Viele Hände packen auf der Jugendfarm mit an

Zwei Mal im Jahr tümmeln sich auf der Kinder- und Jugendfarm Weilimdorf rund 30 Arbeitswillige, um „Haus und Hof“ wieder so richtig auf Vordermann zu bringen.

(kim) Ende April war es wieder so weit. Diesmal hatte Jugendfarm-Mitarbeiter Bernd Kazenwadel die Arbeiten vorbereitet, die von den Mitgliedern in kleinen Arbeitsgruppen erledigt werden sollten: das Biotop „säubern“, Zäune und Tore des Pferdeauslaufs erneuern, fünf Tonnen Sand im Auslauf verteilen, neue Dachpappe aufs Spielhaus nageln und eine Tor-in-Tor-Trennung zwischen Ziegen- und Pferdebereich bauen. Darüber hinaus gab es viele kleinere Arbeiten, und natürlich ein fleissiges Catering-Team, denn wer arbeitet, will auch kräftig essen.

Mit am Start waren auch die neuen Mitglieder des Vorstandes, die auf der Mitgliederversammlung im Februar gewählt worden waren. „Der Bausamstag macht uns allen viel Freude. Er zeigt vor allem, dass man gemeinsam eine Menge schaffen kann“, resümiert Vorstandsvorsitzender Constantin Schnell. „Ich bin außerdem sehr glücklich, dass die neuen Vorstände sich gleich in allen Bereichen so toll eingebracht haben.“ Neben fleissigen Mitgliedern, Eltern und Vorständen waren am Bausamstag aber auch jede Menge Kinder auf dem Platz – und viele davon haben beim Hämmern und Sägen auch mitgeholfen. A propos Kinder: „Der Verein wird zwar von engagierten Mitgliedern getragen, die Farm selbst ist aber als offene Jugendarbeit tätig“, stellt Constantin Schnell klar. „Das bedeutet, jedes Kind kann ohne Anmeldung, ohne Mitgliedschaft jederzeit auf den Platz kommen. Wir freuen uns über alle Kinder!“

Ähnliche Beiträge

Gemeinsam mit zwei engagierten Bürgern, Forst BW hat der BUND Stuttgart eine Rettungsaktion organisiert. Mit Kanistern auf Fahrradanhängern und einem größeren Fahrzeug von Forst BW wurde über Tage Wasser herangeschleppt, damit die inzwischen geschlüpften Kaulquappen eine Überlebenschance bekommen.

Amphibien-Rettungsaktion am Weilimdorfer Schnatzgraben

(GP) Am Südrand des Weilimdorfer Fasanengartens verläuft zwischen Waldrand und Weg der Bach Schnatzgraben. Er ist das einzige Laichgewässer für Grasfrösche und Feuersalamander, die in der Waldinsel Fasanengarten noch vorkommen.

Foto (Volker Patzelt): Der Landesobmann der Sudetendeutschen Landsmannschaft Baden-Württemberg, Bürgermeister Klaus Hoffmann (rechts), überreichte Waltraud Illner (links) die höchste Auszeichnung der Sudetendeut-schen, die Rudolf Lodgman Plakette.

Rudolf Lodgman Plakette für Waltraud Illner

(HH) Im Rahmen der Landesversammlung der Sudetendeutschen Landsmannschaft Baden-Württemberg überreichte der Landesobmann der Sudetendeutschen in Baden-Württemberg, Bürgermeister Klaus Hoffmann, der Kreisobfrau der Sudetendeutschen Landsmannschaft Stuttgart und Obfrau der Ortsgruppe Stuttgart-Weilimdorf,

Über 100 Beteiligte probten für den Ernstfall "Inklusion ist auch im Bevölkerungsschutz elementar". Foto: DRK Stuttgart.

Über 100 Beteiligte probten für den Ernstfall

(PM) Die Premiere war gut vorbereitet und für alle Beteiligten aufregend und wichtig zugleich: Erstmals haben am Samstag, 5. April 2025, das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Stuttgart, die Diakonie Stetten