Änderung der Bauphasen aufgrund der Witterung bis mindestens 14. Juni 2020

(RP) Das Regierungspräsidium Stuttgart saniert derzeit die B 295 im Bereich der Umfahrung von Stuttgart-Weilimdorf. Aufgrund der unbeständigen und nassen Witterung der vergangenen Tage musste der Bauablauf der Fahrbahnsanierung der B 295 zwischen der Anschlussstelle (AS) Solitudestraße und dem Feuerbacher Tunnel angepasst werden.

Sowohl der Einbau der Gussasphaltdeckschicht als auch das Aufbringung der Weißmarkierung sind nicht bei Regen möglich. Aufgrund der unbeständigen Wetterlage hat sich das Regierungspräsidium Stuttgart in Abstimmung mit der Polizei, der Verkehrsbehörde Stuttgart sowie der Integrierten Verkehrsleitzentrale dazu entschlossen die Bauphasen 1 und 2 zusammenzulegen. So können im Bauablauf zwischen den Bauphasen Synergieeffekte genutzt und Arbeiten teilweise gleichzeitig ausgeführt werden. So soll durch die Witterung verlorene Zeit zumindest zum Teil kompensiert werden.

Die Ausführung der Arbeiten sowie die Freigabe der gesperrten Strecke hängt jedoch von der weiteren Witterung ab. Sobald es das Wetter zulässt, werden die Arbeiten schnellstmöglich durchgeführt. Die Sperrung der B 295 in beide Fahrtrichtungen zwischen der AS Solitudestraße und dem Feuerbacher Tunnel muss aus Gründen der Verkehrssicherung jedoch bis zum Abschluss der Arbeiten aufrechterhalten werden.

Der lokale Verkehr aus Stuttgart kommend wird durch Feuerbach über die Bregenzer, Wiener-, Weilimdorfer Straße bis hin zur Pforzheimer Straße/Föhrichstraße geleitet. Von hier aus verläuft die Umleitung analog zur ersten Bauphase über die Pforzheimer- und die Solitudestraße zurück auf die B 295. Der Verkehr in Fahrtrichtung stadteinwärts wird durch die Änderung im Bauablauf nun analog zur Gegenrichtung geführt.

Die überregionale Umleitung der ersten Bauphase bleibt unverändert bestehen. Es wird darum gebeten das Gebiet wenn möglich großräumig zu Umfahren und als Anbindung zur A 81 möglichst die AS Zuffenhausen über die B 10 anzufahren. Der überregionale Verkehr in Stuttgart mit Ziel A 81 wird bereits am Pragsattel und auf der A 81 vor der AS Feuerbach auf die Vollsperrung hingewiesen und über die AS Zuffenhausen und die B 10/B 27 geleitet.

Die dritte Bauphase wird sich nach Abschluss der Bauphasen 1 und 2 direkt anschließen. Das Regierungspräsidium Stuttgart bittet alle Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer um Verständnis für die Beeinträchtigungen während der Bauzeit.

Aktuelle Informationen über Straßenbaustellen im Land können dem Baustelleninformationssystem (BIS) des Landes Baden-Württemberg unter www.baustellen-bw.de entnommen werden.

Nach den chaotischen Verhältnissen vom Montag, 8. Juni 2020 (weilimdorf.de berichtete) haben sich die Autofahrer in Weilimdorf an die Situation recht gut angepasst, der Verkehr floss am Dienstag, 9. Juni 2020 über die Umleitungsstrecken normal, teils sogar ungewohnt ruhig.

_Fotos: Andreas Rometsch / Hans-Martin Goede

NACHMELDUNG 14.06.2020: Die Sperrung musste auf Grund des regnerischen Wetters bis 16. Juni 2020, 24 Uhr verlängert werden.

Stadtteilbibliothek Weilimdorf ist wieder geöffnet!

(SBS) Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf nimmt den Medienausleih- und -rückgabebetrieb ab Dienstag, dem 19. Mai wieder auf – Bestell- und Lieferservice bleiben bis auf Weiteres bestehen.

