Stadt Stuttgart warnt vor Betrugsmasche beim Handyparken

Logo Stadt Stuttgart

(LHS) Die Landeshauptstadt warnt vor einer neuen Betrugsmasche im Stadtgebiet: So wurden an einigen Parkscheinautomaten Aufkleber mit QR-Codes und dem Hinweis „Direktzahlung“ aufgeklebt.

Wer diese scannt, wird auf eine betrügerische Webseite weitergeleitet und dort aufgefordert, Bankdaten oder andere wichtige Daten preiszugeben. Städtische Mitarbeitende entfernen unverzüglich die betrügerischen Aufkleber.

Die Stadt weist darauf hin, dass der Bezahlvorgang nie über QR-Code-Aufkleber gestartet werden sollte, sondern immer direkt über die jeweiligen Park-Apps. Diese sind zuvor über zuverlässige Quellen wie dem App Store oder Google Play Store herunterzuladen.

Wer glaubt, Opfer dieser Betrugsmasche geworden zu sein, meldet sich bitte bei der Polizei.

Seit 15. Januar 2025 können Parkgebühren im öffentlichen Straßenraum der Landeshauptstadt auch per Mobiltelefon bezahlt werden. Dafür kooperiert die die Stadt mit smartparking, einer Initiative für digitale Parkraumbewirtschaftung. Dort stehen mehrere Apps zur digitalen Bezahlung der Parkgebühren zur Verfügung: EasyPark, mobilet, Yellowbrick/flowbird, Paybyphone, Parkster, PARCO.

Weitere Informationen sind auf der städtischen Webseite abrufbar: https://www.stuttgart.de/parken.

Ähnliche Beiträge

Alt-Stadtrat Christoph Gulde, Foto © Freie Wähler Stuttgart

Alt-Stadtrat Christoph Gulde wird 70 Jahre alt

(PM) Am 9. Juni 2025 kann Alt-Stadtrat Christoph Gulde seinen 70. Geburtstag feiern. Der bekannte und allseits geschätzte Weilimdorfer Apotheker, der die Solitude-Apotheke im Zentrum Weilimdorfs betreibt, ist seit 1993