Trotz Eis und Schnee: Mehr als 30 Interessierte nahmen am Winterschnittkurs teil

Schnittkurs am 15. Februar 2025, Foto Reinhardt

(PR) Rund 30 Interessierte kamen zum zweiten Winterschnittkurs. Der OGV Weilimdorf Vereinsvorsitzende Christian Hörnle gab am Samstag, den 15. Februar 2025, einen Überblick der Pflegearbeiten, die in der kalten Jahreszeit bei Obstbäumen und Sträuchern anstehen.

Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt vermittelte der Obstbauprofi in zwei Stunden den Hobbygärtnern anschaulich den Einsatz von Säge und Schere.

Einen alten Baum verjüngen

Schnittkurs am 15. Februar 2025, Foto ReinhardtWenn ein Apfelbaum längere Zeit ungehindert wachsen konnte, ist ein Verjüngungsschnitt mit der Säge unumgänglich. Durch gezieltes Entfernen von weit ausragenden, herabhängenden Ästen und Auslichten der Krone bekommt der Baum Anreize für neues Wachstum und die Ausbildung guter Früchte. Solche Eingriffe sind nicht jedes Jahr erforderlich. Generell ist dieses Jahr gut geeignet für die Pflege von Apfelbäumen. Nach den großen Frostschäden des vergangenen Jahres mit den meist geringen Erträgen ist zu erwarten, dass die Bäume für dieses Jahr viele Fruchtknospen ansetzen. So kann man die Kronen verjüngen und kann doch eine gute Ernte erwarten.  

Ein Zwetschgenbaum als harte Nuss

Schnittkurs am 15. Februar 2025, Foto ReinhardtVor dem ersten Ansetzen der Säge verschafft sich der Baumpfleger einen Überblick: Wo will der Baum selbst hin, wie soll er nach dem Schnitt aussehen? Welche Äste bleiben stehen? Bei diesem Zwetschgenbaum mit mehreren Haupttrieben war das auch für den Profi eine ungewöhnliche Herausforderung. Die Krone musste mit möglichst wenigen Sägeschnitten ausgelichtet werden. Damit keine „Hutkrone“ entsteht, soll die Pflanze mehr in die Breite wachsen. Manchmal muss ein so großer Eingriff über mehrere Jahre verteilt werden.

Beerensträucher verjüngen

Bei roten und schwarzen Johannisbeeren schneidet man im Winter regelmäßig die ältesten Haupttriebe bodennah ab. Entsprechend viele junge Triebe bleiben stehen. Das Gras rund um die Sträucher sollte entfernt werden, weil es für die Nutzpflanze Konkurrent um die Nahrung ist. Eine Abdeckung mit Kompost kann da helfen.

Heißgetränke gegen aufsteigende Kälte

Schnittkurs am 15. Februar 2025, Foto ReinhardtAufwärmen konnten sich die Vereinsmitglieder und Gäste zwischendurch mit diversen Heißgetränken: Heißer Apfelsaft, Glühwein und Kaffee waren ein bewährtes Mittel gegen die aufsteigende Kälte aus dem verschneiten Boden.                                                                          

Ähnliche Beiträge

Gemeinsam mit zwei engagierten Bürgern, Forst BW hat der BUND Stuttgart eine Rettungsaktion organisiert. Mit Kanistern auf Fahrradanhängern und einem größeren Fahrzeug von Forst BW wurde über Tage Wasser herangeschleppt, damit die inzwischen geschlüpften Kaulquappen eine Überlebenschance bekommen.

Amphibien-Rettungsaktion am Weilimdorfer Schnatzgraben

(GP) Am Südrand des Weilimdorfer Fasanengartens verläuft zwischen Waldrand und Weg der Bach Schnatzgraben. Er ist das einzige Laichgewässer für Grasfrösche und Feuersalamander, die in der Waldinsel Fasanengarten noch vorkommen.

Foto (Volker Patzelt): Der Landesobmann der Sudetendeutschen Landsmannschaft Baden-Württemberg, Bürgermeister Klaus Hoffmann (rechts), überreichte Waltraud Illner (links) die höchste Auszeichnung der Sudetendeut-schen, die Rudolf Lodgman Plakette.

Rudolf Lodgman Plakette für Waltraud Illner

(HH) Im Rahmen der Landesversammlung der Sudetendeutschen Landsmannschaft Baden-Württemberg überreichte der Landesobmann der Sudetendeutschen in Baden-Württemberg, Bürgermeister Klaus Hoffmann, der Kreisobfrau der Sudetendeutschen Landsmannschaft Stuttgart und Obfrau der Ortsgruppe Stuttgart-Weilimdorf,

Über 100 Beteiligte probten für den Ernstfall "Inklusion ist auch im Bevölkerungsschutz elementar". Foto: DRK Stuttgart.

Über 100 Beteiligte probten für den Ernstfall

(PM) Die Premiere war gut vorbereitet und für alle Beteiligten aufregend und wichtig zugleich: Erstmals haben am Samstag, 5. April 2025, das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Stuttgart, die Diakonie Stetten