Schnittkurs des OGV: Erhalten oder Neupflanzung?

Schnittkurs mit dem Obstbauberater der Stadt Stuttgart, Andreas Siegele, beim Obst- und Gartenbauverein Weilimdorf am 18. Januar 2025. Foto Rometsch

(PR) Den Auftakt im Jahresprogramm des Obst- und Gartenbauverein Weilimdorf machte auch 2025 der Winterschnittkurs. Bei schönem Wetter wurde am Samstag,  den 18. Januar, den ersten Kurs im Jahr 2025 abgehalten.

20 Interessierten und Mitgliedern gab Andreas Siegele, der Obstbauberater der Stadt Stuttgart, einen Überblick über die Pflege von alten und jungen Obstbäumen. Schwerpunkt der praktischen Informationsveranstaltung war der „Verjüngungsschnitt“ für Apfelbäume. 

Schnittkurs mit dem Obstbauberater der Stadt Stuttgart, Andreas Siegele, beim Obst- und Gartenbauverein Weilimdorf am 18. Januar 2025. Foto RometschSiegele demonstrierte die planmäßige Verjüngung von Apfelbäumen, die in die Jahre gekommen sind, aber trotzdem erhalten werden sollen. Manchmal sind es alte Sorten, die dem Hobby-Gärtner ans Herz gewachsen sind, manchmal schützen persönliche Erinnerungen solche Bäume vor der Motorsäge. Der Fachmann machte sich zunächst ein Bild von der Krone eines Boskoops. Bei solchen Verjüngungsschnitten werden zunächst abgestorbenen und kranke Äste entfernt. Bei der weiteren Auslichtung fallen dann Äste, die sich kreuzen.  Bei Hochstämmen sollten solche Eingriffe nicht jedes Jahr vorgenommen werden.

Neues Wachstum – Feinschliff mit Schere

Schnittkurs mit dem Obstbauberater der Stadt Stuttgart, Andreas Siegele, beim Obst- und Gartenbauverein Weilimdorf am 18. Januar 2025. Foto RometschDie nächste Runde beim Winterschnitt ist der „Anregungsschnitt“. Durch gezieltes Einkürzung von Ästen wird der Baum dazu gebracht, neue Triebe zu bilden. So wird eine Verkahlung vermieden.

Mehr Fotos finden sich auf der Webseite des OGV HIER.

Fotos: Andreas Rometsch

Ähnliche Beiträge

Foto (Helmut Heisig): Obfrau Waltraud Illner (Bildmitte) freute sich als Referenten den Kreisvorsitzenden der BRUNA Stuttgart, Peter Kotacka (links) und Horst Morawek (rechts) begrüßen zu können, der mit 101 Jahren das älteste Mitglied der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Baden-Württemberg ist.

Tschechisch-Deutsche Versöhnung in Brünn

(HH) Vor 80 Jahren erlebten die Deutschen in Brünn eine schreckliche Vertreibung in Richtung Niederösterreich, heute bekannt als „Brünner Todesmarsch“. Beim Treffen der Sudetendeutschen Landsmannschaft in Weilimdorf wurde kürzlichst daran