Wunschzettelbaum für Flüchtlingskinder

Ab Montag, 30. November 2015, gibt es im Erdgeschoss des Bezirksrathauses einen Wunschzettelbaum zugunsten der Flüchtlingskinder in der Spechtweghalle.

Ab Montag, 30. November 2015, gibt es im Erdgeschoss des Bezirksrathauses einen Wunschzettelbaum zugunsten der Flüchtlingskinder in der Spechtweghalle.

– vom 3. bis 10. Dezember darf die Bevölkerung die Zettel mit den Kinderwünschen abmachen
– vom 11. bis 18. Dezember sollen die Geschenke mit dem Wunschzettel dran (damit man weiß für wen das Geschenk ist) im Zimmer 102 abgegeben werden

Der Flüchtlingskreis wird die Geschenke bei einer kleinen Feier an die Kinder übergeben.

Mit dieser Aktion reagieren wir auf die vielen Anfragen aus der Bevölkerung, den Flüchtlingskindern eine kleine Weihnachtsfreude zu machen. Um diese vielen Angebote auch bedarfsgerecht für die Kinder zu gestalten haben wir uns für die Variante des Wunschbaums entschieden.

Mit vorweihnachtichen Grüßen und herzlichstem Dank an alle Christkinder und Weihnachtsmänner, die an dieser Aktion teilnehmen.

Bezirksvorsteherin Ulrike Zich

Einladung zur Let’s Putz Aktion mit Flüchtlingen!

Liebe Weilimdorferinnen und Weilimdorfer, die in der Notunterkunft Spechtweghalle untergebrachten Flüchtlinge, haben den Wunsch geäußert, sich für die Gastfreundschaft und die Hilfe, die sie in Weilimdorf bisher erfahren durften zu bedanken. Sie wollen dies in einer gemeinnützigen Let’s Putz Aktion zugunsten des Stadtbezirks zum Ausdruck bringen, die in Zusammenarbeit mit dem Flüchtlingskreis und mit Unterstützung des Bezirksamts durchgeführt wird und zu der die gesamte Bevölkerung sehr herzlich eingeladen ist.

Liebe Weilimdorferinnen und Weilimdorfer, die in der Notunterkunft Spechtweghalle untergebrachten Flüchtlinge, haben den Wunsch geäußert, sich für die Gastfreundschaft und die Hilfe, die sie in Weilimdorf bisher erfahren durften zu bedanken. Sie wollen dies in einer gemeinnützigen Let’s Putz Aktion zugunsten des Stadtbezirks zum Ausdruck bringen, die in Zusammenarbeit mit dem Flüchtlingskreis und mit Unterstützung des Bezirksamts durchgeführt wird und zu der die gesamte Bevölkerung sehr herzlich eingeladen ist.

Die Aktion soll auch der Integration der Flüchtlinge im Stadtbezirk und dem gegenseitigen Kennenlernen dienen.
Die Teilnehmer treffen sich am 12.12.2015 um 10.00 Uhr an der Halle, Spechtweg 40 im Wolfbusch. Die Aktion schließt die Gebiete Wolfbusch und Pfaffenäcker ein. Gemeinsam werden die Bereiche Spechtweg, Waldhornweg, Deidesheimer Str. bis Wormserplatz (einschließlich Spielplatz), sowie die Landauerstr. bis zur Einmündung Pforzheimer Str. gereinigt. Werkzeuge, Handschuhe und Müllsäcke erhalten die Teilnehmer am Treffpunkt Spechtweghalle.

Bezirksvorsteherin Ulrike Zich

„Schokolade fair und lecker“: – Genuss ohne Reue

Schokolade aus fairem Anbau und Handel: dies machte die Aktionsgruppe Fairer Handel zum Thema der Fairtrade-Veranstaltung am 09. November 2015 im evang. Oswaldgemeindehaus Weilimdorf.

Schokolade aus fairem Anbau und Handel: dies machte die Aktionsgruppe Fairer Handel zum Thema der Fairtrade-Veranstaltung am 09. November 2015 im evang. Oswaldgemeindehaus Weilimdorf.

