Rekordverdächtiger Maibaum-Abbau

Maibaum-Abbau 2024 Copyright Andreas Rometsch

(ARO) In rekordverdächtiger Zeit war der diesjährige Maibaum auf dem Löwen-Markt Geschichte.Wie ein Schweizer Uhrwerk agierten die Mitglieder von „Selbständige für Weilimdorf e.V.“, tatkräftig unterstützt von Richard Veith von der Firma Veith Garten- und Landschaftsbau mit seinem Bagger und Linus, dem Praktikanten aus dem hohen Norden, aus dem Landkreis Aurich.

Maibaum-Abbau 2024 Copyright Andreas RometschDer Abbau des Weilimdorfer Maibaums war für Linus der außergewöhnliche Abschluss seines Praktikums bei der Firma SWH Heizung & Sanitär.

Außer Linus waren natürlich auch Stefan und Mirco Wiertzema von SWH mit von der Partie.

Für den sicheren Abtransport zum Lagerplatz sorgte wie immer Frieder Büttner von der Firma Reinhold-Holzbau mit seinem „verlängerten“ Pritschenwagen.

Die weiteren vielen Hände für eines schnelles Ende gehörten Stephan Gier von Stephan Gier Wirtschaftsprüfer, Ralf Futterknecht von Futterknecht Restaurierung und Uwe Albrecht von Albrecht-Bausanierung.

Maibaum-Abbau 2024 Copyright Andreas RometschIn tatkräftiger Teamarbeit legten sie den vom Bagger gesicherten Aluminium-Maibaum um, entfernten und verstauten die Handwerker-Tafeln und umwickelten den Alu-Baum mit einem schützenden Vlies.

So verpackt wurde er mitsamt der stählernen Bodenhülse mit gemeinsamer Manneskraft auf den Transporter verladen, mit dem es dann, Mitte Juni, ins Winterquartier ging.

Maibaum-Abbau 2024 Copyright Andreas Rometsch

Hier wartet der Weilimdorfer Maibaum sicher verwahrt auf seinen nächsten Einsatz im Jahr 2025, wo er Ende April von den ehrenamtlichen Mitgliedern von „Selbständige für Weilimdorf e.V.“ erneut für die Weilimdorfer Bevölkerung geschmückt und aufgestellt wird.

Bilder: Andreas Rometsch

Ähnliche Beiträge

Foto (Helmut Heisig): Obfrau Waltraud Illner (Bildmitte) freute sich als Referenten den Kreisvorsitzenden der BRUNA Stuttgart, Peter Kotacka (links) und Horst Morawek (rechts) begrüßen zu können, der mit 101 Jahren das älteste Mitglied der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Baden-Württemberg ist.

Tschechisch-Deutsche Versöhnung in Brünn

(HH) Vor 80 Jahren erlebten die Deutschen in Brünn eine schreckliche Vertreibung in Richtung Niederösterreich, heute bekannt als „Brünner Todesmarsch“. Beim Treffen der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Weilimdorf wurde kürzlichst daran

Neue Info-Tafel im Naturschutzgebiet Greutterwald

Neue Info-Tafel im Naturschutzgebiet Greutterwald

(PB) Zwei umfangreiche Baumpflanzaktionen in den vergangenen beiden Jahren und Pflegemaßnahmen unterstreichen den ökologischen Wert der Streuobstwiesen innerhalb des NSG (weilimdorf.de berichtete).