Foto von Sora Shimazaki von Pexels

Stuttgart sucht nach den Jobs: Sieht die Jobsuche heute schwieriger als früher aus?

(PM) Der Volksmund besagt: „Wer sucht, der findet“. So war es mindestens früher vor Corona-Zeiten. Wie jetzt die Situation mit der Jobsuche im Weilimdorf bzw. Stuttgart aussieht und ob es heutzutage schwieriger ist, einen Job zu finden, als früher, erfahren Sie aus dem Beitrag.

Es ist sinnlos die Volksweisheit zu bestreiten, jedoch wenn wir den oben erwähnten Spruch auf die Jobsuche übertragen, können neue Frage entstehen, und zwar: Wo sucht man jetzt nach dem Job im Weilimdorf und wie findet man einen Traumjob? Ist es überhaupt heutzutage möglich?

Eigentlich schon, denn es gibt eine große Anzahl von Stellen in Weilimdorf. Möchten Sie sich selber damit vertraut machen, klicken Sie drauf, geben Sie die gewünschten Parameter ein und recherchieren Sie nach den besten Jobangeboten. Die Suchergebnisse lassen nicht lange auf sich warten. Die andere Frage ist, wie lange es eigentlich dauern kann, eine geeignete Arbeit zu finden? Das ist eine Gretchenfrage, über die viele stolpern können.

Neue Trends auf dem Arbeitsmarkt

Nehmen Sie sich bitte etwas Zeit und erlauben Sie uns Ihnen über neue Trends auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu erzählen. Gerne teilen wir unser Wissen über die covidbedingten Änderungen auf dem Arbeitsmarkt in Weilimdorf mit und möchten dabei Sie und Ihre Verwandten unterstützen.

Stuttgart ist eine wirtschaftlich starke Region mit interessanten und attraktiven Arbeitsplätzen. Die Arbeitslosigkeit geht in der Region Stuttgart im Vergleich zu dem vorigen Monat Oktober 2021 laut Angaben der Statistik runter. Dabei wird in Stuttgart auch aktiv nach den Stellen gesucht. Laut dem analytischen Bericht der Jobsuchmaschine Jooble liegt Stuttgart auf dem fünften Platz. Insgesamt wurden die Daten aus mehr als 50 deutschen Städten zusammengefasst und analysiert. Er stellte sich heraus, dass vor Stuttgart nur Berlin, München, Hamburg und Frankfurt-am-Main die Nase vorn haben. Die anderen Städte, wie z.B. Köln, Düsseldorf, Karlsruhe, Mainz und weitere wurden vom Stuttgart in den Schatten gestellt.

Was bedeuten diese Hintergrundinformationen für diejenigen, die sich einen neuen Job wünschen? Und kann das auch ein Signal für die Arbeitgeber sein?

Die Arbeitgeber halten für qualifiziertes Personal viele Entwicklungsmöglichkeiten bereit. Die Firmenportraits auf unserer Website sind ein guter Beweis dafür. Weilimdorf ist unsere Bleibe und jeder Arbeitgeber weiß die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schätzen, besonders in diese nicht einfachen Zeiten, wenn wir alle an 2G/3G Regeln halten müssen, um die Virus-Verbreitung zu stoppen.

Andererseits hat das Virus Covid-19 mehrere Änderungen auf dem Arbeitsmarkt verursacht. Darunter auch Kurzarbeit, Online bzw. Remote Arbeit, Homeoffice etc. Laut der frischgebackenen Analyse gibt es jetzt mehr Bedarf an Fachkräften aus den folgenden Branchen:

  1. Logistik: Staplerfahrer, Kommissionierer bzw. Amazon Kommissionierer, Lagermitarbeiter, Lagerhelfer, Amazon Sortiermitarbeiter;
  2. Gesundheitswesen: Altenpfleger, Gesundheits- und Krankenpfleger;
  3. Ausbildung: Kaufmann/-frau – Einzelhandel, Fachrichtung Lebensmittel

Es kommt natürlich drauf an, ob diese Änderungen gut oder schlecht sind. Wenn Sie Erfahrungen in diesen Berufen haben, wird es für Sie selbstverständlich leichter einen passenden Job zu finden bzw. lässt sich eine gute Chance aus Ihren Erfahrungen Profit zu schlagen. Das Durchschnittseinkommen in Stuttgart und ganz Deutschland nach Branchen ist ja sehr unterschiedlich.

