(PB) Wir erleben unseren Stadtbezirk als lebendig und vielfältig, unzählige Menschen engagieren sich ehrenamtlich, Vereine und Organisationen präsentieren sich zu den unterschiedlichsten Anlässen vor Ort, getragen vom Einsatzwillen ihrer Mitglieder — all das wurde wieder einmal deutlich bei den jüngsten Weihnachtsmärkten am Kinder- und Jugendhaus in Hausen, auf dem Löwen rund um das Bezirksamt Weilimdorf und auf dem Ernst-Reuter-Platz im Giebel!
Weilimdorf ist wahrlich lebenswert, und der Ortsverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN setzt sich dafür ein, dass das so bleibt bzw. an der einen oder anderen Stelle noch nachgebessert wird; Schwerpunkte sind weiterhin eine moderne Verkehrsinfrastruktur mit einem sicheren Radwegenetz, ein zukunftsorientiertes Betreuungs- und Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche, ausreichend Pflegeplätze im Alter und natürlich die Klima-Problematik.
Die GRÜNEN-Bezirksbeiratsfraktion traf sich am 18. Dezember 2024 zu einer Klausur, um sich sowohl mit langfristigen als auch besonders aktuellen Themenbereichen zu befassen — im Fokus dabei die Pforzheimer Straße, das Areal westlich der Solitudestraße, der neue SSB-Betriebshof, die Entscheidung über eine Landes-Erstaufnahme (LEA) sowie der Umgang mit der AfD.
In Sachen Pforzheimer Straße sieht es so aus, dass die Stadtverwaltung ihre Pläne im kommenden März dem Bezirksbeirat vorlegen wird; die GRÜNEN erwarten, dass sich die Neugestaltung an Kriterien wie mehr Aufenthaltsqualität und mehr Sicherheit für den Fuß- und Radverkehr orientiert, einem entsprechenden Bezirksbeirats-Beschluss folgend.
Beim ehemaligen „Walz-Gelände“ haben die GRÜNEN im Stuttgarter Rathaus Haushaltsmittel erreicht, um das Entwicklungskonzept abzuschließen sowie ein Bebauungsplanverfahren und eine Machbarkeitsuntersuchung für das Bürgerhaus einzuleiten — auch hier sollten bald Fortschritte zu erkennen sein.
Ebenfalls beinahe schon ein Dauerbrenner: der Neubau der Stadtbahnstrecke von Weilimdorf nach Hausen und zum Gewerbegebiet Ditzingen-Süd sowie die Errichtung eines SSB-Betriebshofs; das Planfeststellungsverfahren läuft. Im Sinne einer ÖPNV-Stärkung begrüßt die GRÜNEN-Fraktion im Bezirksbeirat das Projekt, will aber, dass die Belange von Natur und Landwirtschaft nicht aus dem Auge verloren werden.
Mit Blick auf eine Erstaufnahme des Landes für geflüchtete Menschen liegt der Ortsverband auf der Linie der Gemeinderatsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, wonach in Stuttgart eine LEA geschaffen werden soll — die Aufnahme Geflüchteter ist eine vom Bund auf die Länder übertragene Pflichtaufgabe und Ausdruck humanitären Denkens und Handelns. Eine LEA bietet zudem die Möglichkeit, die Kommune bei der Unterbringung dieser Personengruppe zu entlasten und dadurch die Belegung von Notunterkünften wie Turnhallen zu vermeiden. Allerdings appellieren Weilimdorfs GRÜNE an die Verantwortlichen, den Stadtbezirk und das Gewerbegebiet nicht mit einer zu großen LEA zu überfordern!
Wie umgehen mit der AfD? Diese Frage stellt sich seit der Kommunalwahl im vergangenen Juni drängender denn je. Wie für die GRÜNEN im Gemeinderat ist auch für die Fraktion im Bezirksbeirat klar: Mit der AfD gibt es keine wie auch immer geartete Kooperation, weder gemeinsame Anträge noch irgendeine Form von Unterstützung ihrer Initiativen sind denkbar — undemokratischen Bestrebungen darf kein Raum überlassen werden!
Nicht nur dem Ortsverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN stehen spannende Wochen bevor, die Bundestagswahl im Februar 2025 wird sicher auch viele Bürgerinnen und Bürger in Weilimdorf intensiv beschäftigen — wir laden Sie herzlich zum Meinungsaustausch ein, kommen Sie an die Infostände oder zu anderen Veranstaltungen!