Die Rückkehr in den Regelbetrieb kann aufgrund der bestehenden Auflagen nur schrittweise erfolgen. Um die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln sowie die Sicherheit und den Gesundheitsschutz aller in den Einrichtungen sicherzustellen, beachten Sie bitte die Hinweise auf unserer Homepage www.stuttgart.de/stadtbibliothek oder erfragen diese unter Telefon 216-57325.

Die Stadtteilbibliothek Weilimdorf öffnet zu den gewohnten Zeiten für die Medienausleihe und -beratung. Durch die geltenden Zugangsbeschränkungen kann nur einer begrenzten Anzahl an Besuchern gleichzeitig Einlass gewährt werden. Dies kann zu längeren Wartezeiten führen. Ein Verweilen – etwa zur Presselektüre, zum Lernen oder zur Nutzung der PCs – ist bis auf Weiteres nicht möglich. Das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung ist Pflicht.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Deutsche FUTSAL-Meisterschaft: TSV Weilimdorf tritt auf die HSV Panthers

(TSV) Der Novize fordert den Rekordmeister heraus: Am Samstag, 8. Juni 2019 (ab 18 Uhr), steigt das mit Spannung erwartete Endspiel um die Deutsche Futsal-Meisterschaft 2019. Dabei kommt es zum Duell zwischen dem TSV Weilimdorf, der erstmals ein Finale bestreitet, und dem viermaligen Meister und Rekordsieger HSV Panthers.

Die Partie wird in der SCHARRena in Stuttgart ausgetragen, Tickets sind noch erhältlich. Bereits jetzt steht fest: In diesem Jahr wird es auf jeden Fall einen neuen Deutschen Meister geben, da Vorjahressieger VfL Hohenstein-Ernstthal bereits im Halbfinale ausschied.

Beim Herausforderer aus Weilimdorf ist der Respekt groß. Hamburg sei der FC Bayern des deutschen Futsals. Die Nordstuttgarter hoffen zudem auf einen Einsatz von Ex-Profi Manuel Fischer, der Nationalspieler hatte zuletzt einen Bänderriss erlitten und befindet sich auf dem Weg der Besserung. Ein Ausfall würde schwer wiegen – immerhin ist Fischer der Toptorschütze seines Teams.

Hamburg setzt sich gegen Titelverteidiger durch

Auf dem Weg ins Finale machte es der TSV Weilimdorf äußerst spannend. Gegen den FC Liria aus Berlin reichte den Schwaben ein Vorsprung von einem Treffer zum Weiterkommen. Nach einer 3:5- Auswärtsniederlage in der Hauptstadt, drehte der TSV im Rückspiel das Geschehen und kam zu einem 5:2 nach Verlängerung (bei der Deutschen Futsal-Meisterschaft findet die Auswärtstorregel keine Anwendung). Das Viertelfinale hatte Weilimdorf wesentlich deutlicher für sich entschieden: Mit insgesamt 19 erzielten Toren behauptete sich der TSV gegen die Futsal Club Warriors Saar (12:5 und 7:2).

Die Panthers aus Hamburg, aktueller Meister der Regionalliga Nord, setzten im Halbfinale ein Ausrufezeichen und schalteten Nordost-Meister und Vorjahressieger VfL Hohenstein-Ernstthal aus. Nach einem engen Hinspielduell beim VfL, das 3:3 endete, waren die Panthers vor heimischer Kulisse schließlich 6:4 erfolgreich. In der Runde zuvor hatte der HSV die Futsal Panthers Köln 10:6 und 4:2 bezwungen. Im Finale hoffen die Hamburger nun, ihre Rekordtitelsammlung zu erweitern – es wäre ihr fünfter Titel bei der fünften Endspielteilnahme.

