Siedlergemeinschaft Reisach e.V.

Miteinander – Füreinander

das ist seit 1934 der Grundstein des Zusammenlebens in der Siedlergemeinschaft Reisach.

  • Gemeinsam Feste feiern
  • Ausflüge
  • gegenseitige Hilfsbereitschaft
  • Einkauf von Saatgut und Düngemitteln zu vergünstigten Preisen
  • gemeinsame Nutzung von Gartengeräten aus dem Gemeinschaftsschuppen

Kurzum: Eine aktive Siedlung, die den Wandel von den Nebenerwerbshäusle der 1930er Jahre zu einer modernen Wohnsiedlung vollzogen hat.

WEIL für Demokratie und Zusammenhalt

Gegründet wurde die Initiative „WEIL für Demokratie und Zusammenhalt“ am 4. März 2024 im Alten Rathaus in Weilimdorf mit folgendem Leitspruch gegründet:

„WEIL für Demokratie und Zusammenhalt!“

Wir Weilimdorfer Bürgerinnen und Bürger haben uns zu dieser Initiative zusammengeschlossen, weil wir sagen:

JA zu Demokratie
JA zu Menschenwürde
JA zu Vielfalt
JA zu Willkommen
JA zu Respekt
JA zu Zusammenhalt

Wir stehen für Freiheit. Wir haben aus der Geschichte gelernt. Die gegenwärtige Zeit erfordert eine klare Haltung. Wir stehen gemeinsam für ein offenes Weilimdorf, das sich mutig den Herausforderungen stellt. Seien Sie dabei! Machen Sie mit!

Die WBO (Weilimdorfer Bürger und Organisationen) hat am 11. April 2024 die Schirmherrschaft über die Initiative übernommen.

Melden Sie sich gerne zum Newsletter der Demokratie-Initiative an, senden Sie einfach eine E-Mail an zusammenhalt@weil-demokratie.de.

Berichte zu Aktionen und Angeboten der Demokratieinitiative finden Sie auf weilimdorf.de (eine Auswahl) unter

Initiative „WEIL für Demokratie und Zusammenhalt“ , Foto GOEDE

Sprecherkreis:

Klaus-Dieter Höflich, Lennart Haas, Dorothea Kik, Axel Hönig, Suzana Lipovac, Sebastian Walenta, Roland Berger und Barbara Graf.

Sie wollen die Initiative unterstützen? Nehmen Sie mit dem Sprecherkreis per zusammenhalt@weil-demokratie.de jederzeit Kontakt auf! Das Plakat wird laufend mit Logos der unterstützenden Vereine, Einrichtungen und Firmen erweitert.

STAR CARE – wir helfen Kindern

FÖRDERVEREIN STAR CARE KÜMMERT SICH SEIT 1999 UM KINDER IN NOT

Seit nunmehr gut 25 Jahren besteht STAR CARE als eingetragener gemeinnütziger Verein mit Sitz in Weilimdorf, und von den Anfängen bis heute lautet das ehrenamtliche Engagement der Mitglieder: „Wir helfen Kindern!“

Anliegen und Motivation ist es, kranken, behinderten oder sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen beizustehen; die Spendengelder fließen allerdings nicht an Einzelpersonen, sondern gezielt an Hilfsprojekte in der Region rings um Stuttgart — seien es medizinische oder Behinderten-Einrichtungen, Kinderheime bzw. -pflegestätten oder Institutionen der Freien Wohlfahrtspflege. Die rund 30 STAR CARE-Mitlieder wählen aus den Anfragen der Einrichtungen Projekte aus, die im Sinne der Bedürftigkeit Unterstützung brauchen. Die finanziellen Mittel dafür kommen durch Aktionen herein, die mehrmals im Jahr stattfinden, um Aufmerksamkeit für Notlagen von Kindern zu erzeugen und Spenden zu sammeln; der Erlös dient dann in voller Höhe dazu, Hilfsprojekte anzuschieben oder auch dauerhaft zu sichern. Seit 1999 summierten sich die Spendengelder so auf über vier Millionen Euro! 

