Neubürgerradtour am 10. April 2016

p5149764-radtour

Damit Sie als „Neu-Weilimdorfer“ Ihren neuen Wohnort kennenlernen können, bieten die Naturfreunde Weilimdorf für Neubürgerinnen und Neubürger in Weilimdorf am 10. April 2016 eine Radtour an.

Damit Sie als „Neu-Weilimdorfer“ Ihren neuen Wohnort kennenlernen können, bieten die Naturfreunde Weilimdorf für Neubürgerinnen und Neubürger in Weilimdorf am 10. April 2016 eine Radtour an.

Die Touren werden in zwei Varianten angeboten: Eine Tour mit einer Länge von ca. 12 Kilometer ohne nennenswerte Steigungen sowie eine Tour mit einer Länge von 22-25 Kilometer über den Grünen Heiner und die Solitude.

Treffpunkt ist am 10. April um 10:00 Uhr am Bezirksrathaus, Löwen-Markt 1.

Jedoch sind nicht nur Neubürger dazu eingeladen, an der Tour teilzunehmen, auch alteingesessene Weilimdorfer werden bei Voranmeldung herzlich willkommen geheißen.

Weitere Informationen und Anmeldung bekommen Sie bei Frau Merk im Bezirksamt unter der Telefonnummer 0711/216-57332 oder per Mail unter beate.merk@stuttgart.de.

Ähnliche Beiträge

Gemeinsam mit zwei engagierten Bürgern, Forst BW hat der BUND Stuttgart eine Rettungsaktion organisiert. Mit Kanistern auf Fahrradanhängern und einem größeren Fahrzeug von Forst BW wurde über Tage Wasser herangeschleppt, damit die inzwischen geschlüpften Kaulquappen eine Überlebenschance bekommen.

Amphibien-Rettungsaktion am Weilimdorfer Schnatzgraben

(GP) Am Südrand des Weilimdorfer Fasanengartens verläuft zwischen Waldrand und Weg der Bach Schnatzgraben. Er ist das einzige Laichgewässer für Grasfrösche und Feuersalamander, die in der Waldinsel Fasanengarten noch vorkommen.

Foto (Volker Patzelt): Der Landesobmann der Sudetendeutschen Landsmannschaft Baden-Württemberg, Bürgermeister Klaus Hoffmann (rechts), überreichte Waltraud Illner (links) die höchste Auszeichnung der Sudetendeut-schen, die Rudolf Lodgman Plakette.

Rudolf Lodgman Plakette für Waltraud Illner

(HH) Im Rahmen der Landesversammlung der Sudetendeutschen Landsmannschaft Baden-Württemberg überreichte der Landesobmann der Sudetendeutschen in Baden-Württemberg, Bürgermeister Klaus Hoffmann, der Kreisobfrau der Sudetendeutschen Landsmannschaft Stuttgart und Obfrau der Ortsgruppe Stuttgart-Weilimdorf,

Über 100 Beteiligte probten für den Ernstfall "Inklusion ist auch im Bevölkerungsschutz elementar". Foto: DRK Stuttgart.

Über 100 Beteiligte probten für den Ernstfall

(PM) Die Premiere war gut vorbereitet und für alle Beteiligten aufregend und wichtig zugleich: Erstmals haben am Samstag, 5. April 2025, das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Stuttgart, die Diakonie Stetten