„Wasser Marsch!“ auf der Jugendfarm im Wolfbusch

Sommerferienprogramm 2024 auf der Jugendfarm in Weilimdorf, Foto Hans-Martin Goede

(RED) Es hätte kein besseres Wetter in dieser Ferienwoche auf der Jugendfarm im Wolfbusch sein können: Passend zum Thema „Wasserwelten“ hatte dieser durchaus so wechselhafte Sommer Erbarmen lieferte hochsommerliches Wetter zum Wasserspaß frei Haus.

Sommerferienprogramm 2024 auf der Jugendfarm in Weilimdorf, Foto Hans-Martin GoedeDas Gelände der Jugendfarm ist weitläufig – doch in diesem Sommer ist so viel Betrieb los, dass die zu betreuende Rasselbande sprichwörtliche jede Ecke der Farm belegte. Auch früh morgens um 8 Uhr, wenn zu allererst die Tiere der Farm, wie z.B. die Hühner, Hasen und Pferde versorgt werden wollen, ist die Begeisterung der Kinder unübersehbar: Frühmorgens aufzustehen ist für die Farmkinder selbstverständlich, irgendwie fällt das einiges leichter als in den Schulwochen?

Sommerferienprogramm 2024 auf der Jugendfarm in Weilimdorf, Foto Hans-Martin GoedeWährend auf der großen Freifläche mit Wasserbomben „Schiffe versenken“ gespielt wurde, wurde wenige Meter weiter im Schatten von Ställen und Bäumen fleissig gebastelt, um bunte Wasserflaschen wie im Wasser lebende Tiere (wie Schildkröten und „fliegende Fische“) zu basteln, Piratenschiffe entstanden, Wasserräder wie Wasserbahnen wurden gebaut, kleine Aquarien hergestellt, das Biotop auf dem Gelände erforscht, Sockenoktopusse wie Klorollenkraken hergestellt – und aus Sand sogar Bilder kreiert. Last but not least wurde die Standhaftigkeit per Wasserbeutel balancieren von den Kindern auf dem Gelände geprüft. Kurzum: Für alle ein Riesenspaß, zumal das Wasser in bzw. auf den Klamotten angesichts der hohen Temperaturen meist sehr schnell wieder verdunstete.

Sommerferienprogramm 2024 auf der Jugendfarm in Weilimdorf, Foto Hans-Martin GoedeUnd auch „hoch zu Roß“ ging die Vielfalt an Wasserspielvarianten weiter, die so einige Geschicklichkeit erforderten: So wurde mit Wasserpistolen sich gegenseitig eingewässert, Fische vom Pferderücken herunter geangelt, frisch gewaschene nasse Wäsche musste vom Pferd aus aufgehängt werden.

Sommerferienprogramm 2024 auf der Jugendfarm in Weilimdorf, Foto Hans-Martin GoedeIn der dritten Ferienwoche hat die Jugendfarm selber ebenso eine Woche Urlaub, bevor es in den letzten drei Ferienwochen mit „vollem Programm“ wieder weiter geht: Dann ist zunächst sprichwörtlich wieder „tierisch was los“ mit einem „Ponymeisterkurs“ (Annmeldung erforderlich), Kurse zu „alles rund um die Tierpflege“ – und auch Tierkekse backen steht auf der Angebotsliste für die Jufa-Sommerferien-Kinder.

Sommerferienprogramm 2024 auf der Jugendfarm in Weilimdorf, Foto Hans-Martin GoedeIn der fünften Ferienwoche ist das Thema „Natur pur“. Es wird mit Naturmaterialien gebastelt, in Gruppen geht es raus in das Lindenbachtal um die Natur vor Ort zu erforschen. Ebenso gibt es einen Picknick-Ausflug mit den Ponys, hinzu kommen naturpädagogischen Gruppenspiele, die die MitarbeiterInnen vorbereiten.

Sommerferienprogramm 2024 auf der Jugendfarm in Weilimdorf, Foto Hans-Martin GoedeDer krönende Abschluss in der sechsten Ferienwoche liegt auf „Spiele für Viele“. Denn erfahrungsgemäß ist dann das Farmgelände mehr als „proppevoll“, da fast alle Kinder wieder aus dem Familienurlaub zurück sind und dann auf das Farmgelände kommen. Geplant sind neben einem Tischtennisturnier auch Reiterspiele und diverse Gruppenspiele. Ein Highlight jedoch wird sein, eigene Brettspiele zu kreiern – und vor allem zu basteln. Da ist und wird Kreativität gefragt sein!

Weitere Infos gibt es auch auf der Webseite der Jugendfarm HIER.

Ähnliche Beiträge

Architekt Volkmar Lang eröffnet vor Jufa-Kindern, Eltern und den beteiligten Handwerker den Neubau der "Krea", Foto JUFA Weilimdorf

Neubau auf der Jugendfarm eingeweiht

(KM) Mit einem lauten „Jaaaaaaa!“ stürzten sich rund zwei Dutzend Kinder auf den großen Holzschlüssel. Damit wurde Anfang April 2025 der Neubau der Kreativwerkstatt ganz offiziell eröffnet und an die

Gemeinsam mit zwei engagierten Bürgern, Forst BW hat der BUND Stuttgart eine Rettungsaktion organisiert. Mit Kanistern auf Fahrradanhängern und einem größeren Fahrzeug von Forst BW wurde über Tage Wasser herangeschleppt, damit die inzwischen geschlüpften Kaulquappen eine Überlebenschance bekommen.

Amphibien-Rettungsaktion am Weilimdorfer Schnatzgraben

(GP) Am Südrand des Weilimdorfer Fasanengartens verläuft zwischen Waldrand und Weg der Bach Schnatzgraben. Er ist das einzige Laichgewässer für Grasfrösche und Feuersalamander, die in der Waldinsel Fasanengarten noch vorkommen.

Foto (Volker Patzelt): Der Landesobmann der Sudetendeutschen Landsmannschaft Baden-Württemberg, Bürgermeister Klaus Hoffmann (rechts), überreichte Waltraud Illner (links) die höchste Auszeichnung der Sudetendeut-schen, die Rudolf Lodgman Plakette.

Rudolf Lodgman Plakette für Waltraud Illner

(HH) Im Rahmen der Landesversammlung der Sudetendeutschen Landsmannschaft Baden-Württemberg überreichte der Landesobmann der Sudetendeutschen in Baden-Württemberg, Bürgermeister Klaus Hoffmann, der Kreisobfrau der Sudetendeutschen Landsmannschaft Stuttgart und Obfrau der Ortsgruppe Stuttgart-Weilimdorf,