Stuttgarts wichtigste Wahrzeichen: Eine Reise durch Geschichte, Technik und Kultur

Stuttgart, Foto © Hans-Martin Goede

(PM) Stuttgart, die Hauptstadt des Bundeslandes Baden-Württemberg, ist bekannt für ihre industrielle Stärke, ihre kulturelle Vielfalt und ihre malerische Lage zwischen Weinbergen und bewaldeten Hügeln.

Die Stadt bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die nicht nur architektonisch beeindrucken, sondern auch die Geschichte und Identität der Region widerspiegeln. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf einige der bedeutendsten Wahrzeichen Stuttgarts: den Fernsehturm, den Schlossplatz, das Mercedes-Benz Museum und das Staatliche Museum für Naturkunde (Wilhelma-Museum).

Der Stuttgarter Fernsehturm – ein technisches Meisterwerk

Der Stuttgarter Fernsehturm ist nicht nur ein Wahrzeichen der Stadt, sondern auch ein Pionierbau der Ingenieurskunst. Er wurde zwischen 1954 und 1956 errichtet und war der weltweit erste Fernsehturm aus Stahlbeton – ein Konzept, das später weltweit übernommen wurde. Mit einer Höhe von 217 Metern bietet er nicht nur eine hervorragende Rundfunkübertragung, sondern auch einen atemberaubenden Ausblick auf die Stadt, das Neckartal und bei guter Sicht sogar bis zur Schwäbischen Alb und zum Schwarzwald.

Heute ist der Fernsehturm ein beliebtes Ausflugsziel. Besucher können mit dem Aufzug zur Aussichtsplattform fahren und dort im Panoramacafé verweilen. Auch architektonisch ist der Turm ein Glanzstück – er wurde 2009 in die Liste der Kulturdenkmäler aufgenommen und gilt als Meilenstein des modernen Bauens.

Der Schlossplatz – das Herz Stuttgarts

Frühling am Schlossplatz in Stuttgart, Foto © Hans-Martin GoedeDer Schlossplatz ist der zentrale Platz Stuttgarts und liegt direkt im Herzen der Innenstadt. Er ist von historischen und modernen Gebäuden umgeben und fungiert als kultureller Treffpunkt und Veranstaltungsort für Feste, Konzerte und öffentliche Feiern.

Dominant auf dem Platz ist das Neue Schloss, ein prachtvoller Barockbau, der einst als Residenz der württembergischen Herzöge und Könige diente. Heute befinden sich dort Landesministerien. Direkt davor steht die Jubiläumssäule, die 1841 zum 25-jährigen Regierungsjubiläum von König Wilhelm I. errichtet wurde.

Der Schlossplatz ist nicht nur ein architektonisches Schmuckstück, sondern auch ein beliebter Ort zum Entspannen: Grünflächen, Brunnen und moderne Skulpturen machen ihn zu einer Oase inmitten des städtischen Trubels.

Das Mercedes-Benz Museum – Automobilgeschichte erleben

Das Mercedes-Benz Museum – Automobilgeschichte erleben, Foto Hans-Martin GoedeStuttgart ist die Geburtsstadt des Automobils – und das Mercedes-Benz Museum ist der perfekte Ort, um diese Geschichte zu erleben. Das beeindruckende Gebäude in der Nähe des Neckarstadions wurde 2006 eröffnet und zählt heute zu den beliebtesten Museen Deutschlands.

In einer spektakulären Spiralenstruktur werden über 160 Fahrzeuge ausgestellt – von den ersten Automobilen Carl Benz’ bis zu modernen Rennwagen und Zukunftsstudien. Besucher durchlaufen dabei nicht nur die technische Entwicklung der Fahrzeuge, sondern auch die Zeitgeschichte, die eng mit der Geschichte der Marke Mercedes-Benz verwoben ist.

Wer sich für Sportwagen begeistert, kommt hier voll auf seine Kosten. Und wer davon träumt, einmal selbst einen Luxuswagen zu fahren, wird vielleicht auch außerhalb Deutschlands fündig: Für viele ist es ein besonderes Erlebnis, einen Ferrari Dubai mieten zu können – dort, wo Geschwindigkeit, Design und Exklusivität auf höchstem Niveau zusammentreffen. So wie Stuttgart mit Mercedes für deutsche Automobilkunst steht, symbolisiert Dubai moderne Luxusmobilität auf internationalen Straßen.

Die Wilhelma – ein botanisch-zoologisches Juwel

Die Wilhelma – ein botanisch-zoologisches Juwel, Foto Hans-Martin GoedeEin weiteres Wahrzeichen Stuttgarts ist die Wilhelma – ein einzigartiger Mix aus Zoo, botanischem Garten und maurischer Architektur. Ursprünglich als königlicher Garten im 19. Jahrhundert für König Wilhelm I. angelegt, entwickelte sich die Wilhelma im Laufe der Jahre zu einem der artenreichsten Zoos in Deutschland.

Heute beherbergt die Wilhelma über 11.000 Tiere aus rund 1.200 Arten sowie mehr als 7.000 Pflanzenarten aus aller Welt. Besonders eindrucksvoll sind das historische Maurische Landhaus, das Tropenhaus und die prächtigen Gartenanlagen. Die Kombination aus historischer Architektur, exotischen Pflanzen und Tiergehegen macht die Wilhelma zu einem Ort der Erholung, Bildung und Faszination – ideal für Familien, Schulklassen und Touristen.

Fazit: Vielfalt auf engstem Raum

Stuttgart ist eine Stadt der Kontraste – hier treffen technische Innovationen auf historische Pracht, moderne Architektur auf Naturidylle. Der Fernsehturm symbolisiert den Pioniergeist, der Schlossplatz die königliche Vergangenheit, das Mercedes-Benz Museum den technischen Fortschritt und die Wilhelma die Liebe zur Natur.

Diese vier Wahrzeichen sind nur ein kleiner Ausschnitt dessen, was Stuttgart zu bieten hat. Doch sie zeigen beispielhaft, warum die Stadt sowohl für ihre Bewohner als auch für Besucher ein so spannender und vielfältiger Ort ist. Wer Stuttgart wirklich kennenlernen möchte, sollte sich Zeit nehmen – für Architektur, Technik, Natur und Geschichte.

Ähnliche Beiträge

Sommer, Sonne und WeilAktiv-Eis!

Sommer, Sonne und WeilAktiv-Eis!

(MUEB) Wie jedes Jahr bedanken sich die Mitgliedsgeschäfte von WeilAktiv bei ihren Kunden mit einer süßen Überraschung. Vom 1. Juni bis 30. September 2025 geben die Geschäfte bei ihrer Eiskugel-Aktion