Sperrung der A81 bei Korntal-Münchingen wegen Kampfmittelräumung

(RPS) Am Sonntag, 10. Februar 2019, wurde die A 81 zwischen den Anschlussstellen (AS) Stuttgart-Feuerbach und Stuttgart-Zuffenhausen für eine Bombenentschärfung zwischen etwa 09:00 und 10:00 Uhr in beiden Fahrtrichtungen gesperrt.

In einer Entfernung von knapp 150 Metern zur Autobahn wurde in einem Acker auf der Gemarkung Korntal-Münchingen (Landkreis Ludwigsburg) ein Sprengkörper aufgefunden. Dieser wurde vom Kampfmittelbeseitigungsdienst Baden-Württemberg (KMBD BW) als eine britische 500 Pfund (lb) Fliegerbombe identifiziert, für deren Entschärfung ein Sicherheitsbereich mit einem Radius von 400 Metern festgelegt wurde. Wohn- oder Geschäftsbereiche waren davon nicht betroffen.

Der Sicherheitsbereich wurde daher am Sonntagmorgen von der Polizei abgesperrt. Der Verdacht hinsichtlich eines chemischen Langzeitzünders hat sich nicht bestätigt, es handelte sich um einen „normalen“ Aufschlagzünder. Die Entschärfung an sich verlief ohne Probleme, so der KMBD.

_Fotos: Andreas Rometsch

Getränkelaster verliert Ladung

(ots) – Ein Getränkelastwagen hat am Freitagnachmittag (21.12.2018) in der Hemminger Straße während der Fahrt einen Großteil seiner Ladung verloren.

Der 21-jährige Fahrer des Sattelaufliegers bog um 15.20 Uhr von der Flachter Straße nach links in die Hemminger Straße ab und verlor dabei weit mehr als hundert Bierkisten; mehrere Tausend Flaschen landeten somit auf der Straße. Aus noch bislang ungeklärter Ursache war die rechte Ladewand des Lastwagens aufgegangen. Ein Aufräumtrupp der Firma sowie die Feuerwehr sammelten die Überreste wieder auf.

Foto: Andreas Rometsch

2. Feinstaubalarm 2018/2019 in Stuttgart ausgelöst

(PDS) Die Landeshauptstadt Stuttgart hat am Donnerstag, 1. November 2018, zum zweiten Mal in dieser Feinstaubalarm-Periode Feinstaubalarm ausgelöst. Beginn: ab Samstag, 3. November, 0 Uhr für den Autoverkehr, ab Freitag, 2. November, 18 Uhr für Komfort-Kamine Ende: Das Ende des Feinstaubalarms ist offen.

Ziel des Feinstaubalarms ist es, bei stark austauscharmen Wetterlagen in Stuttgart die erwartbare Belastung mit Feinstaub und Stickstoffdioxid zu reduzieren. Aktuell sagt der Deutsche Wetterdienst (DWD) für Samstag und Sonntag ein stark eingeschränktes Austauschvermögen der Atmosphäre voraus. Bis dahin kann die Konzentration von Feinstaub, aber auch Stickstoffdioxid in Stuttgart stark ansteigen. Es besteht die Gefahr von Überschreitungen der Grenzwerte.

Zur Aufhebung des Feinstaubalarms muss der DWD eine nachhaltige und deutliche Verbesserung des Austauschvermögens prognostizieren, eine eintägige Unterbrechung der starken Einschränkung des Austauschvermögens reicht hierbei nicht aus.

Bei Feinstaubalarm appellieren Stadt und Land an die Bevölkerung in Stuttgart und in der Metropolregion, das Auto möglichst in Stuttgart nicht zu nutzen und auf umweltfreundliche Verkehrsmittel umzusteigen oder Fahrgemeinschaften zu bilden. Zudem ist bei Feinstaubalarm der Betrieb von sogenannten Komfort-Kaminen, die nicht der Grundversorgung, sondern nur als zusätzliche Wärmequelle dienen, untersagt. Die vom Land erlassene Verordnung zum Betriebsverbot für Komfort-Kamine (Luftqualitätsverordnung-Kleinfeuerungsanlagen) gilt an Tagen mit Feinstaubalarm während der gesamtem Periode bis zum 15. April 2019.

