Abbau des Weihnachtsbaum 2021.

Säge, Hammer und Meißel: der Weihnachtsbaum musste weichen

(RED/ARO) Irgendwann sind auch die Tage des schönsten Weihnachtsbaumes seit langem vorbei: 56 Tage nach dem Aufbau (weilimdorf.de berichtete) kam der Abbau auf dem Löwen-Platz.

Weilimdorfer Weihnachtsbaum 2021Immerhin 8 Wochen lang war er der Hingucker, das Prachtexemplar, der Treffpunkt, der leuchtende Baum, bzw. einfach “der Baum Weilimdorfs” zu Weihnachten 2021. Nun waren seine Tage gezählt – mit Säge, Hammer und Meißel ging es ihm am Samstag, 22. Januar 2022, “an den Stamm”.

Abbau Weihnachtsbaum 2022Der Abbau verlief weitestgehend problemlos: Erst wurden Lichterketten und Sterne mit Hilfe des Gelenkmastes entfernt und verstaut. Die Keile am Einlass im Boden des Löwen-Markt ließen sich, fast alle, gut entfernen.

ER leistete aber erbitterten Widerstand und musste mit Hammer und Meißel überzeugt werdenEiner der Keile leistete aber erbitterten Widerstand und musste mit Hammer und Meißel überzeugt werden, siehe Bild rechts.

Anschließend wurde der Baum “von oben” schichtweise mit der Motorsäge abgetragen. Die einzelnen Segmente wurden auf den LKW verladen und dort nochmals zerkleinert.

Entfernung des Weihnachtsbaum-StrunkDer übriggebliebene Strunk wurde abschließend mit Hilfe der Baggerschaufel aus der Hülse gezogen und ebenfalls zerkleinert und abgefahren.

Den vielen ehrenamtlichen Helfern von WeilAktiv e.V. sei herzlichst für den Einsatz (zum Auf- wie Abbau) gedankt. Diese körperlich anstrengende Arbeit ist nicht selbstverständlich! Weilimdorf freut sich dann mal auf den nächsten Weihnachtsbaum: dieser wird in genau 300 Tage auf dem Löwen-Markt seine “Strahlkraft” beweisen (müssen)!

Und nun einmal per Mausklick quer durch die Bilder-Galerie:

Fotos: Hans-Martin Goede, Andreas Rometsch, Andrea Wirtzema.

 

Ähnliche Beiträge

Band „Regina Büchner Combination“. Foto: Hägele

Dexter Gordon im Untergrund von Stephanus?

(RDJ) Ein zufällig vorbei kommender Gast aus der Mitte des 20. Jahrhunderts wäre am vergangenen Freitag, 24. März 2023, beim unteren Eingang von Stephanus stehen geblieben, hätte kurz gelauscht und wäre

Vortrag "Räuberburg" zu Weilimdorf. Foto GOEDE

Tief im Wald, da steht die „Räuberburg“…

(RED) Einen Hotzenplotz hat es in den Wäldern rund um Weilimdorf bekanntlich nicht – aber eine „Räuberburg“, die jedes Kind im Stadtbezirk seit bald 80 Jahren kennt: Nach einem Bombenangriff