(JS) Liebe Weilimdorferinnen und Weilimdorfer, das vergangene Jahr 2024 war für unseren Stadtbezirk Weilimdorf erneut von zahlreichen besonderen Ereignissen und vielfältigem Engagement geprägt. Gemeinsam haben wir in zahlreichen Bereichen viel erreicht und ich möchte an dieser Stelle einige der Höhepunkte des vergangenen Jahres mit Ihnen teilen:

Besonders hervorzuheben waren die Europa-/Regional- und Kommunalwahlen vom 9. Juni 2024. Der Wahltag verlief reibungslos und erfolgreich dank der tatkräftigen Unterstützung von zahlreichen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern. Das ist ein wichtiger Beitrag für eine funktionierende demokratische Gemeinschaft. Für den Stadtbezirk bedeutet das auch eine neue Zusammensetzung des Bezirksbeirats, der am 13. November zu seiner konstituierenden Sitzung zusammenkam. Als ordentliche Mitglieder wurden bestellt:
- Friedrich Büttner (CDU)
- Stephan Gier (CDU)
- Marcel Kobold (CDU)
- Volker Kurz (CDU)
- Caroline Stratenberg (CDU)
- Mirjam Gegler (B´90/DIE GRÜNEN)
- Barbara Graf (B´90/DIE GRÜNEN)
- Ann-Sophie Popp (B´90/DIE GRÜNEN)
- Dieter Benz (SPD)
- Jörg Gruhnert (SPD)
- Mark V. Dürr (AfD)
- Oliver Schmid (AfD)
- Eckhardt Binder (Freie Wähler)
- Jürgen Raiser (Freie Wähler)
- Sylvia Rados (DIE LINKE)
- Ralf Böpple (FDP)
Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit im Sinne unseres schönen Stadtbezirks für die nächste Legislaturperiode.
Am 4. März 2024 wurde im Alten Rathaus die Initiative WEIL für Demokratie und Zusammenhalt ins Leben gerufen. Der Sprecherkreis, bestehend aus Klaus-Dieter Höflich, Lennart Haas, Dorothea Kik, Axel Hönig, Suzana Lipovac, Sebastian Walenta, Roland Berger und Barbara Graf, verfolgt das Ziel, den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Weilimdorf zu fördern. Am 11. April übernahm die WBO (Weilimdorfer Bürger und Organisationen e.V.) die Schirmherrschaft über die Initiative und diese setzt seitdem ein starkes Zeichen für Toleranz und für ein gutes Miteinander in unserem Stadtbezirk.
Am 5. Mai 2024 fand auf dem Löwen-Platz wieder das traditionelle Maibaumfest unter Federführung der WeilAktiv – Aktionsgemeinschaft mit Hocketse und verkaufsoffenem Sonntag statt.
Im Juni 2024 starteten das Bezirksrathaus, die Mobile Jugendarbeit und die Stadtteilbibliothek Weilimdorf mit einem neuen Veranstaltungskonzept „Action auf dem Löwen-Markt“, das speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt wurde. Von Juni bis September wurde einmal im Monat ein niederschwelliges Programm organisiert, das auf große Begeisterung stieß. Viele Teilnehmende äußerten den Wunsch, diese Aktion auch im kommenden Jahr fortzuführen.
Darüber hinaus wurden im Juni 13 Schilder zur Ortsgeschichte durch den Weilimdorfer Heimatkreis unter Federführung von Edeltraud John feierlich eingeweiht. Diese Tafeln, die an historischen Orten angebracht wurden, ermöglichen einen spannenden Einblick in die Geschichte unseres Stadtteils. Sie bewahren das kulturelle Erbe und Weilimdorfer Ortsgeschichte wird so erlebbar gemacht.
Anfang Juli wurde der erste Weilimdorfer Trinkwasserbrunnen offiziell eingeweiht, um allen Bürgerinnen und Bürgern auch am Löwen-Platz in Weilimdorf kostenloses Trinkwasser zur Verfügung zu stellen. Öffentliche Trinkbrunnen sind wichtige Bausteine, um die Menschen vor der zunehmenden Hitze in der Stadt zu schützen und zugleich Teil des Klimaaktionsprogramms der Stadt Stuttgart.