Die Aufmerksamkeit der Besucher gewannen die Veranstalter auf eine Art und Weise, welcher niemand widerstehen konnte: Produkte aus Fairtrade Schokolade wurden zum probieren angeboten. Auch das Programm des Abends weckte Interesse am Thema. Ein kleiner Sketsch, Filme, ein Quiz und noch vieles mehr ließen die Stimmung im vollen Saal aufblühen. Weiterführend informierte die Aktionsgruppe über die Geschichte der Schokolade, deren Produktion und die Preisentwicklungen in den letzten Jahren.

Natürlich gab es auch die Chance Schokoladenprodukte des Weilimdorfer Weltladens aus Fairtradeproduktion in verschiedenster Art zu erstehen. So wurden neben Tafelschokolade und Pralinen auch Saisonprodukte wie Adventskalender oder Schokonikoläuse angeboten.

Die ausgelassene Stimmung und das herzliche Ambiente der Veranstaltung waren außergewöhnlich und ein Besuch der nächsten Veranstaltung in jedem Fall zu empfehlen.

Zita Eßlinger, Bezirksamt Weilimdorf

Flüchtlingskreis Weilimdorf – 2. Treffen am 9. Juli

Am 9. Juli lädt der Flüchtlingskreis Weilimdorf unter der Führung des Bezirksamtes zu seinem zweiten Treffen ein. Bei der Auftaktveranstaltung am 21. Mai 2015 nahmen bereits mehr als 160 WeilimdorferInnen teil.

Am 9. Juli lädt der Flüchtlingskreis Weilimdorf unter der Führung des Bezirksamtes zu seinem zweiten Treffen ein. Bei der Auftaktveranstaltung am 21. Mai 2015 nahmen bereits mehr als 160 WeilimdorferInnen teil.

Um den zum Jahresende erwarteten rund ca. 400 Flüchtlingen in Weilimdorf im Alltag eine effektive Hilfe anzubieten, wurden in der Auftaktveranstaltung, am 21. Mai 2015, folgende Arbeitsgruppen gebildet:

– Sprachschulung/Übersetzung
– Kleiderkammer/Sachspenden
– Gemeinsame Aktionen
– Sicherheit/Gesundheit
– Lebensbegleitung

Um diesen Prozess zu intensivieren, findet am

Donnerstag, den 09. Juli 2015, um 19:00 Uhr (Einlass: 18:30 Uhr) im Dietrich-Bonhoeffer-Gemeindezentrum, Wormser Str. 23, das zweite Treffen des Flüchtlingskreises statt.

Tagesordnung:
1. Aktualisierung der Arbeitsgruppen
2. Benennung der Gruppensprecher
3. Räumlichkeiten für Gruppentreffen
4. Weitere Terminplanung

Die gesamte Bevölkerung ist herzlich eingeladen, sich in die Flüchtlingsarbeit einzubringen. Aufgrund der Bedeutung des Themas für alle Bewohnerinnen und Bewohner des Stadtbezirks freut sich das Bezirksamt Weiimdorf auf zahlreiche Mitwirkung.

„Kindertag“ 2014 in Weilimdorf im Bezirksamt am 10. September

Auch dieses Jahr veranstaltet das Bezirksamt Weilimdorf, im Rahmen des Kinderferienprogramms, einen Spiel- und Aktionstag für Kinder. Dieser findet am Mittwoch, den 10. September 2014, von 14:00 bis 16:00 Uhr, in den Räumlichkeiten des Rathauses statt.

Unter dem Motto „Urlaubsfreuden“ gibt es an diesem Nachmittag für die Mädchen und Jungen allerlei zu erleben.

Frau Bezirksvorsteherin Ulrike Zich wird den Kindern eine Mitmachgeschichte erzählen.

Der Skatclub „Pik Bube“ bietet verschiedene Karten- und Brettspiele an.

Gebastelt werden bunte Schmetterlinge.

Auch sind wieder unsere „flinken Finger“ vertreten. Hier können sich Große und Kleine als Tiere schminken lassen.

Passend zum Urlaubsfeeling des Nachmittages können die Kinder Postkarten bemalen.

Mit frisch gebackenen Waffeln, nach Art des Hauses und mit gesponserten Getränken vom Skatclub Pik Bube, können sich Hungrige und Durstige stärken.