Aktuelles und Hintergrundwissen gibt es auch auf www.feinstaubalarm.stuttgart.de.

NACHMELDUNG 06. November 2018: Dieser Feinstaubalarm endet am Mittwoch, 7. November, 24 Uhr.

Täter sprengen Geldautomat und flüchten ohne Beute

(ots) – Unbekannte Täter haben am Montag (01.10.2018) einen Geldautomaten an der Kaiserslauterer Straße gesprengt. Die Täter leiteten offenbar gegen 03.20 Uhr Gas in den Automaten ein und brachten dieses zur Explosion. An Bargeld gelangten
die Täter nicht und flüchteten ohne Beute mit einem schwarzen Audi S5 in Richtung Feuerbach.

Die sofort eingeleitete polizeiliche Fahndung blieb bislang ohne Erfolg. Die Ermittlungen dauern an. Die Täter werden von Zeugen wie folgt beschrieben: Beide waren 170 bis 175 Zentimeter groß und hatten eine sportliche Gestalt. Beide waren mit schwarzen Ganzkörperanzügen bekleidet und maskiert.

Zeugen werden gebeten sich an die Beamtinnen und Beamten der Kriminalpolizei unter der Telefonnummer +4971189905778 zu wenden.

Neuer Friedhof bis voraussichtlich Montag geschlossen

Aus Gründen der Verkehrssicherheit und des Verdachts auf Grünastbruch im alten Baumbestand wird ab sofort der Neue Friedhof Weilimdorf bis voraussichtlich Montag, 27. August 2018, geschlossen.

Ab voraussichtlich Dienstag, 28. August 2018, ist der Friedhof wieder geöffnet.

NACHMELDUNG 28.09.2018: Neuer Friedhof Weilimdorf wieder geöffnet

Die Schäden auf dem Neuen Friedhof Weilimdorf wurden behoben. Der Friedhof ist seit heute, 28. August 2018 zu den üblichen Öffnungszeiten wieder geöffnet: bis 31. August bis 20 Uhr, vom 1. September bis 31. Oktober bis 19 Uhr, vom 1. November bis 31. Dezember bis 17 Uhr.

Fitness hilft! Charityaktion zum 775 jährigen Stadtfest Weilimdorf

Unter dem Motto „Fitness hilft!“ läuft die Spendenaktion zu Gunsten der Kinder- und Jugendfarm Weilimdorf e.V., die das FITNESS FORUM zusammen mit seinen Kooperationspartnern Sportshop Anton, Reisebüro Binder, Optik Schill, Goldway Finanzmanagement und Apotheke Dr. Beck noch bis zum 14. Juli 2018 durchführt.

Jeder, der sich jetzt noch rechtzeitig vor dem Sommerurlaub in Form bringen möchte, kann einen oder mehrere Gutscheine zum Preis von € 7,75 für sich selbst oder auch zum weiterschenken kaufen. Entweder im FITNESS FORUM (im Industriegebiet Weilimdorf, Holderäckerstraße 9) oder bei den Partnerfirmen in Weilimdorf und Korntal.

Geschäftsführer Walter Klein erläutert die Aktion:

• „Sie kaufen bei uns oder einem unserer Partner einen oder mehrere Gutscheine für 14 Tage Kennenlerntraining im Fitness Forum zum Preis von je € 7,75
• Sie nutzen den Gutschein selbst und geben die anderen an Freunde, Bekannte oder Kollegen weiter
• Sie vereinbaren einen ersten Trainingstermin mit unseren Trainern und lassen sich alles genau zeigen und erklären – dann legen Sie los
• Alle Einnahmen aus den Gutscheinverkäufen spenden unsere Partner und wir zu 100% an die Kinder- und Jugendfarm Weilimdorf e.V.