Am 20. Juli 2024 feierte der Stadtteil Giebel sein 70-jähriges Jubiläum mit einem umfassenden Festprogramm. Die Veranstaltung auf dem Ernst-Reuter-Platz wurde vom Bürgerverein Giebel und Bergheim unter Leitung von Christiana Rothaug sowie von zahlreichen lokalen Einrichtungen und Vereinen organisiert. Es war ein Tag voller Gemeinschaft und Erinnerung an die Entwicklung des Stadtteils Giebel.
Am 9. September 2024 setzten Jugendliche des Jugendrats gemeinsam mit dem Künstler Bernad Sakic und der Mobilen Jugendarbeit ein kreatives Zeichen. Sie gestalteten die Umspannstation der Stuttgart Netze in der Pforzheimer Straße 225 mit einem beeindruckenden Graffiti mit Weilimdorfer Elementen. Dieses Projekt stärkte das Gemeinschaftsgefühl und förderte die künstlerische Entfaltung junger Menschen.
Immer nach den Sommerferien findet in Weilimdorf auf dem Löwen-Markt das Kinderfest Remmi Demmi unter Federführung der “Regionalen Träger Koordination“ (RTK) statt. Auch in diesem Jahr waren wieder viele Einrichtungen und Institutionen mit von der Partie. Beim diesjährigen Remmi Demmi gab es auch eine Neuerung. Der Flohmarkt war auf den Löwen-Platz verlegt worden und die Verlegung kam bei Flohmarktbeschickern sowie den Käufern sehr gut an.
Am 20. und 21. September 2024 fand in Weilimdorf, „em Onderdorf“, der erste Weilemer Weintreff statt. Initiiert hatten die Veranstaltung die Selbständigen für Weilimdorf e.V. Der große Erfolg des 1. Weilemer Weintreffs spricht dafür, dass sich das kleine, aber feine Fest als neuer Treffpunkt in Weilimdorf etablieren und ein weiteres Highlight im Veranstaltungskalender darstellen wird.
Am 27. September 2024 wurde wieder ein Bürgerempfang im Holiday Inn durchgeführt, der über 100 besonders engagierte Ehrenamtliche zusammenbrachte (siehe Foto oben). Als Bezirksvorsteher hatte ich die große Freude sechs Personen für ihr außerordentliches bürgerschaftliches Engagement für den Stadtbezirk Weilimdorf zu ehren.
- Die Landesehrennadel an Edeltraud John
- Die Ehrenmünze der LHS an Angeline Votteler
- Die Ehrenmünze der LHS an Martin Staiger
- Die Ehrung des Städtetag BW mit dem Verdienstabzeichen in Gold für 30 Jahre Zugehörigkeit im Bezirksbeirat Weilimdorf an Dieter Benz
- Die Ehrung des Städtetag BW mit dem Verdienstabzeichen in Silber für 20 Jahre Zugehörigkeit im Bezirksbeirat Weilimdorf an Martin Futterknecht
- Die Ehrung des Städtetag BW mit dem Verdienstabzeichen in Silber für 20 Jahre Zugehörigkeit im Bezirksbeirat Weilimdorf an Jürgen Raiser
Am 13. Oktober hat WeilAktiv – Aktionsgemeinschaft Weilimdorf wieder zum „Weilimdorfer Herbst” mit verkaufsoffenem Sonntag eingeladen. Die Organisatoren konnten sich über ein „volles Haus“ freuen. Ein Hingucker auf dem Löwen-Markt war in diesem Jahr die Ausstellung zum geplanten neuen Stadtquartier Stuttgart Rosenstein. Viele Interessierte informierten sich über die Planungen, die in der Wanderausstellung sehr detailliert dargestellt wurden.
