(PR) Rund 30 Interessierte kamen zum zweiten Winterschnittkurs. Der OGV Weilimdorf Vereinsvorsitzende Christian Hörnle gab am Samstag, den 15. Februar 2025, einen Überblick der Pflegearbeiten, die in der kalten Jahreszeit bei Obstbäumen und Sträuchern anstehen.
Bei Temperaturen um den Gefrierpunkt vermittelte der Obstbauprofi in zwei Stunden den Hobbygärtnern anschaulich den Einsatz von Säge und Schere.
Einen alten Baum verjüngen
Wenn ein Apfelbaum längere Zeit ungehindert wachsen konnte, ist ein Verjüngungsschnitt mit der Säge unumgänglich. Durch gezieltes Entfernen von weit ausragenden, herabhängenden Ästen und Auslichten der Krone bekommt der Baum Anreize für neues Wachstum und die Ausbildung guter Früchte. Solche Eingriffe sind nicht jedes Jahr erforderlich. Generell ist dieses Jahr gut geeignet für die Pflege von Apfelbäumen. Nach den großen Frostschäden des vergangenen Jahres mit den meist geringen Erträgen ist zu erwarten, dass die Bäume für dieses Jahr viele Fruchtknospen ansetzen. So kann man die Kronen verjüngen und kann doch eine gute Ernte erwarten.
Ein Zwetschgenbaum als harte Nuss
Vor dem ersten Ansetzen der Säge verschafft sich der Baumpfleger einen Überblick: Wo will der Baum selbst hin, wie soll er nach dem Schnitt aussehen? Welche Äste bleiben stehen? Bei diesem Zwetschgenbaum mit mehreren Haupttrieben war das auch für den Profi eine ungewöhnliche Herausforderung. Die Krone musste mit möglichst wenigen Sägeschnitten ausgelichtet werden. Damit keine „Hutkrone“ entsteht, soll die Pflanze mehr in die Breite wachsen. Manchmal muss ein so großer Eingriff über mehrere Jahre verteilt werden.
Beerensträucher verjüngen
Bei roten und schwarzen Johannisbeeren schneidet man im Winter regelmäßig die ältesten Haupttriebe bodennah ab. Entsprechend viele junge Triebe bleiben stehen. Das Gras rund um die Sträucher sollte entfernt werden, weil es für die Nutzpflanze Konkurrent um die Nahrung ist. Eine Abdeckung mit Kompost kann da helfen.
Heißgetränke gegen aufsteigende Kälte
Aufwärmen konnten sich die Vereinsmitglieder und Gäste zwischendurch mit diversen Heißgetränken: Heißer Apfelsaft, Glühwein und Kaffee waren ein bewährtes Mittel gegen die aufsteigende Kälte aus dem verschneiten Boden.