(PM) Egal in welchem Bereich: Arbeitssicherheit spielt immer eine große Rolle. Nur mit den richtigen Vorkehrungen kann die Unversehrtheit von Mitarbeitern und Daten gewährleistet werden.
Eine hohe Arbeitssicherheit trägt nicht nur zum Wohlbefinden der Arbeitnehmer bei, sondern kann auch helfen, Arbeitsabläufe zu optimieren und die Firmenabläufe somit verbessern. Daher streben die Stuttgarter Firmen danach, die Arbeitssicherheit auch im Jahr 2025 weiter zu verbessern.
Sicherheit auf allen Ebenen
Generell wird bei den Sicherheitsmaßnahmen zwischen zwei verschiedenen Aspekten unterschieden. Auf der einen Seite gibt es die heute viel beachtete IT-Sicherheit, da heute so ziemlich alle Abläufe technologisiert sind, sodass der Datenschutz ein essenzieller Aspekt ist. Dennoch spielt andererseits auch die Sicherheit vor Ort eine wichtige Rolle.
Sicherheit auf dem Gelände
Damit Mitarbeiter, Maschinen und andere Einrichtungen sowie Räumlichkeiten sicher sind, muss dafür gesorgt werden, dass sich kein Unbefugter Zutritt zum Arbeitsgelände verschafft. Diesen Aspekt versteht man als physische Sicherheit. Darunter fallen zum Beispiel moderne Kamerasysteme, die alle wichtigen Winkel erfassen und mögliche Probleme aufzeichnen.
In den vergangenen Jahren setzten Firmen hier mehr und mehr auf die automatische Vernetzung der Überwachungssysteme, die auch unter dem Sammelbegriff “Internet der Dinge” bekannt sind. Mit automatischen Analysen mittels der Geräte können auch große und verwinkelte Gelände otpimal kontrolliert und gesichert werden.
Aber auch im Arbeitsbetrieb ist physische Sicherheit in vielen Bereichen gefragt. So stellen Zutrittskontrollen sicher, dass nur zugelassene Mitarbeiter eintreten. Besonders einfach gelingt das in Form von ID-Karten.
Brandschutz
Wie in jedem Jahr ist der Brandschutz auch im Jahr 2025 eines der wichtigsten Themen für Unternehmer. Ein Brand muss nicht groß sein, um verheerende wirtschaftliche Folgen zu haben. Selbst wenn dabei glücklicherweise keine Menschen zu Schaden kommen. Mit immer neuer Technik kommen auch neue potenzielle Gefahrenquellen wie z. B. neue Akkus, die Feuer fangen können. Auch hier zeigt sich wieder der fortlaufende Trend für neue Technologien. Mittlerweile kann künstliche Intelligenz helfen, Brände früh zu erkennen und schnell Gegenmaßnahmen einzuleiten. Außerdem können so schneller die Alarmsysteme aktiviert werden, damit die Mitarbeitenden sich in Sicherheit bringen können.
Fortbildungen
Die Technologie kann noch so fortgeschritten sein, Letztenendes sind es die Menschen, die gleichzeitig den größten Unsicherheits, aber auch Sicherheitsfaktor darstellen können. Nur wenn die Mitarbeiter sich gewissenhaft an alle Schutzmaßnahmen und Vorschriften halten, kann die Sicherheit jedes Einzelnen gewährleistet werden. Dafür ist es unerlässlich, dass jeder Mitarbeiter weiß, welche Sicherheitsaspekte zu beherzigen sind und wie diese umgesetzt werden. Gleichzeitig braucht es das Wissen, wie im akuten Problemfall zu handeln ist.
Die Stuttgarter Firmen werden auch 2025 daher auf Fortbildungen zu diesem Thema setzen, um das Sicherheitsbewusstsein der Mitarbeiter zu steigern. So wird dafür gesorgt, dass auch im Problemfall reibungslose Abläufe bestehen und Vorfälle schnell und mit möglichst wenig Risiko für die Gesundheit aller Beteiligten behandelt werden können.
Rückengesundheit
Wenn man an die Sicherheit denkt, dann wird eines schnell übersehen: Gesundheitliche Schäden können nicht nur durch unvorhergesehene Vorfälle entstehen. Wer über Jahre hinweg in einer schlechten Haltung arbeitet, riskiert nachhaltige Schäden für die Wirbelsäule und die Rückenmuskulatur. Das trifft insbesondere jene Berufe, die an sich wenige Gefahren mitbringen: die Bürojobs.
Dem Auftreten von Rückenproblemen kann aber ganz einfach vorgebeugt werden. Zum einen durch einen ergonomischen Arbeitsplatz mit höhenverstellbarem Schreibtisch und zum anderen durch Tools wie einem kleinen Laufband, welches unter dem Schreibtisch platziert werden kann. Während der Arbeit darauf zu gehen ist sehr gesund, verbessert die Körperhaltung und beugt so Rückenproblemen vor.
Viele Firmen haben den Wert dieser Maßnahmen mittlerweile erkannt und bieten ihren Mitarbeitern entsprechende Möglichkeiten. So stellen viele Unternehmen mittlerweile auch Arbeitern im Homeoffice ergonomische Arbeitsgeräte zur Verfügung.
IT-Sicherheit
Die immer umfassendere Vernetzung der Geräte in einer Firma bringt viele praktische Vorteile und kann Arbeitsabläufe wie die Finanzbuchhaltung optimieren und bedeutend beschleunigen. Dadurch, dass die Geräte häufig über das Internet verbunden werden, liegt gleichzeitig aber auch ein möglicher Angriffspunkt vor.
Gerade bei großen und bekannten Unternehmen ist eine gute IT-Sicherheit daher unerlässlich, um Interna nicht nach außen dringen zu lassen und sensible Daten zu schützen.
Wie so häufig kommt auch hier wieder das so präsente Schlüsselwort zum Einsatz: Künstliche Intelligenz. Moderne Programme können Schwachstellen und Auffälligkeiten im Netzwerk schnell erkennen und Angriffe abwenden.
Die Technik ist aber immer nur so gut wie die Person, die sie bedient. Entsprechend ist es auch hier wichtig, dass die Mitarbeiter ausreichend geschult und über die neuesten Gefahren im Jahr 2025 aufgeklärt werden. Immer wieder setzen die Stuttgarter Firmen dabei auch auf praktische Tests, um beispielsweise sicherzustellen, dass Mitarbeiter nicht auf verdächtige E-Mails eingehen und riskante Links anklicken.