Während des ersten Adventswochenendes fand wieder der Weilemer Weihnachtsmarkt mit über 40 Ständen und der einzigartigen MaLu-Bahn statt. Die Selbständigen für Weilimdorf haben auf dem Löwen-Markt und Löwen-Platz bei bestem Weihnachtsmarktwetter wieder für vielfältiges Programm gesorgt.
Am 31. Dezember 2024 fand der 32. Stuttgarter Silvesterlauf als traditionelles sportliches Highlight zum Jahresabschluss statt. Organisiert wurde der Silvesterlauf wieder von der SG und dem TSV Weilimdorf. Auch in diesem Jahr haben erneut hunderte Läuferinnen und Läufer in Weilimdorf teilgenommen, um die letzte sportliche Herausforderung des Jahres zu meistern.
Größere Jubiläen, die gefeiert wurden
- 40 Jahre Evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde
- Am 3. März 2024 beging die evangelische Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde ihr 40-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten starteten mit einem festlichen Gottesdienst, bei dem auch Zeitzeugen von den Anfängen der Gemeinde und ihrer Entwicklung berichteten.
- 75 Jahre Skiclub Weilimdorf
- Am 9. Mai 2024 feierte der Skiclub Weilimdorf mit einem großen Sommerfest auf seinem Vereinsgelände sein 75- jähriges Bestehen.
- 100 Jahre Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
- Im Juni feierte die Stuttgarter Gemeinde der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage ihr 100-jähriges Bestehen. Die Feierlichkeiten umfassten einen festlichen Gottesdienst und ein Sommerfest.
- 10 Jahre Giebelhaus
- Am selben Tag wie der Bürgerempfang feierte das Giebelhaus in der Mittelfeldstraße 61 sein 10-jähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür.
- 25 Jahre WBO
- Am 11. November 2024 beging der Verein WBO (Weilimdorfer Bürger und Organisationen e.V.) sein 25-jähriges Jubiläum im Holiday Inn Stuttgart. Höhepunkt der Feier war die Ernennung von Ulrike Zich zur Ehrenvorsitzenden des Vereins.
Auch im kommenden Jahr erwarten uns wichtige Themen, die uns weiterhin intensiv beschäftigen werden. Das ist zum einen die Umgestaltung der Pforzheimer Straße, die von verschiedenen Seiten kontrovers diskutiert wird. Ich freue mich Ihnen mitteilen zu können, dass wir kommendes Jahr einen Beschluss zum weiteren Vorgehen herbeiführen werden. Nach dem jetzigen Stand der Planungen wird die entsprechende Beschlussvorlage im Laufe des Frühjahrs 2025 im Bezirks- und Gemeinderat behandelt.
Im Bereich der Entwicklung des Geländes westlich der Solitudestraße mit Bürgerhaus und Sportzentrum ist endlich Bewegung gekommen. Die lang ersehnte Machbarkeitsstudie konnte mittlerweile gestartet werden und wir rechnen mit einem Abschluss der Studie im 2. Quartal 2025.
Die Unterbringung von Geflüchteten bleibt eine der zentralen Herausforderungen für die Stadt Stuttgart und insbesondere für den Stadtbezirk Weilimdorf. Eine besondere Herausforderung ergibt sich aus den Überlegungen zur möglichen Ansiedlung einer Landeserstaufnahmestelle im Industrie- und Gewerbegebiet Weilimdorf. Dieses Vorhaben hat sowohl praktische als auch gesellschaftliche Dimensionen für den Stadtbezirk, die gerade umfassend und mit großer Sorgfalt geprüft werden.
Das Jahr 2024 hat gezeigt, was wir gemeinsam in Weilimdorf erreichen und bewegen können, wenn wir konstruktiv zusammenarbeiten. Ich freue mich darauf, die begonnene Arbeit erfolgreich fortzusetzen und weiterhin den Dialog mit Ihnen und allen Beteiligten zu suchen. Gemeinsam werden wir die anstehenden Herausforderungen erfolgreich meistern und ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein gutes neues Jahr 2025.
Herzliche Grüße
Ihr
Julian Schahl
Bezirksvorsteher