(PB) Zwei umfangreiche Baumpflanzaktionen in den vergangenen beiden Jahren und Pflegemaßnahmen unterstreichen den ökologischen Wert der Streuobstwiesen innerhalb des NSG (weilimdorf.de berichtete).
Um das Engagement verschiedener „Greutterwald-Akteure“ und die Bedeutung des Areals auch öffentlich zu dokumentieren, ist nun kurz vor Pfingsten ein entsprechendes Schild im Boden verankert worden. Kräftig angepackt hat dabei der „Schulbauernhof Zukunftsfelder“ aus Korntal, vor allem in Person vom Leiter der Landwirtschaft, Andreas Abrell.
Das Sichern und Erhalten der Streuobstwiesen hat sich in jüngster Zeit zu einem breit angelegten (auch finanziellen) Gemeinschaftsprojekt entwickelt; daran beteiligt sind das Umweltamt der Stadt Stuttgart, die Güterkaufsgesellschaft Korntal als Eigentümerin von Flurstücken, der Obst- und Gartenbauverein Korntal, der schon erwähnte Schulbauernhof sowie Anwohner.
Der Auftrag ergibt sich aus der Greutterwald-Verordnung des Regierungspräsidiums Stuttgart vom Februar 1984, wonach die Obstwiesen wertvolle Ausgleichsfläche im Stadtgebiet und Lebensraum für zahlreiche seltene und besonders gefährdete Tiere darstellen. Bereits jetzt ist für diesen Herbst die nächste Pflanzaktion vorgemerkt, um den Baumbestand zu gewährleisten — das Ganze wieder unter Federführung des OGV Korntal. Pflege und Bewässerung liegt in den Händen der „Zukunftsfelder“, die damit auch eine soziale Komponente verknüpfen: Insbesonders jungen Menschen soll mit naturverbundener Tätigkeit aus komplizierten Lebensumständen herausgeholfen werden.
Wer mitmachen möchte, das Kulturerbe Streuobstwiesen Greutterwald zu bewahren, ist herzlich zu einer Spende (steuerlich wirksam) eingeladen; Kontodaten auf dem Titelfoto.