Haben Sie einen anderen Beruf, möchten sich aber eine neu Qualifikation aus diesen Branchen aneignen, kann man neue Ausbildung anpacken. Am Anfang wird es sicher nicht leicht. Jedoch kann dies mit der Zeit mehr Sicherheit in Zukunft bringen.

Positiver Einfluss

Wie Sie aus unseren früheren Artikeln wahrscheinlich bereits mitbekommen haben, gab es im Jahre 2020 weniger Feuerwehreinsätze und deutlich weniger Verkehrsunfälle. Es kann auch daran liegen, dass mehr Menschen zu Hause arbeiten und mehr Zeit verbringen. Es entfällt die Notwendigkeit fürs Pendeln. Und gewollt oder ungewollt reduzieren wir somit auch den CO2-Ausstoß, was für die nachhaltige Zukunft von großer Bedeutung ist.

Negativer Einfluss

Dabei werden viele soziale Kontakte gebrochen. Keine Veranstaltungen, keine Konzerte, keine Weinproben. Statt etwas persönlich zu erleben, sind wir gezwungen, dies online zu erleben. Wer weiß, vielleicht gibt es bald auch online-Weinprobetermine?

Der Mensch braucht aber den Menschen. In der Corona-Zeit lernen wir den echten Wert der menschlichen Kommunikation kennen.

Die Restaurants, Besenwirtschaften und Kneipen, Theater und Kinos leiden an neuen Sicherheitsregeln und neuer Warnstufen. Und sowohl die Führung, als auch das Personal aus diesen Branchen stoßen auf viele Schwierigkeiten.

Neue Kompetenzen gefragt

Wie können wir alle Schwierigkeiten überwinden? Erstens müssen wir einander helfen und bewusst mehr auf unsere Mitmenschen und unsere Familien achten.

Zweitens muss man auf dem Ball bleiben und neue Kompetenzen bei Bedarf rechtzeitig erwerben. Dabei können die Bildungsgutscheine helfen. Sie können beispielsweise Ihr Bildungsziel auswählen und Fortbildung oder Studiengänge von der Staat finanziert bekommen.

Auf jeden Fall kann man viele neue Sachen online auf eigene Faust lernen. Es gibt Online-Unterrichte, die es ermöglichen, nicht nur eine neue Fremdsprache zu lernen, sondern auch einen neuen Beruf zu bekommen.

Viele neue Kompetenzen kann man auch mithilfe der modernen VR-Technologien erlernen. Vor einiger Zeit waren die Virtual Reality-Brillen ziemlich teuer. Jetzt ist es nicht mehr der Fall.

Wollen Sie Porsche-Rennfahrer werden? Benutzen Sie moderne VR-Brillen und versetzen Sie sich in die Lage des Rennfahrers. Sind Sie Betriebsleiter einer komplizierten Anlage und brauchen ständig neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schulen? Versuchen Sie die VR-Technologie zu lernen und in Ihrem Betrieb einzusetzen. Das kann eindeutig helfen, Zeit und Geld zu sparen.

Zusammenfassung

Die Corona-Wellen bringen mit sich definitiv Änderungen auf den Arbeitsmarkt. Das soll aber keinen Karriereknick bedeuten! Darüber hinaus hat sich der Arbeitsmarkt mehr oder weniger erholt.

Wenn wir eben über Weilimdorf sprechen, gibt es eigentlich jetzt ganz verschiede Stellenausschreibungen auf jeden Geschmack. Wir haben die Jobangebote analysiert und einige Gesetzmäßigkeiten festgestellt. So gibt es jetzt einen erhöhten Bedarf an den Berufen aus der Logistik und dem Gesundheitswesen. Die Ausbildung, insbesondere Online-Ausbildung ist auch angesagt.

Übrigens sagt man, es sei nicht schwierig, einen Traumjob im Schwabenland zu finden. Unsere Landeshauptstadt gehört zu den wirtschaftlich attraktivsten Regionen und wir können alles.

Ähnliche Beiträge