Australische Reflexionen im Bezirksrathaus Weilimdorf

Zu dem Thema „Australische Reflexionen“ zeigt Helga Simon-Haas vom 7. bis 28. September 2006 41 Exponate aus ihrem umfangreichen experimentalfotografischen Schaffen. Mit ihren Arbeiten zu dieser Ausstellung verbindet die Künstlerin die Lebenswelten von zwei Kontinenten. Ausschnitthafte Nahaufnahmen von australischen Naturphänomenen und Naturgewalten korrespondieren mit abstrakt wirkenden Ablichtungen einer mit Glasobjekten erzeugten Formen- und Farbenwelt. Objekthaftigkeit und Abstraktion – beides vereinigt sich zu einem Grundthema, das sich durch die Arbeiten der Fotokünstlerin zieht. Verschieden geformte Glasobjekte mit ihrer lichten Durchlässigkeit, sowie bunte Hintergründe bilden das reale Szenario, aus dem Helga Simon-Haas neue Formenwelten schafft und über deren Ablichtung in eine besondere Art von malerischer Fotografie umsetzt. Die Werke strahlen mit ihrer intensiven Farbigkeit eine heitere Leichtigkeit aus, die bei einzelnen Exponaten noch durch farbgleiche Rahmungen verstärkt wird und die Weite und Tiefe in sich vereint. Die Ausstellung „Australische Reflexionen“ führt zwei unterschiedliche Welten zwischen Wirklichkeit und Fiktion zusammen. Im Zentrum stehen die Fragen: Was ist real? Was sind Abbilder der eigenen Phantasie? Helga Simon-Haas lädt mit ihren Fotoarbeiten zu einem inneren oder auch gemeinsamen Dialog über diese Fragen ein.

Stadtfest Weilimdorf am 15. Juli am rund um den Löwen-Platz

In diesem Jahr feiert der Stadtbezirk erstmals ein gemeinsames Stadtfest mitten im Zentrum von Weilimdorf. Mit der Arbeitsgemeinschaft der Weilimdorfer Vereine, Organisationen und Parteien e.V. (ARGE) sowie Gewerbetreibenden veranstaltet das Bezirksrathaus Weilimdorf am 15. Juli 2006 ab 10:00 Uhr auf dem Löwen-Markt, dem Löwen-Platz (Kiesbett) und im Verlauf der Pforzheimer Straße zwischen Solitudestraße und Staigerstraße dieses ganztägige Fest. Das Fest steht unter dem Motto „… weil mer Weilemer send!“ und soll nicht nur die Bewohner der einzelnen Stadtteile zusammenführen, sondern auch zur Integration von Neubürgern beitragen:

Grußwort von Bezirksvorsteherin Ulrike Zich zum Stadtfest

Liebe Weilimdorferinnen und Weilimdorfer, liebe Gäste,

am Samstag, den 15. Juli 2006, feiern wir mitten im Herzen von Weilimdorf das erste gemeinsame Stadtfest. Mehr als 60 Vereine, Organisationen, politische Parteien, Kirchen, Schulen und die Stadtverwaltung beteiligen sich an dieser Veranstaltung, die gleichzeitig Mitmach- und Informationsbörse für die ganze Bevölkerung ist.

Der Stadtbezirk Weilimdorf mit all seinen Stadtteilen lebt von und mit den Aktivitäten und dem ehrenamtlichen Einsatz der Bevölkerung in Vereinen, Kirchen-, Bürgergruppen und öffentlichen Einrichtungen. Dieses bürgerschaftliche Engagement, auf das wir ganz besonders stolz sind, präsentiert sich Ihnen beim Stadtfest in einem außerordentlich attraktiven und vielfältigen Angebot.

Nach dem ökumenischen Gottesdienst und der Eröffnung mit dem Fassanstich können Sie ganztätig auf zwei Bühnen ein abwechslungsreiches, kulturelles und sportliches Programm genießen, sich an den zahlreichen Ständen über die Aktivitäten für das Gemeinwesen in Weilimdorf informieren, die angebotenen kulinarischen Köstlichkeiten probieren, alte Freunde treffen und neue kennen lernen. In vielen Geschäften in und um den Löwen-Markt haben Sie die Möglichkeit, bis 20:00 Uhr einzukaufen oder einfach nur zu bummeln.