Haupteinnahmequelle für STAR CARE ist die sogenannte Truck Tour, die einmal jährlich im Sommer erfolgt: Vereinsmitglieder selbst holen mit großen Lkws kulinarische Spezialitäten aus dem sonnigen Süden Europas ab — in erster Linie Weine aus Italien, Spanien, Portugal oder Frankreich, aber auch Oliven, Öl, Essig, Meersalz oder besondere Knabbereien; Interessierte können die Produkte zuvor im STAR CARE-Webshop bestellen und sie dann an verschiedenen Abholorten in Empfang nehmen. Der Preis beinhaltet eine Spende, sodass für alle Freund:innen und Unterstützer:innen von STAR CARE das Motto gilt: „Gutes tun und genießen!“

Auf dem Programm 2025 stehen weitere schon traditionelle Events, nämlich der STAR CARE Charity Golf Cup am 31. Mai in Bad Überkingen sowie das Radsport-Partnerprojekt LILA LOGISTIK Charity Bike Cup am 3. Oktober, erstmals auf der ehemaligen Solitude-Rennstrecke. Hierbei sind in den Antrittsgeldern Spendenbeiträge enthalten, die regionalen Hilfsprojekten für Kinder in Not zugutekommen. Den Abschluss des Jahres bildet die STAR CARE-Adventsmatinee am 30. November; Ort und Programm stehen noch nicht fest.

Eine zweite Säule des Vereins ist die STAR CARE-Stiftung — dabei geht es laut Satzung um „nicht zeitnah zu verwendende Spendenmittel“, d. h. um besonders nachhaltige Projekte: So wurde in Kooperation mit der Diakonie Stetten eine inklusive Kindertagesstätte finanziert, nämlich das „Baumhaus im Ameisenbühl“ in Waiblingen, eröffnet 2014.

Foto: STAR CARE

Bürgerverein Giebel und Bergheim e.V.

Der Bürgerverein Giebel und Bergheim bringt alle Bürger und Bürgerinnen zusammen, die sich für diese Stadtteile engagieren wollen.

Wir wollen uns dafür einsetzen, dass es bei uns ein erfolgreiches, soziales und kulturelles Miteinander zwischen allen Generationen und Bevölkerungsgruppen geben soll.

Dies soll einerseits durch Feste und Veranstaltungen mit kulturellem Hintergrund, als auch durch Aktionen zur Verbesserung der Situation für Kinder und Jugendliche, aber auch für eine bessere Wohnqualität geschehen.

Wir wollen die zahlreichen begonnenen Projekte der Sozialen Stadt Giebel möglichst fortführen, die Bürger miteinander vernetzen und herausfinden, was sie sich für sich und den Stadtteil wünschen.
Gerne können Sie diese Ziele durch eine aktive Mitgliedschaft oder eine Spende unterstützen.

Bürgersprechstunde im Giebelhaus

Jeden Donnerstag von 10-12 Uhr (außerhalb der Ferien) findet im Bürgercafé im Giebelhaus, Mittenfeldstraße 61, eine Sprechstunde „von Bürgern für Bürger“ statt. Dort kann man sich über die Aktivitäten des Bürgervereins sowie über Einrichtungen und Veranstaltungen in Giebel und Bergheim informieren. Außerdem werden Anregungen und Verbesserungsmöglichkeiten für die beiden Stadtteile gerne entgegengenommen und an die Stadtverwaltung weitergegeben.

Kinder- und Jugendfarm Weilimdorf e.V

Die Kinder- und Jugendfarm Weilimdorf ist ein offener Spielplatz für alle Kinder im Alter zwischen 6 bis 14 Jahren. Während der Öffnungszeiten werden unter pädagogischer Anleitung die Tiere der Farm versorgt. Derzeit besitzen wir2 Ponys, Kaninchen und Hühner, die alle täglich gemistet, gefüttert und gepflegt werden müssen.

Daneben werden von den Mitarbeitern verschiedene Aktivitäten wie Basteln, Gärtnern, Spielen, Kochen und Backen, Werken mit Holz und Ton, Reiten und vieles mehr angeboten. Hauptsächlich wollen wir unser Angebot flexibel und nach den Interessen der Kinder gestalten. Die Farm „gehört“ den Kindern und somit richten sich die Angebote nach den Bedürfnissen der Kinder.

Ziel ist es, den Kindern die Möglichkeit zur Selbstverwirklichung zu geben, eigene Erfahrungen mit sich, den anderen Kindern, den Tieren und der Natur zu machen.Auch für freies Spiel ist auf der Jugendfarm genügend Zeit und Raum. Die Kinder entscheiden selbst, womit sie sich den Nachmittag über beschäftigen möchten und wie lange.

So wird sich der Platz im Laufe der Zeit nach den Interessen der Kinder entwickeln und ausbauen. Die Farm bietet den Kindern einen erwachsenenfreien Raum. Eltern mit Kindern/Kleinkindern sind deshalb nuram Mittwoch Nachmittag zu unserem Elterncafe eingeladen! Ihr Kind kann nur zu den Bürozeiten auf der Farm angemeldet werden, bitte beachten Sie dies vor ihrem ersten Besuch. Das Kind muss für 6€/ Schuljahr auf der Farm versichert werden.