Frost, blauer Himmel – und als Krönung ein (wieder mal) gelungener Weihnachtsmarkt

Ökumenischer Gottesdienst am Weilimdorfer Weihnachtsmarkt 2024, Foto GOEDE

(RED) Noch ein paar Tage zuvor lief man bei warmen 20 Grad über den Löwen-Markt von Weilimdorf. Doch pünktlich zum ersten Adventswochenende mit dem traditionellen Weihnachtsmarkt auf dem Löwen-Markt setzte sich sonniges Frühwinterwetter durch – der perfekte Mix für ein gelungenes Wochenende!

Pfarrer Sebastian Molter Foto GOEDEPfarrer Sebastian Molter von der Evangelischen Kirchengemeinde Weilimdorf, der zusammen mit Pfarrer Matthias Hambücher von der Katholischen Gesamtkirchengemeinde Stuttgart Nord-West mit Unterstützung des Weilimdorfer Posaunenchor mit einem ökumenischen Gottesdienst den Weihnachtsmarkt am Samstag, 30. November 2024 um 15 Uhr eröffnet, hatte in seiner Andacht zuvor noch eben auf die spätsommerliche Wärme der Tage zuvor schmunzelnd hingewiesen, dass er mit Schulkindern noch versuchte habe, das Krippenspiel samt Bastelarbeiten zu organisieren – nun habe die Weihnachtszeit begonnen und die gedacht lange Zeit seit dem September hat sich auf nur noch wenige Tage verkürzt.

Pfarrer Matthias Hambücher, Foto GOEDEPfarrer Matthias Hambücher fügte dem an, dass man nun weihnachtlich gestimmt sei, „die Zeit verheisst glückliche Menschen“, Mitmenschlichkeit und Liebe blieben nicht nur für Träumende – und forderte die anwesenden Weihnachtsmarktbesucher in seinem Gebet auf, „die Herzen in den Himmel zu werfen“.

Weihnachtsmarkteröffnung 2024, Foto GOEDEIm Anschluss an den Gottesdienst war es Aufgabe des „weltlichen Schirmherren“, Bezirksvorsteher Julian Schahl, den Weihnachtsmarkt zu eröffnen: „Mit über 40 Ständen ist der Weilemer Weihnachtsmarkt heuer bis auf den letzten Platz ausgebucht und es erwartet Sie wieder ein vielfältiges Programm!“, so seine ersten Worte – und dankte anschließend ausführlich allen Beteiligten, Ausstellern und Helfern wie Helferinnen des Weihnachtsmarktes, ohne deren ehrenamtliches Engagement dies alles nicht möglich gewesen sei. Einen besonderen Dank sprach er auch den Vorständen und EhepartnerInnen von „Selbständige für Weilimdorf e.V.“ aus: Susanne und Eckhardt Binder, Andrea und Stefan Wiertzema, Petra und Ralf Futterknecht sowie Ulrike und Stephan Gier: „Euch allen gebührt ein sehr großes Lob für eurer tolles Engagement und euren tatkräftigen Einsatz für den Weilemer Weihnachtsmarkt.“

Und anlehnend an die von seiner Vorgängerin, Bezirksvorsteherin Ulrike Zich, hatte Schahl sich mit dem Dichten befasst, dem ersten „Schahl´schen Weihnachtsmarktgedicht“:

Willkommen, ihr Leute, aus Nah und aus Fern, der Weihnachtsmarkt ruft – wir freuen uns gern!

In Weilimdorf glitzert die schönste Pracht, der Duft von Advent liegt nun in der Nacht.

Der Marktplatz erstrahlt, die Buden sind da, und jeder von uns ruft laut und klar: Hurra!

Es gibt Punsch und Gutsle und manches Geschenk, hier ist für uns alle ein Wohlfühlmoment.

Von Herzen begrüß‘ ich euch, Groß und Klein, im Namen des Bezirks – hier soll Freude sein!

Lasst uns gemeinsam die Zeit genießen, den Weihnachtsstern am Himmel grüßen.

Die Hände sind kalt, doch die Herzen warm, komm, reich uns die Hand und fass uns beim Arm.

In Weilimdorf feiern wir Groß und Klein, so soll die Weihnachtszeit bei uns sein!

Drum fröhliches Staunen und viel Heiterkeit, genießt diese schöne, festliche Zeit.

Wir wünschen euch Frieden, Gesundheit, viel Glück – von Herzen, aus Weilimdorf, ein Fest voller Glück!

Weihnachtsmarkteröffnung 2024, Foto GOEDEEckhardt Binder fügte dem nur noch an, dass „seit wir den Weihnachtsmarkt 2013 übernommen haben, dieser jedes Jahr größer, schöner – und vor allem lauter“ geworden sei – denn immerhin seit am heutigen Samstag noch keine kirchliche Adventszeit – die besinnliche Weihnachtszeit starte bekanntlich mit dem ersten Advent am Sonntag, Und freute sich, für den Abend die Live-Band „Rocket Science“ aus Pforzheim ankündigen zu können – und die „Kalorienregeln“ für das anstehende Weihnachtsmarkt-Wochenende in Weilimdorf.

Weihnachtsmarkt Weilimdorf Foto GOEDEMit-Vorstand Stefan Wiertzema dankte allen Helfern, die Zeit und Mittel unendgeldlich zur Verfügung gestellt haben, um den Weihnachtsmarkt auch in diesem Jahr wieder auf die Beine zu stellen. „Vor allem die nächste Generation war heuer im Einsatz, Danke für Euer Mittragen!“, fügte er an.

Malu-Bahn Weilimdorf Foto GOEDEGesagt, getan, eröffnet: Das bunte Bühnenprogramm startete, die Budenstraßen auf dem Löwen-Markt und Löwen-Platz waren eng von den Besuchern gefüllt, im letzten frostigen Sonnenuntergangslicht fingen die Glühwein-, Punsch-, Tee- wie X-Mas-Gin-Bottiche zu dampfen an, warm duftende Empanadas, Waffeln und Maroni zogen mit ihren leckeren Gerüchen die Nasen zu den Ständen hin – und die Kinder zur traditionellen Rundfahrt mit der MALU-Bahn.

Weihnachtsmarkt Weilimdorf 2024, Foto GOEDEMit der einbrechenden Dunkelheit wurde die Besinnlichkeit eben „laut“ um das Bühnenprogramm erweitert, die ZumbaBalabala Kids Fit, Expressions Academy und eben die Band Rocket Science sorgten für heiße Stimmung auf dem Löwen-Markt. Das besinnliche Advents- und Weihnachtsprogramm folgte übrigens am Sonntag mit Aufführungen des Musikverein Weilimdorf, dem Wolfbusch-Kinder-und-Jugendchor mit dem Saxophonensemble und der Bläsergruppe der Realschule Korntal, bevor am Sonntagabend mit Dixi-Musik von den Hard Stompers der Weihnachtsmarkt 2024 zu Ende ging.

Und bekanntlich sagen (48) Bilder mehr als (weitere) 1000 Worte, einfach zurücklehnen und in Erinnerungen schwelgen:

Ähnliche Beiträge

Schottlandvortrag Goede im Bürgercafe am 16.01.2025, Foto Gerhard Pleyer

In 90 Minuten einmal quer durch Schottland

(RED) Der Bürgerverein Giebel und Bergheim e.V. lädt regelmäßig zu besonderen Vorträgen zu seinem „Bürgercafé“ ins Giebelhaus ein. Am 16. Januar 2025 war der Schottlandspezialist und Buchautor Hans-Martin Goede zugegen