Fahrrad-Stadtbezirksbegehung wegen Dauerregens abgesagt

Die Fahrrad-Stadtbezirksbegehung mit Bürgermeister Werner Wölfle heute um 17 Uhr wurde soeben vom Bezirksamt bzw. der Stadtverwaltung angesichts des Dauerregens abgesagt. Ein Ersatztermin wird der Bezirksbeirat auf seiner Sitzung am 23. Juli beschlossen.

Die „Seegymnastik“ geht in die nächste Runde!

Nach dem erfolgreichen Start im November wird das Programm fortgesetzt. Auch im Sommer können Bewegungsbegeisterte im Rahmen des Projekts „Sport im Park“ in Weilimdorf voll auf ihre Kosten kommen.

Jeden Mittwoch wird von 10:15 bis 11:15 Uhr ein vielseitiges Bewegungsangebot mit professioneller Betreuung, durch eine Trainerin des Fitness Forums Weilimdorf, angeleitet. Jede/r kann mitmachen – die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Treffpunkt ist, wie bisher, bei den Bewegungsgeräten am Lindenbachsee. Im Vordergrund steht die Freude an der gemeinsamen Bewegung. Das Angebot hat die Aktivierung des Herz-Kreislaufsystems, die Kräftigung der Muskeln und Verbesserung der Koordination zum Ziel und ist deshalb auch für Menschen in der zweiten Lebenshälfte besonders gut geeignet. Bequeme Bekleidung wird empfohlen.

Bei Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

Frau Carolin Barz, Amt für Sport und Bewegung
(E-Mail: carolin.barz@stuttgart.de, Tel.: 0711 – 216 59810)
Monja Möller, Bezirksamt Weilimdorf
(E-Mail: monja.moeller@stuttgart.de)
Anke Daiber, Bezirksamt Weilimdorf
(E-Mail: anke.daiber@stuttgart.de, Tel.: 0711 216-57336)

Neubürgerradtour am 06. April 2014

Damit Sie Ihren neuen Wohnort kennenlernen können, bieten die Naturfreunde Weilimdorf für Neubürgerinnen und Neubürger in Weilimdorf am 06. April 2014 eine Radtour an.

Die Touren werden in zwei Varianten angeboten: Eine Tour mit einer Länge von ca. 12 Kilometer ohne nennenswerte Steigungen sowie eine Tour mit einer Länge von 22-25 Kilometer über den Grünen Heiner und die Solitude.

Jedoch sind nicht nur Neubürger dazu eingeladen, an der Tour teilzunehmen, auch alteingesessene Weilimdorfer werden bei Voranmeldung herzlich willkommen geheißen.

Weitere Informationen und Anmeldung bekommen Sie bei Frau Möller im Bezirksamt unter der Telefonnummer 0711/216-57336 oder per Mail unter monja.moeller@stuttgart.de.

Ergebnis der Jugendratswahl 2014 für Weilimdorf

Weilimdorfs Jugend hat gewählt! Von 1544 Wahlberechtigten haben 526 ihre Stimmen abgegeben, das entspricht einer Wahlbeteiligung von 34,1 %. Gewählt wurden:

Chandrabalu, Janushan
Schlachter, Bernice
Koslowski, Jan
Bruckner, Franz
Röhrich, Lukas
Kaiser, Melina
Kalkan, Hazal
Ong, Lisa
Miksic, Mateja
Wu, Sylvia
Sevgartmis, Timur
Goede, Jacqueline
Lioka, Elisabeth

„fit ab 50“ Netzwerk der Bewegungsförderung in Weilimdorf

In Weilimdorf ist mit Unterstützung durch das Bezirksamt und das Amt für Sport und Bewegung ein Netzwerk aus Aktiven entstanden, die sich ehrenamtlich oder beruflich mit der Generation 50plus beschäftigen. Das Netzwerk will in erster Linie die Selbstständigkeit im Alter durch Bewegung fördern.

Wenn Sie Interesse haben, aktiv am Netzwerk mitzuwirken, können Sie sich gerne beim Amt für Sport und Bewegung oder beim Bezirksamt unter Tel. 216-57330, E-Mail bezirksamt.weilimdorf@stuttgart.de melden.

Weitere Infos im Internet unter www.stuttgart.de/sportwegweiser.

Sie können