Den Spendenscheck werden wir beim Stadtfest am 14. Juli 2018 dem Vorstand der Kinder- und Jugendfarm überreichen. Damit unterstützen wir Kinder und Jugendliche von 6 bis 14 Jahren, die dort basteln, gärtnern, spielen, kochen und backen, werken mit Holz und Ton, reiten und Tiere versorgen, alles unter pädagogischer Anleitung. Fitness hilft – helfen Sie mit, damit diese Aktion für Sie und für die Kinder und Jugendlichen erfolgreich wird.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch bei uns oder bei einer unserer Partnerfirmen.“

Mehrere Verletzte und hoher Sachschaden nach Spurwechsel

Am Samstag, 17. März 2018 um 15:05 Uhr, wurde der Polizei ein Verkehrsunfall auf der Autobahn 81 in Fahrtrichtung Heilbronn zwischen den Anschlussstellen Stuttgart-Feuerbach und Stuttgart-Zuffenhausen mit drei beteiligten Pkw gemeldet.

Vor Ort wurde durch die Einsatzkräfte festgestellt, dass ein VW Golf im dreispurigen Bereich einen Spurwechsel vom mittleren auf den linken Fahrstreifen gemacht hatte. Dort kam ein Mercedes-Benz CLS offenbar mit hoher Geschwindigkeit von hinten und prallte mit dem rechten Frontbereich ins linke Heck des VW. Der VW geriet außer Kontrolle, schleuderte und kam wie auch der Mercedes CLS schließlich am rechten Fahrbahnrand zum Stillstand. Ein weiterer Mercedes-Benz der E-Klasse, welcher auf dem mittleren Fahrstreifen fuhr, prallte während des Unfallgeschehens ebenfalls von hinten in die Unfallstelle, dann in die Betongleitwand am linken Fahrbahnrand und kam schließlich ebenfalls am rechten Fahrbahnrand zum Stillstand.

Da die Fahrbahn in Richtung Heilbronn mit Fahrzeugteilen übersät war, wurde diese durch die Einsatzkräfte vorübergehend komplett gesperrt und mit Hilfe der Feuerwehr gereinigt. Der linke Fahrstreifen konnte gegen 15:30 Uhr wieder befahren werden, während die beiden anderen Fahrstreifen erst nach Abschluss der Unfallaufnahme- und Aufräumarbeiten um kurz vor 17:30 Uhr freigegeben werden konnten. Es bildete sich zeitweise ein Rückstau von bis zu sechs Kilometern Länge, der bis in den Engelbergtunnel reichte. Alle acht Fahrzeuginsassen wurden zur Untersuchung in umliegende Krankenhäuser verbracht. Der Grad der Verletzungen ließ sich bis zum Abend nicht im Einzelnen klären.

Vorwiegend wird von eher leichten Verletzungen ausgegangen. In Lebensgefahr schwebte zum Glück niemand. Der VW-Golf war mit einer 23-jährigen Fahrerin und einer 47-jährigen Beifahrerin besetzt, der Mercedes CLS mit einem 19-jährigen Fahrer und einer 20-jährigen Beifahrerin. Im Mercedes der E-Klasse saß ein 35-jähriger Fahrer, ein einjähriges männliches Kleinkind auf dem Beifahrersitz, sowie ein 30-jähriger Mann und eine 32-jährige Frau auf dem Rücksitz.

Beim Unfall entstand Sachschaden in Höhe von mindestens 70.000 Euro. Im Einsatz befanden sich 32 Feuerwehrleute aus Ditzingen und Gerlingen mit sieben Fahrzeugen, vier Rettungsfahrzeuge, sowie drei Streifen der Verkehrspolizeidirektion Ludwigsburg. Alle drei verunfallten Pkw wurden durch Abschleppdienste abtransportiert.

