst die nächste Pflanzaktion vorgemerkt, um den Baumbestand zu gewährleisten — das Ganze wieder unter Federführung des OGV Korntal. Pflege und Bewässerung liegt in den Händen der „Zukunftsfelder“, die damit auch eine soziale Komponente verknüpfen: Insbesonders jungen Menschen soll mit naturverbundener Tätigkeit aus komplizierten Lebensumständen herausgeholfen werden.

Wer mitmachen möchte, das Kulturerbe Streuobstwiesen Greutterwald zu bewahren, ist herzlich zu einer Spende (steuerlich wirksam) eingeladen; Kontodaten auf dem Titelfoto.

Ähnliche Beiträge

Foto (Helmut Heisig): Obfrau Waltraud Illner (Bildmitte) freute sich als Referenten den Kreisvorsitzenden der BRUNA Stuttgart, Peter Kotacka (links) und Horst Morawek (rechts) begrüßen zu können, der mit 101 Jahren das älteste Mitglied der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Baden-Württemberg ist.

Tschechisch-Deutsche Versöhnung in Brünn

(HH) Vor 80 Jahren erlebten die Deutschen in Brünn eine schreckliche Vertreibung in Richtung Niederösterreich, heute bekannt als „Brünner Todesmarsch“. Beim Treffen der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Weilimdorf wurde kürzlichst daran