„Solarscouts“ für Weilimdorf stellten sich dem Bezirksbeirat vor

BB 22-01-2025 Solarscouts Weilimdorf, Foto Goede

(RED) Auf seiner ersten Sitzung im noch jungen Jahr 2025 stellten sich dem Bezirksbeirat Weilimdorf am 22. Januar die „Solarscouts“ für den Stadtbezirk vor: Neben Wilfried Wünsch, und Jochen Chaloupka ist dies Gerhard Sturm.

Ins Leben gerufen wurden die „Solarscouts“ für Stuttgart bzw. die Stadtbezirke am 27. Juli 2022 vom Gemeinderat der Landeshauptstadt, als dieser beschloss „das Ziel, gemeinsam mit allen anderen Akteuren der Stadtgesellschaft die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, um die Klimaneutralität in Stuttgart bis zum Jahr 2035 zu erreichen.“ Bis Ende 2024 wuchs das Team der Solarscouts bereits auf 67 in allen 23 Stadtbezirken an, für Weilimdorf sind Wünsch, Chaloupka und Sturm zuständig.

Die SolarScouts haben den Auftrag und zum Ziel, die Mitbürgerinnen und Mitbürger bei Solarvorhaben zu unterstützen und so den Ausbau von Solarenergie in den Stuttgarter Stadtbezirken deutlich zu steigern. Des weiteren sind sie in enger Abstimmung mit dem Amt für Umweltschutz (AfU) der Stadt Stuttgart und dem Energieberatungszentrum Stuttgart e.V. (EBZ).

„Wir informieren unentgeltlich und anbieterneutral zu individuellen Solarvorhaben der Mitbürgerinnen und Mitbürger hier im Stadtbezirk“, so Sturm an die Bezirksbeiräte gewandt. Dafür sind sie geschult worden, kennen entsprechende Tools, haben i.d.R. eigene Erfahrung mit Solaranlagen und haben stets aktuelle Informationen zum Marktgeschehen vorliegen (wie z.B. das Preisniveau). „Ebenso können wir den Menschen Auskunft geben zu den aktuellen gesetzlichen Bedingungen und den Fördermöglichkeiten durch Stadt, Land und Bund“, so Sturm weiter.

Die 67 Solarscouts sind vier Arbeitsgruppen zu den Photovoltaik-Spezialthemen Wohneigentumsgemeinschaften, Gewerbe, Balkonkraftwerke und einer Angebots-Bündelung unterwegs.

Der Stadtbezirk Weilimdorf ist, so Sturm, in Stuttgart beim Ausbau mit PV Anlagen mit Stand zum 31. Dezember 2024 mit immerhin 11,8 MegaWattPeak (MWp) ganz vorne dran: Nur im Stadtbezirk Vaihingen ist bislang eine noch größere Leistung vorhanden (knapp 15 MWp). Den größten Anteil haben – wie in Vaihingen – in Weilimdorf die privaten Haushalte installiert. Deutlich hinterher hinkt Weilimdorf nur beim PV-Ausbau auf Öffentlichen Gebäuden.

In Weilimdorf sind die Solarscouts Anfang 2024 durchgestartet – die erste Infoveranstaltung haben Sie mit der Energieoffensive Weilimdorf (EOW) am 12. März durchgeführt. Es folgten Infostände am 19. April und 11. Oktober auf dem Wochenmarkt, am 31. Oktober gab es einen PV-Infoabend im Alten Rathaus.

In 2025 ist geplant, mindestens 20 weitere PV Anlagen in Weilimdorf bei der Fertigstellung zu unterstützen, erreicht werden soll dies durch die Betreuung von bereits bekannten bzw. neugewonnenen PV-Interessenten. Ebenso wird es weitere Infostände auf dem Wochenmarkt geben, am Maibaumfest ist ebenso eine Teilnahme geplant wie auch ein weiterer PV-Infoabend. „Auch einen PV-Stammtisch wie einen Schrauberworkshop für Balkonkraftwerke wollen wir in Weilimdorf ins Leben rufen“, so die Solarscouts. Ebenso sei es angedacht, in naher Zukunft auch Beratungen zu Wärmepumpen anzubieten: „Der Bedarf ist da, es wird ständig danach gefragt“, so Gerhard Sturm, weshalb die Überlegungen für dieses Arbeitsfeld bereits vorliegen.

Die Bezirksbeiräte begrüßten über alle Parteigrenzen hinweg das Engagement der Solarscouts und sicherten ihnen zu, sie in ihrer Arbeit bei Werbemaßnahmen bei Budgetanträgen zu unterstützen. 

Weitere Informationen wie Kontaktdaten für Interessierte Weilimdorfer*innen finden sich im Internet unter stuttgart.solarscouts.info – sowie in Kürze auch auf solarscouts-weilimdorf.de.

Ähnliche Beiträge

Alt-Stadtrat Christoph Gulde, Foto © Freie Wähler Stuttgart

Alt-Stadtrat Christoph Gulde wird 70 Jahre alt

(PM) Am 9. Juni 2025 kann Alt-Stadtrat Christoph Gulde seinen 70. Geburtstag feiern. Der bekannte und allseits geschätzte Weilimdorfer Apotheker, der die Solitude-Apotheke im Zentrum Weilimdorfs betreibt, ist seit 1993