_Fotos: Andreas Rometsch

In Wohnungen eingebrochen – Zeugen gesucht

Unbekannte sind über das Wochenende (19. bis 21.01.2018) in im Stadtgebiet von Stuttgart in sechs Wohnungen an der Rubensstraße, der Landauer Straße_, der Kissinger Straße, der Balthasar-Neumann-Straße, der Horrheimer Straße und der Kopernikusstraße eingebrochen und haben unter anderem Schmuck, Bargeld und ein Handy im Gesamtwert von mehreren Tausend Euro gestohlen.

An der Rubensstraße stiegen die Unbekannten am Freitagvormittag (19.01.2018) zwischen 09.00 Uhr und 09.30 Uhr durch ein zum Lüften geöffnetes Schlafzimmerfenster der Erdgeschosswohnung ein und stahlen Bargeld.

In der Nacht auf Samstag (20.01.2017) hebelten Einbrecher ein Küchenfenster einer Wohnung an der _Landauer Straße in Weilimdorf auf, sie stahlen ein Handy und Bargeld.

An der Kissinger Straße hebelten die Täter am Samstag zwischen 14.40 Uhr und 21.00 Uhr ein Fenster der Erdgeschosswohnung auf und stahlen Schmuck.

Am Samstagabend öffneten die Unbekannten ein gekipptes Badezimmerfenster einer Wohnung an der Balthasar-Neumann-Straße, ob etwas gestohlen wurde ist noch unklar.

Zwischen Freitagmorgen und Sonntagabend (21.01.2018) brachen Unbekannte die Balkontür einer Wohnung an der Horrheimer Straße auf, vermutlich stahlen sie nichts.

An der Kopernikusstraße schlugen die Einbrecher zwischen Freitagabend und Sonntagabend ein Fenster eines Einfamilienhauses ein und erbeuteten ein Sparbuch.

Zeugen werden gebeten, sich bei der Kriminalpolizei unter der Rufnummer +4971189905778 zu melden.

Stromnetz im Bereich Korntaler Landstraße wird modernisiert

Noch bis voraussichtlich Ende März 2018 führt die Stuttgart Netze im Weilimdorfer Industriegebiet Bauarbeiten durch, um die Versorgungssicherheit zu erhöhen. Dabei ersetzt der Stromnetzbetreiber eine bestehende Umspannstation durch eine leistungsfähigere, moderne Kompaktstation.

Die Umspannstation in der Korntaler Landstraße 83 hat für sowohl für das südlich der Bahnlinie gelegene Wohngebiet, als auch für das Gewerbegebiet entlang der Korntaler Landstraße eine große Bedeutung. Allerdings werden an das Stromnetz einer Großstadt wie Stuttgart heute andere Anforderungen als früher gestellt. Zudem ist das vorhandene Gebäude in die Jahre gekommen. Im Rahmen der regelmäßigen Investitionen ins Stromnetz ersetzt die Stuttgart Netze die vorhandene Umspannstation deshalb in den nächsten Wochen durch eine moderne Kompaktstation.

Anwohner und Gewerbetreibende können sich auch während der Bauzeit auf eine zuverlässige Stromversorgung verlassen. Die Stuttgart Netze hat die Maßnahme deshalb in mehrere Abschnitte aufgeteilt. So wird derzeit eine so genannte Baustromstation aufgestellt und ans vorhandene Stromnetz angeschlossen. Diese übernimmt während der Bauzeit die Stromversorgung des Gebiets. Im nächsten Schritt – voraussichtlich Ende Januar bis Mitte Februar – trennt die Stuttgart Netze dann die alte Umspannstation vom Netz und reißt das Gebäude ab. Zum Abschluss wird die neue Kompaktstation per Schwerlastkran angeliefert und ans Stromnetz angeschlossen.

Durch die rund 100.000 Euro teure Investition macht die Stuttgart Netze das Stromnetz noch leistungsfähiger und zuverlässiger und bereitet es außerdem auf künftige Herausforderungen wie die Elektromobilität vor.

Auf den Verkehr in der Korntaler Landstraße hat die Baumaßnahme keine Auswirkungen. Lediglich im Bereich der Umspannstation selbst entfallen einige Parkplätze.