Auch unsere kleinen Gäste kommen beim Kasperltheater, in der Hüpfburg oder bei den zahlreichen Kinderspielangeboten voll auf ihre Kosten. Es wird ein Fest für Jung und Alt, für Groß und Klein, für Neubürger und Alteingesessene, für Zuschauer und Mitmacher. Das Fest steht unter dem Motto „Weil mer Weilemer send“ und alle sind herzlich dazu eingeladen mitzufeiern. Einzelheiten zu den Programmpunkten, Auftrittszeiten der Gruppen und den Standangeboten finden Sie in diesem Heft abgedruckt.

Den beteiligten Vereinen, Institutionen und Gruppen danke ich für ihre ideenreichen Beiträge und das große Engagement aller ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. Allen Festbesuchern wünsche ich interessante Eindrücke, Anregungen und viel Freude am ersten Weilimdorfer Stadtfest.

Wir freuen uns, Sie alle auf diesem Fest begrüßen zu können,

Ulrike Zich

Bezirksvorsteherin und

Erste Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft

der Weilimdorfer Vereine, Organisationen

und Parteien e. V. (ARGE)

Jugendcafe in der Rennstraße hat nun ein Logo

Kaum ist das Jugendcafe (Cafe 13) eröffnet – schon ist auch das passende Logo entworfen. In der letzten Jugendratssitzung entschieden sich die Jugendräte auch für ein neues Logo (siehe Bild rechts), das demnächst den Eingangsbereich des Jugendcafes schmücken wird. Auch ist der Jugendrat Weilimdorf ab sofort über die Email-Adresse jugendrat13@web.de zu erreichen. Um das Jugendcafe weiterhin attraktiv zu gestalten, sind Veranstaltungen wie Bingo-Abende, Billard- und Tischkickerturniere angedacht. Weitere Informationen können beim Jugendrat unter der o.g. eMail-Adresse eingeholt werden.

Der Jugendrat hat seine nächste und gleichzeitig auch letzte Sitzung des alten Jugendrats – vor den Neuwahlen – am Mittwoch, 08. März 2006, um 18:00 Uhr, im Café 13, in der Rennstraße 3.

Feiern Sie in 2006 Ihre Jubelhochzeit?

Wenn Sie in diesem Jahr ein Ehejubiläum feiern und im Stadtbezirk Weilimdorf leben, teilen Sie dies bitte dem Bezirksamt Weilimdorf, 1. OG, Zimmer 102, Tel. 216-5302, mit. Paare, deren Jubiläen rechtzeitig gemeldet werden, erhalten zu ihrem Ehrentag eine Glückwunschurkunde des Herrn Oberbürgermeisters sowie ein Geschenk der Landes-hauptstadt Stuttgart. Auf Wunsch wird Ihr Jubiläum in der Presse veröffentlicht. Den 90. Geburtstag feiert am 21.12.2005 Frau Elisabeth Müntsch, geb. Hettich in der Giebelstraße 25.

Die Diamantene Hochzeit begehen am 22.12.2005 Rudolf und Margarethe (geb. Seriot) Szweda in der Mittenfeldstraße 120.

Wir gratulieren!

Kanalbauarbeiten in Giebel

Im Giebel werden im Krötenweg Kanalerneuerungen zwischen der Mittenfeldstraße und Engelbergstraße durchgeführt. Der Beginn der Kanalerneuerungen war bereits der 21. November 2005. Die Bauarbeiten gehen voraussichtlich bis zum 05. Mai 2006.

Feiern Sie in diesem Jahr noch Ihre Jubelhochzeit?

Wenn Sie in diesem Jahr ein Ehejubiläum feiern und im Stadtbezirk Weilimdorf leben, teilen Sie dies bitte dem Bezirksamt Weilimdorf, 1. OG, Zimmer 102, Tel. 216-5302, mit. Paare, deren Jubiläen rechtzeitig gemeldet werden, erhalten zu ihrem Ehrentag eine Glückwunschurkunde des Herrn Oberbürgermeisters sowie ein Geschenk der Landeshauptstadt Stuttgart. Auf Wunsch wird Ihr Jubiläum in der Presse veröffentlicht.

