Weilimdorfer Wochenmarkt Freitags auf dem Löwen-Markt und dem Löwen-Platz

markt3

(tom) Der Wunsch den Wochenmarkt in Weilimdorf auszuweiten und auch auf dem Löwen-Platz Marktstände einzurichten wurde im Bezirksbeirat schon mehrfach diskutiert. Aufgrund der Coronapandemie findet der Markt derzeit auf beiden Plätzen statt.

Auch auf dem Wochenmarkt gilt derzeit die Vorgabe, zu anderen Personen einen Mindestabstand von 1.5 Metern einzuhalten. So eng wie die Stände der Marktbeschicker auf dem Löwenmarkt freitags normalerweise stehen, wäre diese Vorgabe nicht einzuhalten gewesen. Ein Teil der Marktbeschicker ist deshalb seit einigen Wochen am Freitag auf dem Löwen-Platz zu finden. Dienstags seien nicht so viele Marktbeschicker da, da reiche der Platz auf dem Löwen-Markt für alle, erklärt einer der Marktbeschicker. Am Freitag dagegen sei es auf der Fläche vor dem Bezirksrathaus schon recht eng zugegangen.

Durch die Ausweitung des Marktgeschehens auf den Löwen-Platz gibt es jetzt ausreichend Raum zwischen den Ständen. Tatsächlich zeigt aber bei einem Rundgang am Freitag auf den beiden Marktflächen, dass auf dem Löwen-Platz nicht so viele Einkäufer unterwegs sind. „Die Situation ist bei den Kunden noch nicht so richtig angekommen“, ist Bezirksvorsteherin Ulrike Zich überzeugt. Wer also den Marktstand, an dem er sonst immer einkauft am Freitag auf dem Löwen-Markt nicht findet, muss einfach die paar Meter zum Löwen-Platz gehen, da wird er bestimmt fündig.

Das Verhalten der Einkäufer auf dem Weilemer Markt ist übrigens vorbildlich. Man stellt sich an, hält Abstand zum Vordermann, trägt einen Mund-Nase-Schutz und wartet geduldig bis man dran kommt. Auch beim Einkauf an den Marktständen wird Abstand gehalten. Insgesamt geht es sehr entspannt zu. Natürlich wird da und dort auch ein Schwätzchen gehalten – aber auch da hält man die geforderte Distanz ein. Trotzdem weisen die Märkte Stuttgart weiterhin mit Schildern darauf hin, Hygiene und Abstandsregeln einzuhalten. Leute, die mit der Situation nicht klar kommen gebe es nur wenige, erzählen die Marktbeschicker. Und wenn es mal unklar ist wo eine Schlange endet hilft einfach fragen.

Ähnliche Beiträge

Architekt Volkmar Lang eröffnet vor Jufa-Kindern, Eltern und den beteiligten Handwerker den Neubau der "Krea", Foto JUFA Weilimdorf

Neubau auf der Jugendfarm eingeweiht

(KM) Mit einem lauten „Jaaaaaaa!“ stürzten sich rund zwei Dutzend Kinder auf den großen Holzschlüssel. Damit wurde Anfang April 2025 der Neubau der Kreativwerkstatt ganz offiziell eröffnet und an die

Gemeinsam mit zwei engagierten Bürgern, Forst BW hat der BUND Stuttgart eine Rettungsaktion organisiert. Mit Kanistern auf Fahrradanhängern und einem größeren Fahrzeug von Forst BW wurde über Tage Wasser herangeschleppt, damit die inzwischen geschlüpften Kaulquappen eine Überlebenschance bekommen.

Amphibien-Rettungsaktion am Weilimdorfer Schnatzgraben

(GP) Am Südrand des Weilimdorfer Fasanengartens verläuft zwischen Waldrand und Weg der Bach Schnatzgraben. Er ist das einzige Laichgewässer für Grasfrösche und Feuersalamander, die in der Waldinsel Fasanengarten noch vorkommen.

Foto (Volker Patzelt): Der Landesobmann der Sudetendeutschen Landsmannschaft Baden-Württemberg, Bürgermeister Klaus Hoffmann (rechts), überreichte Waltraud Illner (links) die höchste Auszeichnung der Sudetendeut-schen, die Rudolf Lodgman Plakette.

Rudolf Lodgman Plakette für Waltraud Illner

(HH) Im Rahmen der Landesversammlung der Sudetendeutschen Landsmannschaft Baden-Württemberg überreichte der Landesobmann der Sudetendeutschen in Baden-Württemberg, Bürgermeister Klaus Hoffmann, der Kreisobfrau der Sudetendeutschen Landsmannschaft Stuttgart und Obfrau der Ortsgruppe Stuttgart-Weilimdorf,