Kindertag in Weilimdorf

Im Rahmen des Kinderferienprogramms veranstaltet das Bezirksrathaus Weilimdorf am Mittwoch, den 07. September 2005, von 14:00 bis 17:00 Uhr,den 7. Kindertag. Der Kindertag findet seit 1999 jährlich in Weilimdorf statt und soll den Kinder ihr Bezirksrathaus näher bringen. Die Jungen und Mädchen haben die Möglichkeit, beim Basteln oder am Malwettbewerb unter dem Motto „Gute Fee“ teilzunehmen. Dieses Motto wurde gewählt, da die Aktion „Gute Fee“, die sich zum Ziel gesetzt hat, zusammen mit Stuttgarter Unternehmern, Einzelhändlern und sozialen Institutionen Ansprechpartner und Verbündete für Kinder zu sein und ihnen bei den kleinen Problemen des Alltags zu helfen, im letzten Jahr auch in Weilimdorf gestartet ist.

Die Weilimdorfer Hilfsorganisationen werden Erste Hilfe für Kinder anbieten, wobei sich die Teilnehmer gegenseitig Verbände anlegen dürfen. Beim Kinderschminken können sich die unsere kleinen Gäste verwandeln lassen.

In der Kindersitzung unter der Leitung von Bezirksvorsteherin Ulrike Zich dürfen unsere kleinen Mitbürgerinnen und Mitbürger ihre Wünsche und Anregungen zu einen kinderfreundlichen Weilimdorf vortragen.

Den ganzen Nachmittag können die Kids ihr Pokerface unter Beweis stellen, denn der Skatclub „Pik Bube“ und der Schachverein Wolfbusch bieten Karten- und Brettspiele an.

Wer Hunger und Durst bekommt, kann sich mit frisch gebackenen Waffeln und Getränken stärken.

Kandidatenwerbung für die Jugendratswahl Anfang 2006 beginnt

Auf der Sitzung des Weilimdorfer Jugendrates am 20. April wurden die Weichen für die Kandidatenwerbung für die Jugendratswahlen in Stuttgart im Spätwinter 2006 gestellt. So favorisiert der Weilimdorfer Jugendrat die Kandidatenwerbung über die Schulen. Die stellvertretende Bezirksvorsteherin Jutta Dünkel will zusammen mit den Jugendräten im Oktober die Schulen besuchen. Vor Ort wird sie dann mit den Jugendlichen über die Arbeit des Jugendrates berichten und erzählen und so die Nachfolger für die meist aus Altersgründen scheidenden Jugendräte finden. Zusätzlich ist geplant, die Kandidatenwerbung mit Gummibärchen, Stiften und anderen Werbeträgern zu unterstützen. Ein Infostand beim Remmi-Demmi im September soll ebenfalls Interesse für die Arbeit im Jugenrat bei den Jüngeren wecken. Die neuen Kandidaten sollen im Januar 2006 den Jungwählern in der Lindenbachhalle vorgestellt werden.

Aktionstag „Laufen statt Raufen“ am Dienstag, 26.Juli 2005

Wie bereits auf weilimdorf.de berichtet, wird am 26. Juli ein Sternenlauf, bei dem Jugendliche von der 5. Klasse aufwärts teilnehmen, jeweils aus den Stadtbezirken Weilimdorf, Feuerbach, Stammheim und Zuffenhausen um 10 Uhr mit einem Lauf zur Schlotwiese starten. In Weilimdorf ist Treffpunkt der Löwenmarkt oder Löwenplatz um 9 Uhr. Die ca. 3 bis 5 Kilometer lange Laufstrecke wird voraussichtlich vom Löwenmarkt über die Pforzheimer Straße durch den Wald zur Schlotwiese führen. Die Polizei wird für die Sicherheit entlang der Strecke sorgen. Alle Teilnehmer erhalten ein T-Shirt mit entsprechendem Slogan-Aufdruck als Geschenk, außerdem eine Urkunde, ein Sportgetränk und Essen. Für den Rücktransport nach Weilimdorf ist gesorgt. Am Ziel Schlotwiese finde eine Abschlussveranstaltung mit verschiedenen Spielen statt. Als Schirmherr soll nun noch Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Schuster gewonnen werden. Mit dem Projekt soll gegenseitige Toleranz gefördert und vermittelt werden. Insbesondere lernen sich die Jugendlichen aus den verschiedenen Schulen und Stadtbezirken kennen.

Bei der Teilnahme sei im übrigen Rennen/Laufen nicht vorgeschrieben, zügiges Gehen/Walking reiche aus, so der Weilimdorfer Jugendrat in seiner Mitteilung. Es wird mit rund 2.000 Teilnehmern gerechnet.